Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

5. Wir schalten um auf Elektronenbeugung

Authors : Jürgen Thomas, Thomas Gemming

Published in: Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Ziel

Ein großer Vorteil des Transmissionselektronenmikroskops ist es, dass auf einfache Weise zwischen Abbildung und Beugung sehr kleiner Strukturen in einer dünnen Probe umgeschaltet werden kann. Dadurch wird die Zuordnung von morphologischen und kristallografischen Materialeigenschaften möglich. Wir wollen erklären, wieso überhaupt Elektronenbeugungsmuster entstehen und was an den Linsen innerhalb des Elektronenmikroskops geändert werden muss, damit dieses Umschalten zwischen Abbildung und Beugung funktioniert. Schließlich wollen wir erläutern, welche materialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Beugungsmustern erhalten werden können. Dazu ist es notwendig, einige kristallografische Grundkenntnisse zu vermitteln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker, 1845–1923, Nobelpreis für Physik 1901 (erster Physik-Nobelpreis).
 
2
Arnold Sommerfeld, deutscher Physiker, 1868–1951.
 
3
Max von Laue, deutscher Physiker, 1879–1960, Nobelpreis für Physik 1914.
 
4
Walter Friedrich, deutscher Biophysiker, 1883–1968.
 
5
Paul Knipping, deutscher Physiker, 1883–1935.
 
6
Clint Davisson, amerikanischer Physiker, 1881–1958.
 
7
Lester H. Germer, amerikanischer Physiker, 1896–1971.
 
8
William Henry Bragg und William Lawrence Bragg: australisch/englische Physiker (Vater und Sohn), 1862 – 1942 bzw. 1890 – 1971, Nobelpreis für Physik 1915.
 
9
Frederic Pearson Treadwell, amerikanisch-schweizer Chemiker, 1857–1918.
 
10
Ralph Walter Graystone Wyckoff, amerikanischer Kristallograph, 1897–1994.
 
11
William Hallowes Miller, britischer Kristallograph, 1801–1880.
 
12
Hans Boersch, deutscher Physiker, 1909–1986.
 
13
Seishi Kikuchi, japanischer Physiker, 1902–1974, entdeckte und erklärte 1928 die beschriebenen Bänder.
 
14
Leonhard Euler, schweizer Mathematiker, 1707–1783.
 
15
Paul Peter Ewald, deutscher Physiker, 1888–1985.
 
16
Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker, 1887–1961, Nobelpreis für Physik 1933.
 
