Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

3. Anwendungsfall A: Direktmarketing-Kampagnen

Authors : Andreas Krämer, Reinhold Mauer

Published in: Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für nicht wenige Marketingentscheider ist Direktmarketing in den letzten zwei Jahrzehnten zum Inbegriff von effizienten Marketing-Kampagnen geworden, quasi als Kontrast zum Gießkannenprinzip, das eine unbekannte Masse ansteuert. Die personalisierte Kundenansprache ist deshalb überlegen und zielgerichtet, weil ein Kundendatenmanagement als Grundlage geschaffen wurde. Durch das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) wie auch durch die DSGVO werden die Rahmenbedingungen jedoch deutlich verschärft. Der Anspruch, „liebgewonnene Prozesse“ in eine datenschutzkonforme Welt zu überführen, ist für viele Unternehmen gewaltig. Der Prozess beginnt mit der Sicherstellung einer oft erforderlichen Kundeneinwilligung zur Kontaktaufnahme und mit der Schaffung von Transparenz, wozu und an welcher Stelle personenbezogene Daten im Marketing und Vertrieb genutzt werden. Erforderlich ist ein neues Verständnis für eine Win-Win-Situation: Der Kunde soll durch die Bereitstellung seiner persönlichen Daten einen Nutzen erhalten und das Unternehmen ebenfalls, im Idealfall so, dass sich beide Perspektiven positiv verstärken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Basin D, Debois S, Hildebrandt T (2018) On purpose and by necessity: compliance under the GDPR. In International Conference on Financial Cryptography and Data Security. Springer, Berlin, S 20–37 Basin D, Debois S, Hildebrandt T (2018) On purpose and by necessity: compliance under the GDPR. In International Conference on Financial Cryptography and Data Security. Springer, Berlin, S 20–37
go back to reference DSK – Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (2022) Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSK – Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (2022) Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
go back to reference EDSA – Europäischer Datenschutz-Ausschuss (2020) Leitlinien 05/2020 zur Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679 EDSA – Europäischer Datenschutz-Ausschuss (2020) Leitlinien 05/2020 zur Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679
go back to reference Gimpel H, Schmied F, Stöber AL (2018) Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55(1):91–103 Gimpel H, Schmied F, Stöber AL (2018) Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55(1):91–103
go back to reference Goldhammer K, Wiegand A (2017) Ökonomischer Wert von Verbraucherdaten für Adress- und Datenhändler. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin Goldhammer K, Wiegand A (2017) Ökonomischer Wert von Verbraucherdaten für Adress- und Datenhändler. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
go back to reference Hammoud GA, Tawfik HF, Fathallah MA (o. Jahr) Implementation of Marketing Automation System in Business Marketing, ohne Ort Hammoud GA, Tawfik HF, Fathallah MA (o. Jahr) Implementation of Marketing Automation System in Business Marketing, ohne Ort
go back to reference Järvinen J, Taiminen H (2016) Harnessing marketing automation for B2B content marketing. Ind Mark Manage 54:164–175 Järvinen J, Taiminen H (2016) Harnessing marketing automation for B2B content marketing. Ind Mark Manage 54:164–175
go back to reference Klapper R, Künzel S (2007) Bonusprogramme. Erfolgreiches Kundenbindungsinstrument, Direktmarketing PRAXIS 3:4–5 Klapper R, Künzel S (2007) Bonusprogramme. Erfolgreiches Kundenbindungsinstrument, Direktmarketing PRAXIS 3:4–5
go back to reference Krafft M, Arden CM, Verhoef PC (2017) Permission marketing and privacy concerns – Why do customers (not) grant permissions? Journal of interactive marketing 39(1):39–54 Krafft M, Arden CM, Verhoef PC (2017) Permission marketing and privacy concerns – Why do customers (not) grant permissions? Journal of interactive marketing 39(1):39–54
go back to reference Krämer A (2020) Preisvereinfachung versus Preisdifferenzierung. In: Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation, Springer Gabler, Wiesbaden, S 73–88 Krämer A (2020) Preisvereinfachung versus Preisdifferenzierung. In: Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation, Springer Gabler, Wiesbaden, S 73–88
go back to reference Krämer A, Burgartz T (2022) Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler, Wiesbaden Krämer A, Burgartz T (2022) Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Kucuk SU, Krishnamurthy S (2007) An analysis of consumer power on the Internet. Technovation 27:47–56 Kucuk SU, Krishnamurthy S (2007) An analysis of consumer power on the Internet. Technovation 27:47–56
go back to reference Lacey R, Sneath JZ (2006) Customer loyalty programs: are they fair to consumers? J Consum Mark 23(7):458–464 Lacey R, Sneath JZ (2006) Customer loyalty programs: are they fair to consumers? J Consum Mark 23(7):458–464
go back to reference Oehler A (2016) Chancen der selbstbestimmten Datennutzung?! Wirtschaftsdienst 96(11):830–832 Oehler A (2016) Chancen der selbstbestimmten Datennutzung?! Wirtschaftsdienst 96(11):830–832
go back to reference Pulizzi J, Barrett N (2009) Get content. Get customers. New York, McGraw Hill Pulizzi J, Barrett N (2009) Get content. Get customers. New York, McGraw Hill
go back to reference Rancati E, Gordini N (2014) Content marketing metrics: theoretical aspects and empirical evidence. Eur Sci J 10(34):92–104 Rancati E, Gordini N (2014) Content marketing metrics: theoretical aspects and empirical evidence. Eur Sci J 10(34):92–104
go back to reference Sabnis G, Chatterjee SC, Grewal R, Lilien GL (2013) The sales lead black hole: On sales reps’ follow-up of marketing leads. J Mark 77(1):52–67 Sabnis G, Chatterjee SC, Grewal R, Lilien GL (2013) The sales lead black hole: On sales reps’ follow-up of marketing leads. J Mark 77(1):52–67
go back to reference Scholl K (2022) Was ist im Direktmarketing nach der DSGVO noch erlaubt? Scholl K (2022) Was ist im Direktmarketing nach der DSGVO noch erlaubt?
go back to reference Thomas B, Housden M (2012) Direct marketing in practice. Routledge, London Thomas B, Housden M (2012) Direct marketing in practice. Routledge, London
go back to reference Unverzagt A, Gips C (2018) Datenschutz bei PR-Maßnahmen. In: Handbuch PR-Recht. Springer VS, Wiesbaden, S 271–281 Unverzagt A, Gips C (2018) Datenschutz bei PR-Maßnahmen. In: Handbuch PR-Recht. Springer VS, Wiesbaden, S 271–281
go back to reference Wolf C (2016) Beeinflussung der Kundenbindung durch Bonusprogramme aus Konsumentensicht am Beispiel von PAYBACK (BACHELOR THESIS); Mittweida Wolf C (2016) Beeinflussung der Kundenbindung durch Bonusprogramme aus Konsumentensicht am Beispiel von PAYBACK (BACHELOR THESIS); Mittweida
go back to reference Wendehorst C (2021) Die neuen Regelungen im BGB zu Verträgen über digitale Produkte. NJW 2021:2913–2019 Wendehorst C (2021) Die neuen Regelungen im BGB zu Verträgen über digitale Produkte. NJW 2021:2913–2019
Metadata
Title
Anwendungsfall A: Direktmarketing-Kampagnen
Authors
Andreas Krämer
Reinhold Mauer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41902-8_3