Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

4. Anforderungen an die Konzeption der Vorstandsvergütung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die Festlegung von Grundsätzen für die Bezüge der Vorstandsmitglieder nach § 87 AktG sollen Aktionäre davor geschützt werden, dass durch übermäßige Vorstandsbezüge das Gesellschaftsvermögen geschmälert wird. Durch das Gebot der Angemessenheit wird der Ermessensspielraum des Aufsichtsrats bei der Festsetzung der Vorstandsbezüge eingeschränkt. Die Normadressaten des § 87 AktG sind in erster Instanz der Aufsichtsrat, gefolgt vom Vorstand und von der Hauptversammlung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 1; MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 1. Hommelhoff (2020), FS Hopt, S. 468 führt aus, dass in der Weimarer Republik die Vorstandsbezüge „im krassen Missverhältnis“ zu den Aufgaben des Vorstands und zur Lage des Unternehmens standen. So wurde die Bereicherung des Vorstands zum Selbstzweck und der eigentliche Unternehmenszweck rückte in den Hintergrund.
 
2
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 1; Hüffer/Koch/Koch, § 87 AktG, Rn. 1.
 
3
Vgl. Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien (Aktiengesetz) vom 30. Januar 1937, RGBl. I Nr. 15 vom 04.02.1937, S. 121.
 
4
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 9–10.
 
5
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
6
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 12.
 
7
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
8
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 2; Spindler/Stilz/Fleischer, § 87 AktG, Rn. 1.
 
9
In der Literatur werden unter der Angemessenheit der Vorstandsbezüge auch deren Üblichkeit und z. T. auch deren nachhaltige Ausrichtung subsummiert. Im Rahmen dieser Arbeit sind die Aspekte getrennt voneinander zu betrachten.
 
10
Vgl. Bericht der Regierungskommission „Corporate Governance“, BT-Drucks. 14/7515.
 
11
Vgl. Maßnahmenkatalog der Bundesregierung zur Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes vom 25.02.2003; Seibert, BB 2003, S. 693–698.
 
12
Vgl. Seibert, BB 2003, S. 695.
 
13
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 26.02.2002), Tz. 4.2.2; RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
14
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
15
Hommelhoff (2020), FS Hopt, S. 471, sieht hierdurch eine erste, wenngleich flexible, Obergrenze durch den Gesetzgeber eingeführt. Das pflichtgemäße Entscheidungsermessen des Aufsichtsrats wird indes nicht beeinträchtigt.
 
16
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 3.
 
17
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD – Drucksache 16/12278 – Entwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 17.06.2009, BT-Drucks. 16/13433, S. 10 (zit.: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG).
 
18
Bereits Moxter (1983), S. 123, fordert das Vergleichsprinzip „[b]ewerten heißt vergleichen“ für die Unternehmensbewertung.Dies impliziert die Gegenüberstellung eines Bewertungsobjekts und eines Vergleichsobjekts, um Rückschlüsse auf den Unternehmenswert des Bewertungsobjekts zu ziehen.
 
19
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
20
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
21
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
22
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
23
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 3.
 
24
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
25
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
26
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
27
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
28
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
29
Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10; Hommelhoff (2020), S. 472, geht durch die Etablierung des Aspekts der Nachhaltigkeit davon aus, dass „der Gesetzgeber die Bezüge des Vorstands instrumentalisieren [will], um dessen Verhalten in eine bestimmte Richtung zu lenken“.
 
30
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
31
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.6.
 
32
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 11.
 
33
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
34
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
35
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
36
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
37
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
38
Vgl. Goj, AG 2015, S. 174.
 
39
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
40
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
41
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10; Dörrwächter/Leuering, NJW-Spezial 2020, S. 15.
 
42
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 21.05.2003), Tz. 4.2.3.
 
43
Vgl. BeckOGK/Fleischer, § 87 AktG, Rn. 45.
 
44
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 6.
 
45
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 6.
 
46
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 6.
 
47
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 6.
 
48
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
49
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 6.
 
50
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 408.
 
51
Vgl. RegE VorstAG, BT-Drucks. 16/12278, S. 6.
 
52
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
53
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 11.
 
