Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Anforderungsanalyse für Datenbanken

Author : Stephan Kleuker

Published in: Grundkurs Datenbankentwicklung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Formulierung präziser Anforderungen ist entscheidend für den Erfolg eines Datenbank-Projektes. In diesem Kapitel lernen Sie, wie die Anforderungsanalyse als Teil eines Software-Entwicklungsprojekts sinnvoll durchgeführt und wie die Ergebnisse kompakt in einem Modell erfasst werden können.
Maßgeblich für den Erfolg von Software-Projekten ist, dass das resultierende Produkt vom Kunden bzw. späteren Nutzern akzeptiert wird. Dies beinhaltet neben der funktionalen Korrektheit, d. h. die Software stürzt nicht ab und hat auch sonst keine Fehler, die Nutzbarkeit der Software. Die Nutzbarkeit hängt dabei nicht nur von der Oberfläche sondern hauptsächlich davon ab, ob die Software die Arbeit, für die sie entwickelt wurde, erleichtert. Müssen für Eingaben sehr viele Eingabemasken verwandt werden, die nicht leicht zu finden sind und in denen man Standardwerte immer wieder erneut von Hand eintragen muss, ist eine Software wenig nützlich. Können z. B. einige Detailinformationen zu eingekauften Artikeln in einem Versandhaus nicht eingetragen werden, ist der Nutzen der Software stark reduziert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
[Bal00]
go back to reference H. Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, Band 1: Software-Entwicklung, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin Oxford, 2000 H. Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, Band 1: Software-Entwicklung, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin Oxford, 2000
[Bec00]
go back to reference K. Beck, Extreme Programming, Addison-Wesley, München, 2000 K. Beck, Extreme Programming, Addison-Wesley, München, 2000
[Che76]
go back to reference P. Chen, The Entity-Relationship Model – Toward a Unified View of Data, in: ACM Transactions on Database Systems, Band 1, Nr. 1, Seiten 9–36, 1976 P. Chen, The Entity-Relationship Model – Toward a Unified View of Data, in: ACM Transactions on Database Systems, Band 1, Nr. 1, Seiten 9–36, 1976
[DL03]
go back to reference T. DeMarco, T. Lister, Bärentango – Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, Hanser, München Wien, 2003 T. DeMarco, T. Lister, Bärentango – Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen, Hanser, München Wien, 2003
[Gad20]
go back to reference A. Gadatsch, Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2020CrossRef A. Gadatsch, Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2020CrossRef
[Jar16]
go back to reference H. Jarosch, Grundkurs Datenbankentwurf, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2016CrossRef H. Jarosch, Grundkurs Datenbankentwurf, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2016CrossRef
[Kle18]
go back to reference S. Kleuker, Grundkurs Software-Engineering mit UML, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018CrossRef S. Kleuker, Grundkurs Software-Engineering mit UML, 4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2018CrossRef
[Kru04]
go back to reference P. Kruchten, The Rational Unified Process, 2. Auflage, Addison-Wesley, USA, 2004 P. Kruchten, The Rational Unified Process, 2. Auflage, Addison-Wesley, USA, 2004
[Oes12]
go back to reference B. Oestereich, Analyse und Design mit UML 2.5, 10. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, München, 2012 B. Oestereich, Analyse und Design mit UML 2.5, 10. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, München, 2012
[OWS03]
go back to reference B. Oestereich, C. Weiss, C. Schröder, T. Weilkiens, A. Lenhard, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML, dpunkt, Heidelberg, 2003 B. Oestereich, C. Weiss, C. Schröder, T. Weilkiens, A. Lenhard, Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML, dpunkt, Heidelberg, 2003
[Rup21]
go back to reference C. Rupp, SOPHIST GROUP, Requirements-Engineering und -Management, 7. Auflage, Hanser, München Wien, 2021 C. Rupp, SOPHIST GROUP, Requirements-Engineering und -Management, 7. Auflage, Hanser, München Wien, 2021
[Wal04]
go back to reference E. Wallmüller: Risikomanagement für IT- und Software-Projekte, Hanser, München Wien, 2004CrossRef E. Wallmüller: Risikomanagement für IT- und Software-Projekte, Hanser, München Wien, 2004CrossRef
Metadata
Title
Anforderungsanalyse für Datenbanken
Author
Stephan Kleuker
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43023-8_2

Premium Partner