Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

3. Resilienzfördernde Führung

Author : Gregor Paul Hoffmann

Published in: Führungsherausforderung Mobbing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den letzten Jahren entwickelte sich Resilienz – also in etwa die ‚psychische Widerstandskraft‘ – zu einem enorm modernen Begriff. Was aber ist genau darunter zu verstehen, und wie kann Führung aussehen, um Resilienz auf individueller, gruppaler und organisationaler Ebene zu entwickeln?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Genauere Ausführungen zur Entwicklung von Resilienz finden sich beispielsweise bei Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse (2014), Hoffmann (2016) oder Lotti Müller und Hilarion G. Petzold (2003).
 
2
Detailliertere Ausführungen zu Präventionsmaßnahmen finden sich bspw. auch bei Ihno Schild und Andrea Heeren (2003) oder Katja Merk (2014).
 
3
In diesem Zusammenhang lässt sich auf die sogenannte broken windows theory verweisen. Kernaussage der Theorie ist, dass brüchige soziale Rahmenbedingung dazu führen, dass sie weiter untergraben werden und im Gegensatz dazu, die konsequente Ahndung auch kleiner Vergehen stabilisierend wirkt (vgl. Kelling und Coles 1996; Wilson und Kelling 1982).
 
4
Die vorgestellten Fragen beider Schritte erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Umfeld, Geschichte, Kultur, Tätigkeit – also kurz dem Kontext – kann und wird es andere oder zusätzliche sinnvolle Fragen geben.
 
Metadata
Title
Resilienzfördernde Führung
Author
Gregor Paul Hoffmann
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12877-7_3

Premium Partner