Literature
1.
go back to reference Ewald, P.P.: Die Entdeckung der Röntgeninterferenzen vor zwanzig Jahren und zu Sir William Braggs siebzigstem Geburtstag. Naturwissenschaften 29, 527–530 (1932)ADSCrossRef Ewald, P.P.: Die Entdeckung der Röntgeninterferenzen vor zwanzig Jahren und zu Sir William Braggs siebzigstem Geburtstag. Naturwissenschaften 29, 527–530 (1932)ADSCrossRef
2.
go back to reference Friedrich, W.: Erinnerungen an die Entdeckung der Interferenzerscheinungen bei Röntgenstrahlen. Naturwissenschaften 36, 354–356 (1949)ADSCrossRef Friedrich, W.: Erinnerungen an die Entdeckung der Interferenzerscheinungen bei Röntgenstrahlen. Naturwissenschaften 36, 354–356 (1949)ADSCrossRef
3.
go back to reference Schulze, G.E.R.: M. v. Laue und die Geschichte der Röntgenfeinstrukturuntersuchung. Krist. Techn. 8, 527–543 (1973) Schulze, G.E.R.: M. v. Laue und die Geschichte der Röntgenfeinstrukturuntersuchung. Krist. Techn. 8, 527–543 (1973)
4.
go back to reference Davisson, C., Germer, L.H.: The scattering of electrons by a single crystal of nickel. Nature 119, 558–560 (1927)ADSCrossRef Davisson, C., Germer, L.H.: The scattering of electrons by a single crystal of nickel. Nature 119, 558–560 (1927)ADSCrossRef
6.
go back to reference Bragg, W.H., Bragg, W.L.: The reflections of X-rays by crystals. Proc. Royal Soc. London 88, 428–438 (1913)ADS Bragg, W.H., Bragg, W.L.: The reflections of X-rays by crystals. Proc. Royal Soc. London 88, 428–438 (1913)ADS
7.
go back to reference Hahn, T. (Hrsg.): International Tables for Crystallography, vol. A, Space-Group Symmetry. Kluwer, Dordrecht (1996) Hahn, T. (Hrsg.): International Tables for Crystallography, vol. A, Space-Group Symmetry. Kluwer, Dordrecht (1996)
8.
go back to reference Villars, P., Calvert, L.D.: Pearson’s Handbook of Cryst. Data for Intermetallic Phases, ASM Intern (1991) Villars, P., Calvert, L.D.: Pearson’s Handbook of Cryst. Data for Intermetallic Phases, ASM Intern (1991)
10.
go back to reference Otte, H.M., Crocker, A.G.: Crystallographic formulae for hexagonal lattices. Phys. Stat. Sol. 9, 441–450 (1965) Otte, H.M., Crocker, A.G.: Crystallographic formulae for hexagonal lattices. Phys. Stat. Sol. 9, 441–450 (1965)
11.
go back to reference Nicholas, J.: The simplicity of miller-bravais indexing. Acta Crystallogr. 21, 880–881 (1966)CrossRef Nicholas, J.: The simplicity of miller-bravais indexing. Acta Crystallogr. 21, 880–881 (1966)CrossRef
12.
go back to reference Boersch, H.: Über das primäre und sekundäre Bild im Elektronenmikroskop, Ann. d. Phys. 26, 631–644 (1936) und 27, 75–80 (1936) Boersch, H.: Über das primäre und sekundäre Bild im Elektronenmikroskop, Ann. d. Phys. 26, 631–644 (1936) und 27, 75–80 (1936)
13.
go back to reference Kikuchi, S.: Japan. J. Phys. 5 (1928), 83 und Phys. Z. 31 (1930), 777, zitiert in: Möllenstedt, G.: My early work on convergent-beam electron diffraction. Phys. Stat. Sol. (a) 116, 13–22 (1989) Kikuchi, S.: Japan. J. Phys. 5 (1928), 83 und Phys. Z. 31 (1930), 777, zitiert in: Möllenstedt, G.: My early work on convergent-beam electron diffraction. Phys. Stat. Sol. (a) 116, 13–22 (1989)
14.
go back to reference \([5.14]\) Doyle, P.A., Turner, P.S.: Relativistic Hartree-Fock X-ray and electron scattering factors. Acta Crystallogr. A 24, 390–397 (1968) \([5.14]\) Doyle, P.A., Turner, P.S.: Relativistic Hartree-Fock X-ray and electron scattering factors. Acta Crystallogr. A 24, 390–397 (1968)
15.
go back to reference Thomas, J., Gemming, T.: ELDISCA C# – a new version of the program for identifying electron diffraction patterns. In: Luysberg, M., Tillmann, K., Weirich, T. (Hrsg.) EMC 2008, Aachen, Bd. 1, S. 231–232. Springer, Berlin (2008) Thomas, J., Gemming, T.: ELDISCA C# – a new version of the program for identifying electron diffraction patterns. In: Luysberg, M., Tillmann, K., Weirich, T. (Hrsg.) EMC 2008, Aachen, Bd. 1, S. 231–232. Springer, Berlin (2008)
16.
go back to reference Williams, D.B., Carter, C.B.: Transmission Electron Microscopy, S. 299 ff. Springer, New York (2009) Williams, D.B., Carter, C.B.: Transmission Electron Microscopy, S. 299 ff. Springer, New York (2009)
17.
go back to reference von Laue, M.: Materiewellen und ihre Interferenzen. Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig, Leipzig (1948) von Laue, M.: Materiewellen und ihre Interferenzen. Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig, Leipzig (1948)
18.
go back to reference Vincent, R., Midgley, P.A.: Double conical beam-rocking system for measurement of integrated electron diffraction intensities. Ultramicroscopy 53, 271–282 (1994)CrossRef Vincent, R., Midgley, P.A.: Double conical beam-rocking system for measurement of integrated electron diffraction intensities. Ultramicroscopy 53, 271–282 (1994)CrossRef
19.
go back to reference Deininger, C., Mayer, J., Rühle, M.: Determination of the charge-density distribution of crystals by energy-filtered CBED. Optik 99, 135–140 (1995) Deininger, C., Mayer, J., Rühle, M.: Determination of the charge-density distribution of crystals by energy-filtered CBED. Optik 99, 135–140 (1995)
Metadata
Title
Wir schalten um auf Elektronenbeugung
Authors
Jürgen Thomas
Thomas Gemming
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66723-1_5