Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

14. Anhang A bis E

Author : Dipl.–Ing. Holger Großmann

Published in: Pkw-Klimatisierung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Anhang sind Diagramme für feuchte Luft, Äthylenglykol-Wassermischungen sowie Kältemittel R134a und R744 zusammengestellt. Dort findet man auch häufig verwendete Formeln. Zur Darstellung der Kennlinien mit empirischen Formeln werden die Abgleichmethode, die Summe der kleinsten Fehlerquadrate und die Interpolation verwendet. Damit werden die Kennlinien verschiedener Komponenten mit Beispielen abgebildet, aber auch die Grenzen bei der Anwendung aufgezeigt. Das Wärmestromfeld eines Heizungswärmeübertragers kann hinreichend genau approximiert werden. Grundlage sind die Annahme eines theoretischen Wärmeübertragers und die Ermittlung einer Funktion des Wärmedurchgangs. Beispiele aus der Praxis zeigen solche Auswertungen und den Vergleich zwischen der Messung und der Approximation. Die Interpolation innerhalb des gemessenen Bereichs ist zufrieden stellend. Teilweise kann auch mit der notwendigen Vorsicht extrapoliert werden. Mit theoretischen Ableitungen des Luftaustauschs durch die Karosserie wurden Parameterintegrale erhalten. Die Integrale werden umgeformt, in Reihen entwickelt und mit Hilfe von Gammafunktionen und den Symmetrieeigenschaften, welche zwischen dem Leckzu- und abluftstrom bestehen, gelöst.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Gemäß der ICAO (International Civil Aviation Organization) gibt es Normbedingungen für NN (Normal Null). Diese sind p0 = 1013,25 hPa und T0 = 288,15 K entsprechend 15 °C. Es wird eine Schichtung der Lufttemperatur von − 0,65 K auf 100 m berücksichtigt.
 
2
Baehr H D (1961) Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft. Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg und Weigand B et al. (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
 
3
Für gleichen Luftdruck und Temperatur ist die Luftdichte feuchter Luft immer kleiner als diejenige der trockenen Luft (Rw > RL). Dies wird z.B. bei der Bildung einer Cumulus-Wolke beobachtet. Feuchte Luft steigt nach oben. Die Basis der Wolke kennzeichnet dann die Kondensation bei Erreichen der Taupunkttemperatur.
 
4
Definition der Enthalpie: (physikalisch) bei konstantem Druck vorhandene Wärme, (meteorologisch) die gesamte in der feuchten Luft vorhandene Wärme.
 
5
Das Gleichungssystem kann in vielen Fällen nicht elementar gelöst werden. Durch Variation der Konstanten kann jedoch numerisch das Minimum der Summe erreicht werden.
 
6
Zur Interpolation nach Newton und Lösung der Koeffizienten Ai siehe Meyer zur Carpellen (1963).
 
7
Zum Beispiel Trendlinie unter Microsoft Excel.
 
8
Siehe Straßer (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München.
 
9
Für das Produkt k·A wird die Abkürzung kA verwendet.
 
10
Siehe Straßer (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München.
 
11
Siehe Abschn. 8.​1 „Theoretische Wärmeströme verschiedener Wärmeübertrager“.
 
12
Siehe Abschn. 14.3.2.4 „Kennfeld der Wärmeströme eines Heizungswärmeübertragers von der Form z = f(x, y)“.
 
13
\({{\dot{Q}}_{\max }}<{{\dot{m}}_{L}}\cdot {{c}_{p}}\cdot ETD=\frac{2}{60}\cdot 1,006\cdot 100=3,35[ kW ].\)
 
14
Für angeströmte Rohrbündel wird in der Literatur ein Exponent von 0,6 für die Luftseite genannt. Siehe Recknagel et al. (1985) S. 113.
Der Exponent m kann auch mit einer eigenen Faustformel \(m\approx \frac{1}{3}\cdot [ 1-\ln ( {{k}^{2}} ) ]\) abgeschätzt werden. Dabei ist k der Druckexponent der luftseitigen Druckverlustlinie. Mit k = 2/3 lautet m = 0,6.
 
15
Luftströme und Druckdifferenzen werden in diesem Kapitel immer dimensionslos dargestellt. Wird z.B. vom Leckzuluftstrom gesprochen, so ist dieser dimensionslos.
 
16
Der Luftstrom wird mit einer Vorrichtung dem Fahrgastraum zu- oder abgeführt. Die Be- und Entlüftungssysteme sind dabei geschlossen. Die Funktion l =  f (c I ) wird Leckagelinie genannt. Diese wird mit der Innendruckmethode ermittelt, s. Abschn. 3.​5.​1 und 11.​4.
 
17
Daher bezeichnete Großmann (1987) die Berechnung des Leckluftstroms durch die Karosserie als „Gamma-Verfahren“.
 
18
Diese Verteilung kennzeichnet die Zuordnung der Lecköffnungen der Karosserie (Spaltkoeffizienten) zum Strömungsfeld, das außen an der Karosserie anliegt.
 
