Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Agil – erfolgreich und gesund!? Gesundheitsorientierte Standards für agiles Arbeiten mit dem WaVe-Verfahren entwickeln und vereinbaren

Authors : Wolfgang Kötter, Sebastian Roth

Published in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Agile Arbeitsformen bieten das Potenzial, altbekannte gesundheitsförderliche Prinzipien (z. B. Autonomie, soziale Unterstützung, Transparenz bei quantitativer Überlastung) zu realisieren. Um dieses Potenzial zu nutzen, werden bereits im Einführungsprozess Rahmenbedingungen und Standards benötigt, die im Idealfall partizipativ, d. h. unter maßgeblicher Beteiligung der zukünftigen Anwender*innen, erarbeitet werden. Dieser Beitrag stellt das WaVe-Verfahren (Petersen, Den Wandel verändern: Change-Management anders gesehen, Springer Gabler, 2011) als eine Methodik des partizipativen Change Managements vor und macht aus arbeitswissenschaftlicher Sicht deutlich, welche Charakteristika agiler Arbeitsformen im Sinne einer gesundheitsgerechten Anwendung regelungsbedürftig sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abramson, L. Y., Seligman, M. E. P., & Teasdale, J. D. (1978). Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychology, 87(1), 49–74.CrossRef Abramson, L. Y., Seligman, M. E. P., & Teasdale, J. D. (1978). Learned helplessness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychology, 87(1), 49–74.CrossRef
go back to reference Bahlow, J., Helfer, M., Kullmann, G., & Longmuß, J. (2013). „Scrum“ als Methode für agiles Projektmanagement. In G. Kullmann, J. Longmuß, A. Bullinger, & B. Spanner-Ulmer (Hrsg.), Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung (S. 11–199). aw&l Wissenschaft und Praxis. Bahlow, J., Helfer, M., Kullmann, G., & Longmuß, J. (2013). „Scrum“ als Methode für agiles Projektmanagement. In G. Kullmann, J. Longmuß, A. Bullinger, & B. Spanner-Ulmer (Hrsg.), Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung (S. 11–199). aw&l Wissenschaft und Praxis.
go back to reference Bahlow, J., & Kullmann, G. (2018). Agile Teams: Neue Herausforderungen fokussiert meistern. BusinessVillage. Bahlow, J., & Kullmann, G. (2018). Agile Teams: Neue Herausforderungen fokussiert meistern. BusinessVillage.
go back to reference Baumgartner, M., Förtschbeck, M., Keller, M., Bracher, M., Bradtke, E., Krause, A., Mumenthaler, J., Roscher, S., & Roth, S. (2020). Gesund und erfolgreich agil arbeiten. In 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Asanger. Baumgartner, M., Förtschbeck, M., Keller, M., Bracher, M., Bradtke, E., Krause, A., Mumenthaler, J., Roscher, S., & Roth, S. (2020). Gesund und erfolgreich agil arbeiten. In 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Asanger.
go back to reference Ogonek, N., Räckers, M., & Becker, J. (2017). Kompetenzen erkennen, dokumentieren und bewahren für ein bedarfsgerechtes Wissensmanagement im demografischen Wandel. In Y. Sure-Vetter, S. Zander, & A. Harth (Hrsg.), 9te Konferenz Professionelles Wissensmanagement (S. 174–185). Forschungszentrum Informatik. http://wm2017.aifb.kit.edu/WM2017_Proceedings.pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020. Ogonek, N., Räckers, M., & Becker, J. (2017). Kompetenzen erkennen, dokumentieren und bewahren für ein bedarfsgerechtes Wissensmanagement im demografischen Wandel. In Y. Sure-Vetter, S. Zander, & A. Harth (Hrsg.), 9te Konferenz Professionelles Wissensmanagement (S. 174–185). Forschungszentrum Informatik. http://​wm2017.​aifb.​kit.​edu/​WM2017_​Proceedings.​pdf. Zugegriffen: 26. Febr. 2020.
go back to reference Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 105–122). edition sigma.CrossRef Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 105–122). edition sigma.CrossRef
go back to reference Petersen, D. (2011). Den Wandel verändern: Change-Management anders gesehen. Springer Gabler.CrossRef Petersen, D. (2011). Den Wandel verändern: Change-Management anders gesehen. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Petersen, D. (2015). Management organisationaler Veränderungen. In R. Wagner (Hrsg.), Beratung von Organisationen im Projektmanagement (S. 259–274). Symposion Publishing. Petersen, D. (2015). Management organisationaler Veränderungen. In R. Wagner (Hrsg.), Beratung von Organisationen im Projektmanagement (S. 259–274). Symposion Publishing.
go back to reference Petersen, D., & Witschi, U. (2015). Wandel durch Vernetzung. Das Praxisbuch für nachhaltiges Change-Management. Springer Gabler. Petersen, D., & Witschi, U. (2015). Wandel durch Vernetzung. Das Praxisbuch für nachhaltiges Change-Management. Springer Gabler.
go back to reference Pieck, N., Held, U., & Bindl, C., et al. (2019). Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In B. Badura (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019 (S. 141–154). Springer.CrossRef Pieck, N., Held, U., & Bindl, C., et al. (2019). Digitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In B. Badura (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2019 (S. 141–154). Springer.CrossRef
go back to reference Takeda, H. (2009). Das synchrone Produktionssystem: Just-in-time für das ganze Unternehmen (6. Aufl.). FinanzBuch-Verlag. Takeda, H. (2009). Das synchrone Produktionssystem: Just-in-time für das ganze Unternehmen (6. Aufl.). FinanzBuch-Verlag.
Metadata
Title
Agil – erfolgreich und gesund!? Gesundheitsorientierte Standards für agiles Arbeiten mit dem WaVe-Verfahren entwickeln und vereinbaren
Authors
Wolfgang Kötter
Sebastian Roth
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_4

Premium Partner