Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

17. Anhang

Authors : Prof. Günter Jakob Lauth, Dr. Jürgen Kowalczyk

Published in: Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Anhang werden Beziehungen abgeleitet, die einen direkten Bezug zur Theorie der Grenzflächen und Kolloide besitzen und (eigentlich) für deren Behandlung vorausgesetzt werden sollten. Dazu gehören Die Debye-Hückel-Theorie, die Clausius-Mossotti-Beziehung, die Debye-Gleichung, die Lorentz-Lorenz-Gleichung sowie die Kramers-Kronig-Relation.
Den Autoren ist klar, dass diese Beziehungen nicht allen Lesern im Detail bekannt sind, weshalb sie hier noch einmal hergeleitet werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker. Er gilt als Pionier der Quantenchemie. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen zählen die quantentheoretische Deutung der thermodynamischen Eigenschaften des Benzols und damit zusammenhängend die Formulierung der nach ihm benannten Hückel-Näherung, aus der die Hückel-Regel zur Definition des aromatischen Zustandes folgt. Außerdem arbeitete er im Bereich der Elektrochemie, wobei insbesondere die Debye-Hückel-Theorie entstand. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Erich_​Hückel
 
2
Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo; † 5. Oktober 1976 in Coral Gables (Florida) in der Nähe von Miami) war ein norwegischer Physikochemiker und Physiker. Er arbeitete unter anderem auf dem Gebiet der Leitfähigkeit von Lösungen, der Elektrolyte, der Thermodynamik und statistischen Mechanik, der Theorie der Turbulenz und stellte eine Theorie zur Isotopentrennung auf, die auch Anwendung im Manhattan-Projekt fand. Eine seiner besonderen Leistungen war die analytische Beschreibung und exakte Lösung des zweidimensionalen Ising-Modells, eines wichtigen Modellsystems der statistischen Mechanik. Quelle: http://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Lars_​Onsager
 
3
Rudolf Julius Emanuel Clausius (* 2. Januar 1822 in Köslin; † 24. August 1888 in Bonn) war ein deutscher Physiker. Clausius gilt als Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik und als Schöpfer des Begriffs Entropie. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Rudolf_​Clausius
 
4
Ottaviano Fabrizio Mossotti (* 18. April 1791 in Novara; † 20. März 1863 in Pisa) war ein italienischer Physiker und Astronom. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Ottaviano_​Fabrizio_​Mossotti
 
5
Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnheim; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer Mathematiker und Physiker. Er entwickelte die mathematischen Grundlagen, auf denen die Spezielle Relativitätstheorie Albert Einsteins aufgebaut wurde. Begriffe wie Lorentz-Kraft und Lorentz-Transformation wurden nach ihm benannt. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Hendrik_​Antoon_​Lorentz
 
6
Ludvig Valentin Lorenz (* 18. Januar 1829 in Helsingør; † 9. Juni 1891 in Frederiksberg) war ein dänischer Physiker. Nach ihm ist die Lorenz-Mie-Theorie und die Lorenz-Eichung benannt. Unabhängig von Maxwell gab er die Gleichungen für elektromagnetische Wellen und Licht an. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Ludvig_​Lorenz
 
7
Augustin Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker. Seine fast 800 Publikationen decken im Großen und Ganzen die komplette Bandbreite der damaligen Mathematik ab. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Augustin_​Louis_​Cauchy
 
8
Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker und leistete auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechends. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Bernhard_​Riemann
 
9
Hendrik Anthony Kramers (* 17. Dezember 1894 in Rotterdam; † 24. April 1952 in Oegstgeest) war ein niederländischer Physiker. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Hendrik_​Anthony_​Kramers
 
10
Ralph Kronig (* 10. März 1904 in Dresden; † 16. November 1995) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker. Er entdeckte den Teilchenspin vor Uhlenbeck und Goudsmit, veröffentlichte dies aber nicht. Das Kronig-Penney-Modell und die Kramers-Kronig-Relation gehen mit auf ihn zurück. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Ralph_​Kronig
 
11
David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Quelle: http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​David_​Hilbert
 
Metadata
Title
Anhang
Authors
Prof. Günter Jakob Lauth
Dr. Jürgen Kowalczyk
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47018-3_17

Premium Partners