19
Vgl. Bronstein et al. (2008, S. 51).
\(f({-}x )=-f( x )\quad bzw.\quad \quad f( x )=-f({-}x ).\)
 
20
Vgl. Gröbner u. Hofreiter (1973), S. 64; Bronstein et al. (2008) S. 1109; Zeidler (2003b) S. 185.
 
21
Vgl. Gröbner u. Hofreiter (1973), S. 169; Bronstein et al. (2008) S. 515, 517, 1114; Zeidler (2003a) S. 599.
 
22
Dieser besondere Fall tritt auf, wenn die Belüftung, die Scheiben, das Schiebedach und die Entlüftung geschlossen sind (z.B. im Umluftbetrieb). Dieser Wert entspricht dem Betrag des dimensionslosen Leckabluftstroms.
 
23
In der Strömungstechnik wird die Druckdifferenz über dem Massenstrom aufgetragen.
 
24
Siehe Gröbner u. Hofreiter (1973), S. 1.
 
25
Diese sind wegen k > 0,5 nur von mathematischen Interesse.
 
26
Siehe Bronstein u. Semendjajew (1991) S. 331; Zeidler (2003b) S. 600.
 
Literature
go back to reference Baehr HD (1961) Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft. Springer-Verlag Berlin, Göttingen Baehr HD (1961) Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft. Springer-Verlag Berlin, Göttingen
go back to reference Bronstein IN et al. (1991) Taschenbuch der Mathematik (25 Aufl). Grosche G, Ziegler V, Ziegler D (Hrsg). Verlag Nauka, Moskau, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig, Harri Deutsch, Frankfurt, S 66, S 103, S 331 Bronstein IN et al. (1991) Taschenbuch der Mathematik (25 Aufl). Grosche G, Ziegler V, Ziegler D (Hrsg). Verlag Nauka, Moskau, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Leipzig, Harri Deutsch, Frankfurt, S 66, S 103, S 331
go back to reference Bronstein I N et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik (7 Aufl). Musiol G, Mühlig H (Hrsg). Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt/Main Bronstein I N et al. (2008) Taschenbuch der Mathematik (7 Aufl). Musiol G, Mühlig H (Hrsg). Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH, Frankfurt/Main
go back to reference Gröbner W, Hofreiter N (1973) Integraltafel, zweiter Teil, Bestimmte Integrale (5 Aufl). Springer Verlag, Wien Gröbner W, Hofreiter N (1973) Integraltafel, zweiter Teil, Bestimmte Integrale (5 Aufl). Springer Verlag, Wien
go back to reference Großmann H (1987) Das Gamma-Verfahren zur Berechnung des Leckluftstroms durch die Pkw-Karosserie. Klimatisierung in Personenkraftwagen, Vortrag im Haus der Technik T-30-329-056-7 Essen Großmann H (1987) Das Gamma-Verfahren zur Berechnung des Leckluftstroms durch die Pkw-Karosserie. Klimatisierung in Personenkraftwagen, Vortrag im Haus der Technik T-30-329-056-7 Essen
go back to reference Meyer zur Carpellen W (1963) Mathematik. In: Sass F et al. (Hrsg) Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Verlag, S 182 Meyer zur Carpellen W (1963) Mathematik. In: Sass F et al. (Hrsg) Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer Verlag, S 182
go back to reference Recknagel H, Sprenger E, Hönmann W (1985) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (63 Aufl). R. Oldenbourg Verlag München Wien, S 113 Recknagel H, Sprenger E, Hönmann W (1985) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik (63 Aufl). R. Oldenbourg Verlag München Wien, S 113
go back to reference Straßer K (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München Straßer K (1990) Ein Beitrag zur Berechnung der Pkw-Motorkühlung unter Berücksichtigung des Verbrennungsverfahrens. Dissertation, TU München
go back to reference Weigand B, Köhler J, Wolfersdorf J von (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag Berlin Heidelberg Weigand B, Köhler J, Wolfersdorf J von (2008) Thermodynamik kompakt. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
go back to reference Zeidler E (2003a) Anwendungen auf die Eulersche Gammafunktion. In: Zeidler E (Hrsg) Teubner-Taschenbuch der Mathematik (2 Aufl). Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 599 Zeidler E (2003a) Anwendungen auf die Eulersche Gammafunktion. In: Zeidler E (Hrsg) Teubner-Taschenbuch der Mathematik (2 Aufl). Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 599
go back to reference Zeidler E (2003b) Tabelle bestimmter Integrale. In: Zeidler E (Hrsg) Teubner-Taschenbuch der Mathematik (2 Aufl). Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 185 Zeidler E (2003b) Tabelle bestimmter Integrale. In: Zeidler E (Hrsg) Teubner-Taschenbuch der Mathematik (2 Aufl). Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 185
Metadata
Title
Anhang A bis E
Author
Dipl.–Ing. Holger Großmann
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39841-4_14

Premium Partner