54
Vgl. Fleischer, NZG 2009, S. 802; Kling, DZWIR 2010, S. 223.
 
55
Vgl. Kling, DZWIR 2010, S. 223; Thüsing, ZGR 2003, S. 461–462 stellt fest, dass die Leistungsbeurteilung anhand des persönlichen Erfolgs und des Unternehmenserfolgs international anerkannt ist.
 
56
Vgl. Kling, DZWIR 2010, S. 223.
 
57
Vgl. Kling, DZWIR 2010, S. 223; Thüsing, ZGR 2003, S. 478 der sich im Falle der Leistungsmessung anhand des Aktienkurses für eine relative Bewertung ausspricht (Indexierung).
 
58
Vgl. Hohaus/Weber, DB 2009, S. 1516; Thüsing, ZGR 2003, S. 470–471.
 
59
Vgl. Hohaus/Weber, DB 2009, S. 1516.
 
60
Vgl. Hohaus/Weber, DB 2009, S. 1516.
 
61
Vgl. Suchan/Winter, DB 2009, S. 2534.
 
62
Vgl. Spindler, NJOZ 2009, S. 3283; Thüsing, AG 2009, S. 518–519.
 
63
Vgl. Fleischer, NZG 2009, S. 802; Velte, NZG 2020, S. 12–13.
 
64
Vgl. Röttgen/Kluge, NJW 2013, S. 903; Velte, NZG 2016, S. 297–298; Velte, NZG 2020, S. 12–13.
 
65
Vgl. Böcking et al., DK 2016, S. 557.
 
66
Fleischer, NZG 2009, S. 802, nennt hier bspw. Career Concerns, bevorstehende Unternehmenswechsel oder baldige Verrentung als „Zeitpräferenzkonflikt“ der Vorstandsmitglieder.
 
67
Vgl. Fleischer, NZG 2009, S. 802–803.
 
68
Vgl. Fleischer, NZG 2009, S. 803.
 
69
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 11.
 
70
Vgl. Böcking, DB 2017, S. M5.
 
71
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
72
Vgl. statt vieler Hüffer/Koch/Koch, § 76 AktG, Rn. 28 zur interessenpluralistischen Zielkonzeption.
 
73
Vgl. 2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 38.
 
74
Vgl. Velte, NZG 2020, S. 14; Simon-Heckroth/Borcherding, WPg 2020, S. 211 sehen durch die Pflicht zur Verankerung der CSR im Geschäftsmodell auch die Berücksichtigung von nichtfinanziellen Kennzahlen im Vergütungssystem als notwendig an.
 
75
Velte/Stern, IRZ 2020, S. 389 fordern die Einbeziehung von Klimaaspekten in die Vorstandsvergütung, insb. die Berücksichtigung der relativen CO2-Leistung.
 
76
Vgl. hierzu auch Böcking et al., DK 2019, S. 20, die durch das CSR-RUG den nichtfinanziellen Kennzahlen eine höhere Glaubwürdigkeit zusprechen; Hommelhoff (2020), FS Hopt, S. 472.
 
77
Vgl. Velte, NZG 2020, S. 13; Velte, NZG 2016, S. 298.
 
78
Vgl. BeckOGK/Fleischer, § 87 AktG, Rn. 45.
 
79
Gesetzentwurf der Fraktion der SPD, Entwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit von Vorstandsvergütungen und zur Beschränkung der steuerlichen Absetzbarkeit, Entwurf Stand 20.02.2017 (zit.: Gesetzentwurf der Fraktion der SPD 2017), S. 1.
 
80
Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD 2017, S. 1.
 
81
Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD 2017, S. 1.
 
82
Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD 2017, S. 2.
 
83
Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD 2017, S. 6.
 
84
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56.
 
85
Vgl. hierzu bereits Habersack, NZG 2018, S. 133.
 
86
Vgl. Baeck/Götze/Arnold, NZG 2009, S. 1123.
 
87
Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, S. 725.
 
88
Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, S. 726.
 
89
Vgl. Diller, NZG 2009, S. 1008.
 
90
Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, S. 728.
 
91
Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, S. 728.
 
