Skip to main content
Top
Published in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 1-2/2024

03-01-2024 | Ausätze

Steuerung der Informationsgesellschaft? Digitale Ordnungspolitik in zeithistorischer Perspektive

Author: Elke Seefried

Published in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Issue 1-2/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zunehmend disruptiven Strukturwandel geführt. Die Frage, inwieweit die Politik den scheinbar unaufhaltsamen Prozess der Computerisierung und Digitalisierung nutzen, steuern und lenken kann, durchzog politische Debatten und Entscheidungen in Deutschland und Europa seit den 1960er-Jahren. Die Zeitgeschichte pdigitaler Ordnungspolitik in der Bundesrepublik, so zeigt dieser Beitrag, mutet schillernd an: Überzogene technokratische Vorstellungen einer politischen Steuerung der Computerisierung – und einer Steuerung mit dem Computer – der 1960er und frühen 1970er-Jahre kippten in angstvolle Debatten über einen drohenden Computer-Überwachungsstaat, den die neuen sozialen Bewegungen nährten. Die in den 1980er-Jahren noch kontrovers geführte Debatte über die arbeitsmarktpolitischen Implikationen der kommenden Informationsgesellschaft mündete indes in den 1990er-Jahren in einer in Teilen technikdeterministischen Politik: Bildung, Weiterbildung und eine weitaus höhere Flexibilität der Arbeitnehmer galten als Schlüssel dafür, dass Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen könne. Aus zeithistorischer Perspektive verdeutlichen diese Erfahrungen und Fehlentwicklungen digitaler Ordnungspolitik, dass der digitale Wandel wertbasiert und langfristig gestaltet werden sollte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Agar, J. (2003). The government machine. A revolutionary history of the computer. Cambridge: MIT Press. Agar, J. (2003). The government machine. A revolutionary history of the computer. Cambridge: MIT Press.
go back to reference Aumann, P. (2009). Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein. Aumann, P. (2009). Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein.
go back to reference Bähr, J. (1995). Die „amerikanische Herausforderung“. Anfänge der Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Archiv für Sozialgeschichte, 35, 115–130. Bähr, J. (1995). Die „amerikanische Herausforderung“. Anfänge der Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Archiv für Sozialgeschichte, 35, 115–130.
go back to reference Balkhausen, D. (1978). Die dritte industrielle Revolution. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert. Düsseldorf: Econ. Balkhausen, D. (1978). Die dritte industrielle Revolution. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Bangemann, M. (1994). Europa und die globale Informationsgesellschaft. Empfehlungen für den Europäischen Rat. Brüssel: EU. Bangemann, M. (1994). Europa und die globale Informationsgesellschaft. Empfehlungen für den Europäischen Rat. Brüssel: EU.
go back to reference Bergien, R. (2018). Südfrüchte im Stahlnetz. Der polizeiliche Zugriff auf nicht-polizeiliche Datenspeicher in der Bundesrepublik, 1967–1989. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 39–63). Göttingen: Wallstein. Bergien, R. (2018). Südfrüchte im Stahlnetz. Der polizeiliche Zugriff auf nicht-polizeiliche Datenspeicher in der Bundesrepublik, 1967–1989. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 39–63). Göttingen: Wallstein.
go back to reference Berlinghoff, M. (2013). „Totalerfassung“ im „Computerstaat“. Computer und Privatheit in den 1970er und 1980er-Jahren. In U. Ackermann (Hrsg.), Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter (S. 93–110). Frankfurt a.M.: Humanities Online. Berlinghoff, M. (2013). „Totalerfassung“ im „Computerstaat“. Computer und Privatheit in den 1970er und 1980er-Jahren. In U. Ackermann (Hrsg.), Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter (S. 93–110). Frankfurt a.M.: Humanities Online.
go back to reference Bösch, F. (2017). Euphorie und Ängste: Westliche Vorstellungen einer computerisierten Welt, 1945–1990. In L. Hölscher (Hrsg.), Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung (S. 221–253). Frankfurt a. M.: Campus. Bösch, F. (2017). Euphorie und Ängste: Westliche Vorstellungen einer computerisierten Welt, 1945–1990. In L. Hölscher (Hrsg.), Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung (S. 221–253). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bösch, F. (2018). Wege in die digitale Gesellschaft. Computer als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 7–38). Göttingen: Wallstein. Bösch, F. (2018). Wege in die digitale Gesellschaft. Computer als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 7–38). Göttingen: Wallstein.
go back to reference Brinckmann, A. (2006). Wissenschaftliche Politikberatung in den 60er-Jahren. Die Studiengruppe für Systemforschung 1958 und 1975. Berlin: Edition Sigma. Brinckmann, A. (2006). Wissenschaftliche Politikberatung in den 60er-Jahren. Die Studiengruppe für Systemforschung 1958 und 1975. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Bundesbericht Forschung II, 28.7.1967, Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drs. V/2054. Bundesbericht Forschung II, 28.7.1967, Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drs. V/2054.
go back to reference Bundesbericht Forschung III, 12.6.1969, Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drs. V/4335. Bundesbericht Forschung III, 12.6.1969, Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drs. V/4335.
go back to reference Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (1969). Ziele und Wege rationaler Forschungsplanung. Bonn: Bundesminister. Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (1969). Ziele und Wege rationaler Forschungsplanung. Bonn: Bundesminister.
go back to reference Danyel, J. (2012). Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft. Zeithistorische Forschungen, 9, 186–211. Danyel, J. (2012). Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft. Zeithistorische Forschungen, 9, 186–211.
go back to reference Danyel, J., & Schuhmann, A. (2015). Wege in die digitale Moderne. Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel. In F. Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000 (S. 283–320). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Danyel, J., & Schuhmann, A. (2015). Wege in die digitale Moderne. Computerisierung als gesellschaftlicher Wandel. In F. Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000 (S. 283–320). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference Der Spiegel (1971). Computer statt Politik. Minister im Kanzleramt Ehmke. Der Macher. Der Spiegel, 1.2.1971 Der Spiegel (1971). Computer statt Politik. Minister im Kanzleramt Ehmke. Der Macher. Der Spiegel, 1.2.1971
go back to reference Der Spiegel (1978). Fortschritt macht arbeitslos. Der Spiegel, 16.4.1978 Der Spiegel (1978). Fortschritt macht arbeitslos. Der Spiegel, 16.4.1978
go back to reference Der Spiegel (1979). Bissiger Hund. Der Spiegel, 18.2.1979 Der Spiegel (1979). Bissiger Hund. Der Spiegel, 18.2.1979
go back to reference Deutscher Bundestag (1996). Stenographische Berichte. Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 13. WP, Sitzung vom 14.3.1996. Deutscher Bundestag (1996). Stenographische Berichte. Verhandlungen des Deutschen Bundestages. 13. WP, Sitzung vom 14.3.1996.
go back to reference Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2012). Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2012). Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference Eckel, J. (2020). Politik der Globalisierung. Clinton, Blair, Schröder und die Neuerfindung der Welt in den 1990er und 2000er Jahren. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 68, 451–480.CrossRef Eckel, J. (2020). Politik der Globalisierung. Clinton, Blair, Schröder und die Neuerfindung der Welt in den 1990er und 2000er Jahren. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 68, 451–480.CrossRef
go back to reference Goschler, C., Kirchberg, C., & Wegener, J. (2018). Sicherheit, Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er und 1980er-Jahren. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 64–85). Göttingen: Wallstein. Goschler, C., Kirchberg, C., & Wegener, J. (2018). Sicherheit, Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er und 1980er-Jahren. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 64–85). Göttingen: Wallstein.
go back to reference Grimm, V., et al. (2021). Jetzt in Bildung investieren! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.3.2021 Grimm, V., et al. (2021). Jetzt in Bildung investieren! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.3.2021
go back to reference Grunwald, A. (2010). Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin: edition sigma.CrossRef Grunwald, A. (2010). Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin: edition sigma.CrossRef
go back to reference Hachtmann, R. (2011). Gewerkschaften und Rationalisierung: Die 1970er-Jahre – ein Wendepunkt? In K. Andresen, U. Bitzegeio & J. Mittag (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren (S. 181–212). Bonn: Dietz. Hachtmann, R. (2011). Gewerkschaften und Rationalisierung: Die 1970er-Jahre – ein Wendepunkt? In K. Andresen, U. Bitzegeio & J. Mittag (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren (S. 181–212). Bonn: Dietz.