92
Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, S. 728.
 
93
Vgl. Diller, NZG 2009, S. 1009.
 
94
In Art. 9a der 2. ARRL und im RefE zum ARUG II wurde von ,Vergütungspolitik‘ gesprochen, im weiteren Verlauf wurde die Begrifflichkeit der nationalen Gesetzgebung entsprechend auf ,Vergütungssystem‘ angepasst (vgl. BMJV (2018), Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) vom 11. Oktober 2018 (zit.: RefE ARUG II), S. 7; RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72).
 
95
Vgl. 2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 28–29.
 
96
Vgl. 2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 28.
 
97
Vgl. Leuering, NZG 2017, S. 647; Inci, NZG 2017, S. 579.
 
98
Vgl. Leuering, NZG 2017, S. 647; Inci, NZG 2017, S. 579.
 
99
Vgl. Leuering, NZG 2017, S. 647.
 
100
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
101
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
102
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 74.
 
103
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 74.
 
104
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 75.
 
105
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 75.
 
106
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 75.
 
107
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 57.
 
108
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 118.
 
109
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 17.
 
110
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 17.
 
111
Vgl. 2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 30.
 
112
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 75.
 
113
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 75.
 
114
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 75.
 
115
Vgl. Moxter (1962) für den Einfluss der Publizitätsvorschriften auf das unternehmerische Verhalten.
 
116
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56.
 
117
Vgl. BMJV (2018), RefE ARUG II, S. 67; Böcking/Bundle, DK 2018, S. 499.
 
118
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
119
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
120
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 72.
 
121
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 51, 56.
 
122
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 51.
 
123
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 17.
 
124
DCGK (i. d. F. vom 13.05.2013), Tz. 4.2.3.
 
125
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 13.05.2013), Tz. 4.2.3 und DCGK (i. d. F. vom 07.02.2017), Tz. 4.2.3.
 
126
Vgl. Rapp/Strenger/Wolff (2019), S. 9.
 
127
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56; Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
128
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56.
 
129
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
130
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56; Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
131
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56.
 
132
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 56.
 
133
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
134
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
135
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
136
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
137
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 07.02.2017), Tz. 4.2.3.
 
138
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
139
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
140
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
141
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
142
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
143
Vgl. ARUG II, BGBl. I 2019, S. 2648.
 
144
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
145
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
146
Vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz ARUG II, BT-Drucks. 19/15153, S. 55.
 
147
Vgl. Hommelhoff (2020), FS Hopt, S. 475, der anmerkt, dass die Wirksamkeit dieses Steuerungsmechanismus abzuwarten ist.
 
148
Vgl. Böcking et al., DK 2017, S. 527–529; Böcking et al., DK 2019 S. 15–22.
 
149
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, S. 18.
 
150
2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 29.
 
151
DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Grundsatz 23.
 
152
Vgl. Müller/Needham/Mack, BB 2019, S. 939–943 für eine empirische Analyse zur Ausrichtung von Vorstandsvergütungssystemen nach dem durch das VorstAG und ARUG II implementierten Grundsatz der nachhaltigen Unternehmensentwicklung.
 
153
Vgl. 2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 29; Bundle, DB 2020, S. M21, die Nachbesserungsbedarf bei der Implementierung von Nachhaltigkeitskennzahlen annimmt; Hommelhoff (2020), FS Hopt, S. 476, zufolge setzt sich der Steuerungsimpuls gem. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG durch.
 
154
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 73.
 
155
2. ARRL, ABlEU L 132/6, ErwGr. 29.
 
156
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.4.
 
157
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 74.
 
158
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 73.
 
159
Vgl. RegE ARUG II, BT-Drucks. 19/9739, S. 73.
 
160
Vgl. Velte, DK 2020, S. 51; Schockenhoff/Nußbaum, AG 2018, S. 813–822; Poelzig, NZG 2020, S. 41–50, der eine juristische Überprüfung der Pflicht, des Rechts und der Zweckmäßigkeit der Rückforderung unternimmt; Seyfarth, WM 2019, S. 569–577; Werner, NZA 2020, S. 155–159.
 