go back to reference Haefner, K. (1984). Mensch und Computer im Jahre 2000. Ökonomie und Politik für eine human computerisierte Gesellschaft. Basel: Birkhäuser.CrossRef Haefner, K. (1984). Mensch und Computer im Jahre 2000. Ökonomie und Politik für eine human computerisierte Gesellschaft. Basel: Birkhäuser.CrossRef
go back to reference Hagner, M., & Hörl, E. (2008). Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hagner, M., & Hörl, E. (2008). Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Heßler, M., & Liggieri, K. (2020). Einleitung. Technikanthropologie im digitalen Zeitalter. In M. Heßler & K. Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 11–29). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Heßler, M., & Liggieri, K. (2020). Einleitung. Technikanthropologie im digitalen Zeitalter. In M. Heßler & K. Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 11–29). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Homberg, M. (2017). Who is leading innovation? German computer policies, the “American challenge” and the technological race of the 1960s and 1970s. Media in Action, 1, 93–114. Homberg, M. (2017). Who is leading innovation? German computer policies, the “American challenge” and the technological race of the 1960s and 1970s. Media in Action, 1, 93–114.
go back to reference Homberg, M. (2018). „Gebrochene Professionalisierung“. Die Beschäftigten in der bundesdeutschen EDV-Branche. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 103–125). Göttingen: Wallstein. Homberg, M. (2018). „Gebrochene Professionalisierung“. Die Beschäftigten in der bundesdeutschen EDV-Branche. In F. Bösch (Hrsg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990 (S. 103–125). Göttingen: Wallstein.
go back to reference Homberg, M., & Winkelmann, M. (2023). Home is where the office is. Zur Geschichte der Telearbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. 46, 10–16. Homberg, M., & Winkelmann, M. (2023). Home is where the office is. Zur Geschichte der Telearbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. 46, 10–16.
go back to reference Info 2000 (1996). Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, 7.3.1996. Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drs. 13/4000. Info 2000 (1996). Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, 7.3.1996. Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drs. 13/4000.
go back to reference Jochimsen, R. (1972). Planung des Staates in der technisierten Welt. In R. Jochimsen (Hrsg.), Die Herausforderung der Zukunft (S. 14–27). Köln: Grote. Jochimsen, R. (1972). Planung des Staates in der technisierten Welt. In R. Jochimsen (Hrsg.), Die Herausforderung der Zukunft (S. 14–27). Köln: Grote.
go back to reference van Laak, D. (2008). Planung. Geschichte und Gegenwart des Vorgriffs auf die Zukunft. Geschichte und Gesellschaft, 34, 305–326.CrossRef van Laak, D. (2008). Planung. Geschichte und Gegenwart des Vorgriffs auf die Zukunft. Geschichte und Gesellschaft, 34, 305–326.CrossRef
go back to reference Lenzgeiger, L. (2020). Wissen und Wirkung. Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose Wissensgesellschaft, ihrer Entstehung, Entwicklung und Wirkung. Universität Augsburg. Diss Lenzgeiger, L. (2020). Wissen und Wirkung. Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose Wissensgesellschaft, ihrer Entstehung, Entwicklung und Wirkung. Universität Augsburg. Diss
go back to reference Lindner, R., Wohak, B., & Zeltwanger, H. (1988). Planen, entscheiden, herrschen. Vom Rechnen zur elektronischen Datenverarbeitung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Lindner, R., Wohak, B., & Zeltwanger, H. (1988). Planen, entscheiden, herrschen. Vom Rechnen zur elektronischen Datenverarbeitung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Meyer-Larsen, W. (1983). Die neue Welt von 1984. Der Spiegel, 3.1.1983 Meyer-Larsen, W. (1983). Die neue Welt von 1984. Der Spiegel, 3.1.1983
go back to reference Mende, S. (2018). Ausstieg aus der Megamaschine? Planungskritik in den Neuen Sozialen Bewegungen. In E. Seefried & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 198–213). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Mende, S. (2018). Ausstieg aus der Megamaschine? Planungskritik in den Neuen Sozialen Bewegungen. In E. Seefried & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 198–213). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Mende, S. (2022). „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt“. Die Grünen. In E. Seefried (Hrsg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien – Bewegungen – Umbrüche. Frankfurt a.M., New York: Campus. Mende, S. (2022). „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt“. Die Grünen. In E. Seefried (Hrsg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien – Bewegungen – Umbrüche. Frankfurt a.M., New York: Campus.