161
Vgl. Velte, DK 2020, S. 51.
 
162
Vgl. Velte, DK 2020, S. 51.
 
163
Vgl. Poelzig, NZG 2020, S. 42; Seyfarth; WM 2019, S. 570–571.
 
164
Vgl. Poelzig, NZG 2020, S. 42.
 
165
Vgl. Poelzig, NZG 2020, S. 42.
 
166
Vgl. Velte, DK 2020, S. 51; Werner, NZA 2020, S. 155.
 
167
Vgl. Velte, DK 2020, S. 51.
 
168
Vgl. DCGK (i. d. F. 16.12.2019), Tz. G.11.
 
169
Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung – InstitutsVergV) vom 16. Dezember 2013, BGBl. I 2013, S. 4270–4278, die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. April 2019 (BGBl. I 2019, S. 486) geändert worden ist (zit.: InstitutsVergV).
 
170
Vgl. Velte, DStR 2018, S. 209.
 
171
Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2019a), S. 1–2.
 
172
Vgl. Hopt/Leyens, ZGR 2019, S. 974; Kramarsch/Siepmann/Dörrwächter, AR 2019, S. 66–68 mit einer Übersicht der Stellungnahmen.
 
173
Vgl. Dörrwächter, DB 2018 S. 2977–2981; Schmidt/Strenger, BöZ vom 04.12.2018, S. 8. Eine intensive Diskussion fand zudem im Rahmen des „Roundtable Deutscher Corporate Governance Kodex“ am 04.12.2018 in Frankfurt am Main statt.
 
174
Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2018), Entwurf eines geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex vom 25.10.2018 (zit.: DCGK-E), S. 42.
 
175
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 42.
 
176
DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 42.
 
177
Vgl. Hopt/Leyens, ZGR 2019, S. 974.
 
178
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Grundsatz 24.
 
179
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Grundsatz 24.
 
180
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 139.
 
181
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 52.
 
182
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Grundsatz 27.
 
183
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Tz. D.7.
 
184
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 52.
 
185
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Tz. D.7.
 
186
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 52.
 
187
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 52; Hommel/Braun, BB 2002, S. 10, sehen den Börsenkurs nicht als Zufallsprodukt, sondern als objektiven Marktpreis des Unternehmens an. Vielmehr reflektiert dieser den Konsens der Wertvorstellungen der Marktteilnehmer. Zudem dient der Börsenkurs als Indikator für die zukünftigen Zahlungsüberschüsse, die dem Aktionär, oftmals in Form von Dividenden, während des Planungszeitraums zufließen.
 
188
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Grundsatz 28.
 
189
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 42 sowie Tz. D.11.
 
190
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 42.
 
191
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Tz. D.9.
 
192
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 53.
 
193
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 42–43.
 
194
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43.
 
195
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Tz. D.9.
 
196
DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Tz. D.9.
 
197
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43, 53.
 
198
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 53.
 
199
DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 53.
 
200
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43.
 
201
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43.
 
202
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43 sowie Tz. D.7.
 
203
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43.
 
204
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 139; DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 42.
 
205
Vgl. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), S. 43; Böcking et al., DB 2019, S. 141.
 
206
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 137; Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2018a), S. 1–4.
 
207
Vgl. Dörrwächter et al. (2018), S. 4.
 
208
Vgl. DWS Investment (2019), S. 3; Dörrwächter et al. (2018), S. 4.
 
209
Vgl. DVFA (2019), S. 9; Dörrwächter et al. (2018), S. 5, Deutsches Aktieninstitut (2019), S. 19, 21.
 
210
Vgl. Dörrwächter et al. (2018), S. 5; IVOX Glass Lewis (2019), S. 6–7.
 
211
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 140.
 
212
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 138–140 für eine Darstellung der heterogenen Ausgestaltung der langfristigen variablen Vergütung; Dörrwächter, DB 2018, S. 2979.
 
213
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 140.
 
214
Vgl. DWS Investment (2019), S. 4; Dörrwächter et al. (2018), S. 4.
 
215
Vgl. DVFA (2019), S. 8; Deutsches Aktieninstitut (2019), S. 22; DSW (2019), S. 9.
 
216
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 140; Böcking et al., BöZ vom 06.04.2019, S. 12.
 
217
Vgl. Norges Bank Investment Management (2017).
 
218
Vgl. DWS Investment (2019), S. 4.
 
219
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 141.
 
220
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 141.
 
221
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 142; Schmid/Gloor/Wagner, Expert Focus 2018, S. 576, die durch das gebundene Vermögen ein erhöhtes ,skin in the game‘ durch tatsächliche Vermögensverluste im Falle einer schlechten Unternehmensentwicklung sehen.
 
222
Vgl. Böcking et al., DB 2019, S. 142.
 
223
Vgl. Böcking et al. DB 2019, S. 142.
 
224
Vgl. Hermes Investment Management (2019), S. 5; IDW (2019), S. 5; Böcking et al. (2019), S. 6–9; Schmid/Wagner (2019), S. 5–8.
 
225
Vgl. IDW (2019), S. 5.
 
226
Vgl. Hermes Investment Management (2019), S. 5.
 
227
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), S. 15–17.
 
228
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.1; Hopt/Leyens, ZGR 2019, S. 977.
 
229
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.1.
 
230
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.1.
 
231
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.2.
 
232
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.3.
 
233
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.3.
 
234
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.4.
 
235
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.7.
 
236
Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2019a), S. 15.
 
237
DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.10.
 
238
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.10.
 
239
Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2019a), S. 16.
 
240
Vgl. BeckOGK/Fleischer, § 87a AktG, Rn. 27.
 
241
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 131.
 
242
Vgl. MüKoAktG/Habersack, § 116 AktG, Rn. 2.
 
243
Vgl. MüKoAktG/Habersack, § 116 AktG, Rn. 2.
 
244
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 131; MüKoAktG/Habersack, § 116 AktG, Rn. 10.
 
245
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 132.
 
246
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 139; MüKoAktG/Habersack, § 116 AktG, Rn. 41.
 
247
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 139; MüKoAktG/Habersack, § 116 AktG, Rn. 43, der vermerkt, dass rechtliche Entscheidungen wie die Bemessung der individuellen Vergütung rechtlich gebunden sind und demnach nicht der Business Judgment Rule gem. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG unterliegen. Lediglich das Erfordernis der Angemessenheit der Vergütung räumt dem Aufsichtsrat einen gewissen Beurteilungsspielraum ein.
 
248
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 139.
 
249
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 139.
 
250
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 139.
 
251
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 132.
 
252
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 133.
 
253
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 134.
 
254
Vgl. Lutter/Krieger/Verse (2020), Rn. 406.
 
255
Vgl. Leuering/Dörrwächter, NJW-Spezial 2019, S. 656.
 
256
BGH Urteil vom 20.09.2011, II ZR 234/09, NJW-RR 2011, S. 1672, Rn. 18.
 
257
Vgl. Leuering/Dörrwächter, NJW-Spezial 2019, S. 655.
 
258
Vgl. BGH Urteil vom 20.09.2011, II ZR 234/09, NJW-RR 2011, S. 1672, Rn. 18.
 
259
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 135.
 
260
Vgl. Fleischer, BB 2010, S. 67–68.
 
261
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 134.
 
262
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.5.
 
263
Vgl. MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 135.
 
264
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 1.
 
265
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 1.
 
266
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 1.
 
267
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 22.
 
268
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 1; The High-Level Group on Financial Supervision in the EU (2009), S. 30, Rn. 117.
 
269
Der Bericht fordert u. a. einen Leistungsbezug der variablen Vergütung, mehrjährige Bemessungsgrundlagen sowie die Implementierung eines Malus (vgl. The High-Level Group on Financial Supervision in the EU (2009), S. 31, Rn. 119).
 
270
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 4. Für eine ausführliche Darstellung vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 1–11.
 
271
Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010, BGBl. I 2010, S. 950–952 (zit.: VergAnfG).
 
272
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 15; Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Braun, § 25a KWG, Rn. 9–10.
 
273
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 6.
 