go back to reference Mennicken, J. B. (1986). Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung. In W. Bruder (Hrsg.), Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland (S. 76–99). Opladen: Springer.CrossRef Mennicken, J. B. (1986). Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung. In W. Bruder (Hrsg.), Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland (S. 76–99). Opladen: Springer.CrossRef
go back to reference Meteling, W. (2014). Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Zur politischen Maxime der „Standortsicherung“ in den neunziger Jahren. In R. Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen (S. 289–315). Frankfurt a. M., New York: Campus. Meteling, W. (2014). Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung. Zur politischen Maxime der „Standortsicherung“ in den neunziger Jahren. In R. Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen (S. 289–315). Frankfurt a. M., New York: Campus.
go back to reference Metzler, G. (2005). Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh. Metzler, G. (2005). Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.
go back to reference Nawrat, S. (2012). Agenda 2010 – ein Überraschungscoup? Kontinuität und Wandel in den wirtschafts- und sozialpolitischen Programmdebatten der SPD seit 1982. Bonn: Dietz. Nawrat, S. (2012). Agenda 2010 – ein Überraschungscoup? Kontinuität und Wandel in den wirtschafts- und sozialpolitischen Programmdebatten der SPD seit 1982. Bonn: Dietz.
go back to reference Nützenadel, A. (2005). Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Nützenadel, A. (2005). Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 1949–1974. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
go back to reference Oberloskamp, E. (2015). Auf dem Weg in den Überwachungsstaat? Elektronische Datenverarbeitung, Terrorismusbekämpfung und die Anfänge des bundesdeutschen Datenschutzes in den 1970er-Jahren. In C. Rauh-Kühne & D. Schumann (Hrsg.), Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges (S. 158–176). Göttingen: Wallstein. Oberloskamp, E. (2015). Auf dem Weg in den Überwachungsstaat? Elektronische Datenverarbeitung, Terrorismusbekämpfung und die Anfänge des bundesdeutschen Datenschutzes in den 1970er-Jahren. In C. Rauh-Kühne & D. Schumann (Hrsg.), Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges (S. 158–176). Göttingen: Wallstein.
go back to reference Oelrich, W. (2020). In Zeiten vom Home-Office. Der Wandel hat erst begonnen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.6.2020. Oelrich, W. (2020). In Zeiten vom Home-Office. Der Wandel hat erst begonnen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.6.2020.
go back to reference Perthes, N. (2004). EDV im Orwellstaat. Der Diskurs über Lauschangriff, Datenschutz und Rasterfahndung um 1984. In I. Schneider, C. Bartz & I. Otto (Hrsg.), Medienkultur der 70er-Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945 (Bd. 3, S. 57–78). Wiesbaden: VS. Perthes, N. (2004). EDV im Orwellstaat. Der Diskurs über Lauschangriff, Datenschutz und Rasterfahndung um 1984. In I. Schneider, C. Bartz & I. Otto (Hrsg.), Medienkultur der 70er-Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945 (Bd. 3, S. 57–78). Wiesbaden: VS.
go back to reference Raithel, T., & Schlemmer, T. (2009). Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989. München: Oldenbourg.CrossRef Raithel, T., & Schlemmer, T. (2009). Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Raphael, L. (2019). Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Raphael, L. (2019). Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Scharping, R., & Glotz, P. (1994). Mitteilung für die Presse, Zur Vorstellung eines Memorandums zur Innovationspolitik in Deutschland, 9.5.1994. In Archiv der sozialen Demokratie, 2/PVDE000032. Scharping, R., & Glotz, P. (1994). Mitteilung für die Presse, Zur Vorstellung eines Memorandums zur Innovationspolitik in Deutschland, 9.5.1994. In Archiv der sozialen Demokratie, 2/PVDE000032.
go back to reference Schmidt-Gernig, A. (2003). Das Jahrzehnt der Zukunft. Leitbilder und Visionen der Zukunftsforschung in den 60er-Jahren in Westeuropa und den USA. In U. Gerhardt (Hrsg.), Zeitperspektiven. Studien zu Kultur und Gesellschaft (S. 305–345). Stuttgart: Steiner. Schmidt-Gernig, A. (2003). Das Jahrzehnt der Zukunft. Leitbilder und Visionen der Zukunftsforschung in den 60er-Jahren in Westeuropa und den USA. In U. Gerhardt (Hrsg.), Zeitperspektiven. Studien zu Kultur und Gesellschaft (S. 305–345). Stuttgart: Steiner.