274
Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Instituts-Vergütungsverordnung – InstitutsVergV) vom 06. Oktober 2010, BGBl. I 2010, S. 1374 (zit.: InstitutsVergV 2010); vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Braun, § 25a KWG, Rn. 10.
 
275
Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 der Kommission vom 10. Oktober 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), ABlEU L 12 vom 17.01.2015, S. 1–797.
 
276
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 21.
 
277
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 22 mit Verweis auf die High-Level Group on Financial Supervision in the EU (2009), S. 32, Rn. 119: „these standards should apply not only to proprietary trading but also to asset managers“ und die FSF Principles for Sound Compensation Practices des Financial Stability Forum (FSF) (2009), S. 1: „The FSF Principles for Sound Compensation Practices are intended to apply to significant financial institutions, but they are especially critical for large, systemically important firms“.
 
278
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 22. Zum grundlegenden Prinzip der Proportionalität vgl. Krimphove, BKR 2017, S. 353–358.
 
279
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, Vorbemerkung InstitutsVergV, Rn. 24–30.
 
280
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Braun, § 25a KWG, Rn. 733.
 
281
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 26.
 
282
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
283
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
284
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
285
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
286
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
287
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
288
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
289
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
290
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
291
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 31.
 
292
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 32.
 
293
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 27.
 
294
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 32.
 
295
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 32.
 
296
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Wolfgarten, § 5 InstitutsVergV, Rn. 5.
 
297
Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler/Braun, § 25a KWG, Rn. 732.
 
298
Der Diskontzinssatz ist den EBA-Nominaldiskontsatz-Leitlinien zu entnehmen (vgl. EBA (2014), S. 1–53.
 
299
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 37.
 
300
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 20.
 
301
Siehe zur Abhängigkeit von der variablen Vergütung auch die Anforderungen des § 5 Abs. 3 Nr. 1 InstitutsVergV.
 
302
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
303
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
304
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
305
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
306
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
307
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
308
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 21.
 
309
Vgl. Annuß/Früh/Hasse/Annuß, § 7 InstitutsVergV, Rn. 2; Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 32.
 
310
Vgl. Annuß/Früh/Hasse/Annuß, § 7 InstitutsVergV, Rn. 2; BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 25.
 
311
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 24.
 
312
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 25.
 
313
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 25.
 
314
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 27.
 
315
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 27.
 
316
BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 26.
 
317
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 35.
 
318
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 52.
 
319
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 52.
 
320
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 52.
 
321
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 54.
 
322
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 54.
 
323
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 53.
 
324
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 53.
 
325
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 58.
 
326
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 58.
 
327
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 58.
 
328
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 61.
 
329
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 62.
 
330
Vgl. EBA (2016), Vergütungsleitlinien, Rn. 277.
 
331
Vgl. EBA (2016), Vergütungsleitlinien, Rn. 185–191, 276–277.
 
332
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 62.
 
333
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 58.
 
334
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 58.
 
335
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 61.
 
336
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 48, 61.
 
337
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 48, 61–62.
 
338
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 48–49.
 
339
Vgl. BaFin (2018), Auslegungshilfe zur Institutsvergütungsverordnung, S. 58; Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 43.
 
340
Vgl. Dreher, ZGR 2010, S. 501; Weber-Rey, ZGR 2010, S. 565.
 
341
Vgl. Langenbucher, ZHR 2012, S. 666.
 
342
Vgl. Dreher, ZGR 2010, S. 502.
 
343
Vgl. Dreher, ZGR 2010, S. 501.
 
344
Vgl. ausführlich Dreher, ZGR 2010, S. 501–507; Weber-Rey, ZGR 2010, S. 564–568; Weber-Rey, AG 2008, S. 345–359; Langenbucher, ZHR 2012, S. 652–668; Thaten (2016), S. 156–168; Schmidt (2017), S. 289–310.
 
345
Vgl. Armbrüster, VersR 2009, S. 1295; Langenbucher, ZHR 2012, S. 666.
 
346
Vgl. Weber-Rey, AG 2008, S. 358, die eine Untersuchung des allgemeinen Gesellschaftsrechts sowie des Banken- und Versicherungsunternehmensrechts vornimmt.
 
347
Vgl. Langenbucher, ZHR 2012, S. 666.
 
348
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 65.
 
349
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 66.
 
350
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 66.
 
351
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 67.
 
352
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 67.
 
353
Vgl. Langenbucher, ZHR 2012, S. 667, die von einer besonders detailtiefen und auf mehrere Regelwerke verteilten bankenaufsichtsrechtlichen Regulierung spricht.
 
354
Zur prinzipienorientierten Vergütungsregulierung in Deutschland beispielhaft gem. § 87 AktG vgl. Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses VorstAG, BT-Drucks. 16/13433, S. 10; zur Notwendigkeit der Konkretisierung des prinzipienorientierten Regulierungsansatzes vgl. Gros (2010), S. 10.
 
355
Vgl. Langenbucher, ZHR 2012, S. 667.
 
356
Vgl. Langenbucher, ZHR 2012, S. 667.
 
357
Vgl. hierzu allgemein Langenbucher, ZHR 2012, S. 667; Schmidt (2017), S. 291.
 
358
Vgl. Schmidt (2017), S. 291.
 
359
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 67; BeckOGK/Fleischer, § 87 AktG, Rn. 32, der einen „Wertungstransfer im Detail“ positiv würdigt, sofern die aufsichtsrechtliche Vorschrift eine „sachgerechte Konkretisierung allgemeiner aktienrechtlicher Vorgaben“ vornimmt; Armbrüster, VersR 2011, S. 11.
 
360
Vgl. DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.7.
 
361
Vgl. BeckOGK/Fleischer, § 87 AktG, Rn. 32.
 
362
Vgl. BeckOGK/Fleischer, § 87 AktG, Rn. 31.
 
363
Vgl. für die erstmalige Empfehlung DCGK (i. d. F. vom 13.05.2013), Tz. 4.2.3 sowie für die aktuelle Empfehlung zur Implementierung einer Maximalvergütung je Vorstandsmitglied DCGK (i. d. F. vom 16.12.2019), Tz. G.1. Vgl. hierzu auch Schmidt (2017), S. 284–285.
 
364
Vgl. Böcking/Bundle (2020), HdB CG Banken, § 11, Rn. 68.
 
365
Die gesellschaftsrechtliche Aufnahme von Clawback-Regelungen wurde vielfach gefordert, vgl. DSW (2016), S. 5; Habersack, NZG 2018, S. 133.
 
366
Vgl. Poelzig, NZG 2020, S. 44.
 
367
Vgl. Poelzig, NZG 2020, S. 44.
 
368
Vgl. hierzu die Empfehlungen des DCGK-E, insb. DCGK-E (i. d. F. vom 25.10.2018), Tz. D.7.
 
369
Vgl. zur Änderung der Prüfung der Vergütungsberichterstattung Böcking/Bundle, DK 2018, S. 503–504.
 
370
Vgl. Böcking et al., BöZ vom 06.04.2019, S. 12.
 
371
Vgl. Rappaport (1986), S. 10.
 
372
Vgl. Rappaport (1986), S. 10–11, der hierfür insbesondere Aktien vorschlägt.
 
373
Vgl. Böcking/Wesner, WPg 2004, S. 100.
 
374
Eine nachhaltige Vorstandsvergütung wird ebenfalls durch die Vergütungsleitlinien eines Expertenkreises gefordert (vgl. Strenger/Wolff, AR2018, S. 170–172).
 
375
Bereits Böcking et al., DK 2019, S. 69 folgern, dass bei der Ausgestaltung der Vorstandsvergütung eine Verbindung zwischen der Erfüllung der Unternehmensstrategie und aktienbasierten Vergütungselementen gefunden werden muss.
 
376
Vgl. Bayer, DB 2018, S. 3042.
 
377
Vgl. Großkomm. AktG/Kort, § 87 AktG, Rn. 1; MüKoAktG/Spindler, § 87 AktG, Rn. 1. Siehe hierzu bereits allgemein Böcking/Wesner, WPg 2004, S. 99–100.
 
Metadata
Title
Anforderungen an die Konzeption der Vorstandsvergütung
Author
Laura Bundle
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33209-9_4