go back to reference Schmitt, M., et al. (2016). Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht. Technikgeschichte, 83, 33–70.CrossRef Schmitt, M., et al. (2016). Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht. Technikgeschichte, 83, 33–70.CrossRef
go back to reference Seefried, E. (2015). Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Seefried, E. (2015). Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Seefried, E. (2022). Zukunft in der Transformation. Sozialdemokratie. In E. Seefried (Hrsg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien – Bewegungen – Umbrüche. Frankfurt a.M.: Campus. Seefried, E. (2022). Zukunft in der Transformation. Sozialdemokratie. In E. Seefried (Hrsg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien – Bewegungen – Umbrüche. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Seefried, E., & Malycha, A. (2018). Planen, um aufzuschließen: Forschungsplanung in der Bundesrepublik und der DDR. In E. Seefried & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 35–67). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Seefried, E., & Malycha, A. (2018). Planen, um aufzuschließen: Forschungsplanung in der Bundesrepublik und der DDR. In E. Seefried & D. Hoffmann (Hrsg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft (S. 35–67). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1997). Parteitag der SPD in Hannover, 2.–4. Dezember 1997. Beschlüsse. Bonn: SPD. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1997). Parteitag der SPD in Hannover, 2.–4. Dezember 1997. Beschlüsse. Bonn: SPD.
go back to reference Späth, L. (1985). Wende in die Zukunft. Die Bundesrepublik auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Späth, L. (1985). Wende in die Zukunft. Die Bundesrepublik auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Steinbuch, K. (1969a). Die informierte Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik. Stuttgart: dva. Orig. 1966 Steinbuch, K. (1969a). Die informierte Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Nachrichtentechnik. Stuttgart: dva. Orig. 1966
go back to reference Steinbuch, K. (1969b). Technik und Gesellschaft als Zukunftsproblem. In R. Jungk (Hrsg.), Menschen im Jahr 2000. Eine Übersicht über mögliche Zukünfte (S. 65–74). Frankfurt a. M.: Umschau. Steinbuch, K. (1969b). Technik und Gesellschaft als Zukunftsproblem. In R. Jungk (Hrsg.), Menschen im Jahr 2000. Eine Übersicht über mögliche Zukünfte (S. 65–74). Frankfurt a. M.: Umschau.
go back to reference Süß, W. (2003). „Wer aber denkt für das Ganze?“ Aufstieg und Fall der ressortübergreifenden Planung im Bundeskanzleramt. In M. Frese, J. Paulus & K. Teppe (Hrsg.), Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik (S. 349–377). Paderborn: Schöningh. Süß, W. (2003). „Wer aber denkt für das Ganze?“ Aufstieg und Fall der ressortübergreifenden Planung im Bundeskanzleramt. In M. Frese, J. Paulus & K. Teppe (Hrsg.), Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik (S. 349–377). Paderborn: Schöningh.
go back to reference Trischler, H. (1999). Die „amerikanische Herausforderung“ in den „langen“ siebziger Jahren. In G. A. Ritter, M. Szöllösi-Janze & H. Trischler (Hrsg.), Antworten auf die amerikanische Herausforderung. Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den „langen“ siebziger Jahren (S. 11–18). Frankfurt a. M.: Campus. Trischler, H. (1999). Die „amerikanische Herausforderung“ in den „langen“ siebziger Jahren. In G. A. Ritter, M. Szöllösi-Janze & H. Trischler (Hrsg.), Antworten auf die amerikanische Herausforderung. Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den „langen“ siebziger Jahren (S. 11–18). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Trischler, H. (2001). Das bundesdeutsche Innovationssystem in den „langen 70er-Jahren“. Antworten auf die „amerikanische Herausforderung“. In J. Abele, G. Barkleit & T. Hänseroth (Hrsg.), Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland (S. 47–70). Köln: Böhlau. Trischler, H. (2001). Das bundesdeutsche Innovationssystem in den „langen 70er-Jahren“. Antworten auf die „amerikanische Herausforderung“. In J. Abele, G. Barkleit & T. Hänseroth (Hrsg.), Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland (S. 47–70). Köln: Böhlau.
go back to reference Uhl, K. (2020). Mitbestimmung und Digitalisierung. Die Computerisierung der Druckindustrie in den 1970er-Jahren als Geschichte der Gegenwart. In P. Beule (Hrsg.), Smart Work!? Mitbestimmung im digitalen Zeitalter (S. 5–18). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Uhl, K. (2020). Mitbestimmung und Digitalisierung. Die Computerisierung der Druckindustrie in den 1970er-Jahren als Geschichte der Gegenwart. In P. Beule (Hrsg.), Smart Work!? Mitbestimmung im digitalen Zeitalter (S. 5–18). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Urban, M. (1969). Forschung in Deutschland. Bilanz nach 20 Jahren. Süddeutsche Zeitung 22.8.1969. Urban, M. (1969). Forschung in Deutschland. Bilanz nach 20 Jahren. Süddeutsche Zeitung 22.8.1969.
go back to reference Walter, F. (2010). Vorwärts oder abwärts? Zur Transformation der Sozialdemokratie. Berlin: Suhrkamp. Walter, F. (2010). Vorwärts oder abwärts? Zur Transformation der Sozialdemokratie. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Wiener, N. (1948). Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge: Cambridge University Press. Deutsch: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, Düsseldorf: Econ 1963 Wiener, N. (1948). Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge: Cambridge University Press. Deutsch: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, Düsseldorf: Econ 1963
go back to reference Winkelmann, M. (2020). Vom Risiko zur Verheißung? Zukünfte des Arbeitens von zu Hause. In F. Rehlinghaus & U. Teichmann (Hrsg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert (S. 27–156). Bonn: Dietz. Winkelmann, M. (2020). Vom Risiko zur Verheißung? Zukünfte des Arbeitens von zu Hause. In F. Rehlinghaus & U. Teichmann (Hrsg.), Vergangene Zukünfte von Arbeit. Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert (S. 27–156). Bonn: Dietz.
go back to reference Wirsching, A. (2006). Abschied vom Provisorium 1982–1990. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Wirsching, A. (2006). Abschied vom Provisorium 1982–1990. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Wirsching, A. (2009). Durchbruch des Fortschritts? Die Diskussion über die Computerisierung in der Bundesrepublik. In M. Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009 (S. 207–218). Potsdam: Wallstein. Wirsching, A. (2009). Durchbruch des Fortschritts? Die Diskussion über die Computerisierung in der Bundesrepublik. In M. Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009 (S. 207–218). Potsdam: Wallstein.
go back to reference Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: C.H. Beck.CrossRef Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: C.H. Beck.CrossRef
go back to reference Wirtschaftspolitischer Diskussionskreis von Ministerpräsident Gerhard Schröder (1997). Mit Mut und neuer Kraft für Innovation und Wachstum in Deutschland: Eckpunkte einer sozialdemokratischen Modernisierungs- und Reformpolitik. In Archiv der sozialen Demokratie 2/PVDE000222. Wirtschaftspolitischer Diskussionskreis von Ministerpräsident Gerhard Schröder (1997). Mit Mut und neuer Kraft für Innovation und Wachstum in Deutschland: Eckpunkte einer sozialdemokratischen Modernisierungs- und Reformpolitik. In Archiv der sozialen Demokratie 2/PVDE000222.
go back to reference Zundel, R. (1967). Hofstaat oder Kanzlerstab? Erkenntnis aus der Wehrkrise? Kiesinger fehlt ein brauchbares Regierungsinstrument. Die Zeit, 28.7.1967. Zundel, R. (1967). Hofstaat oder Kanzlerstab? Erkenntnis aus der Wehrkrise? Kiesinger fehlt ein brauchbares Regierungsinstrument. Die Zeit, 28.7.1967.
Metadata
Title
Steuerung der Informationsgesellschaft? Digitale Ordnungspolitik in zeithistorischer Perspektive
Author
Elke Seefried
Publication date
03-01-2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Issue 1-2/2024
Print ISSN: 0937-0862
Electronic ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-023-00256-z

Other articles of this Issue 1-2/2024

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 1-2/2024 Go to the issue