Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

7. Anwendungsfall E: Durchführung von Social-Media-Kampagnen

Authors : Andreas Krämer, Reinhold Mauer

Published in: Datenschutz für Entscheider in Marketing und Vertrieb

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Internet hat die Möglichkeiten revolutioniert, individuelle Botschaften zu versenden oder zu empfangen. In kürzester Zeit lassen sich über die sozialen Medien Tausende oder Millionen Empfänger erreichen, je nach Reichweite des Influencers. Für Unternehmen ist aber nicht nur das sogenannte Influencer Marketing interessant. Heute ist davon auszugehen, dass annähernd 100 % der größeren Unternehmen und ein großer Teil der mittelgroßen Unternehmen (sowohl B2C als auch B2B) mindestens eine Art von Social-Media-Plattformen nutzen, um ihre Kunden zu informieren, Informationen zu sammeln, Feedback zu erhalten, Kundendienst oder Beratung anzubieten oder Produkte zu verkaufen. Teilweise werden auch Top-Manager zu Influencern. Ein zunehmender Anteil der bereitgestellten Daten hat einen bewusst persönlichen Bezug, zum Beispiel wenn Personen auf Plattformen wie LinkedIn ihre Sicht auf tagesaktuelle Themen offenbaren oder (die interessierte Welt) über ihr spezielles Profil informieren. Die in Verbindung mit der Plattformökonomie diskutierten Chancen haben jedoch auch eine Schattenseite. Die Schnelligkeit und der potenziell hohe Verbreitungsgrad der bereitgestellten Informationen besitzen auch Schadenspotenzial, und zwar, wenn beispielsweise Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Aus Sicht des Datenschutzes ist die Nutzung von Unternehmensseiten („Fanpages“) in den sozialen Medien zurzeit teilweise nicht rechtskonform möglich. Zudem gilt es auch wettbewerbs- und urheberrechtliche Grenzen zu beachten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aichner T, Grünfelder M, Maurer O, Jegeni D (2021) Twenty-five years of social media: a review of social media applications and definitions from 1994 to 2019. Cyberpsychol Behav Soc Netw 24(4):215–222 Aichner T, Grünfelder M, Maurer O, Jegeni D (2021) Twenty-five years of social media: a review of social media applications and definitions from 1994 to 2019. Cyberpsychol Behav Soc Netw 24(4):215–222
go back to reference Artikel-29-Datenschutzgruppe (2012) Opinion 04/2012 on Cookie Consent Exemption Artikel-29-Datenschutzgruppe (2012) Opinion 04/2012 on Cookie Consent Exemption
go back to reference Artikel-29-Datenschutzgruppe (2018) Guidelines on transparency under Regulation 2016/679 Artikel-29-Datenschutzgruppe (2018) Guidelines on transparency under Regulation 2016/679
go back to reference Aßmann S, Röbbeln S (2013) Social Media für Unternehmen. Das Praxisbuch für KMU. Galileo Computing, Bonn Aßmann S, Röbbeln S (2013) Social Media für Unternehmen. Das Praxisbuch für KMU. Galileo Computing, Bonn
go back to reference Baccarella CV, Wagner TF, Kietzmann J, McCarthy IP (2018) Social media? It’s serious! Understanding the dark side of social media. Eur Manag J 36(4):431–438 Baccarella CV, Wagner TF, Kietzmann J, McCarthy IP (2018) Social media? It’s serious! Understanding the dark side of social media. Eur Manag J 36(4):431–438
go back to reference Bahcecik YS, Akay SS, Akdemir A (2019) A review of digital brand positioning strategies of Internet entrepreneurship in the context of virtual organizations: Facebook, Instagram and YouTube samples. Procedia Comput Sci 158:513–522 Bahcecik YS, Akay SS, Akdemir A (2019) A review of digital brand positioning strategies of Internet entrepreneurship in the context of virtual organizations: Facebook, Instagram and YouTube samples. Procedia Comput Sci 158:513–522
go back to reference Bao X, Sun B, Han M, Lin H, Lau RY (2023) Quantifying the impact of CEO social media celebrity status on firm value: novel measures from digital gatekeeping theory. Technol Forecast Soc Chang 189:122334 Bao X, Sun B, Han M, Lin H, Lau RY (2023) Quantifying the impact of CEO social media celebrity status on firm value: novel measures from digital gatekeeping theory. Technol Forecast Soc Chang 189:122334
go back to reference Claybaugh CC, Haseman WD (2013) Understanding professional connections in LINKEDIN – a question of trust. J Comput Inf Syst 54(1):94–105 Claybaugh CC, Haseman WD (2013) Understanding professional connections in LINKEDIN – a question of trust. J Comput Inf Syst 54(1):94–105
go back to reference Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) (2021) Orientierungshilfe Telemedien Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) (2021) Orientierungshilfe Telemedien
go back to reference Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) (2022) Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook-Fanpages Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) (2022) Kurzgutachten zur datenschutzrechtlichen Konformität des Betriebs von Facebook-Fanpages
go back to reference Dinath W (2021). Linkedin: a link to the knowledge economy. In ECKM 2021 22nd European Conference on Knowledge Management. Academic Conferences limited, S 253–259 Dinath W (2021). Linkedin: a link to the knowledge economy. In ECKM 2021 22nd European Conference on Knowledge Management. Academic Conferences limited, S 253–259
go back to reference EDSA (2020) Guidelines 8/2020 on the targeting of social media users EDSA (2020) Guidelines 8/2020 on the targeting of social media users
go back to reference Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA) (2019) Leitlinien 2/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Online-Diensten für betroffene Personen Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA) (2019) Leitlinien 2/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Online-Diensten für betroffene Personen
go back to reference Faßmann M, Moss C (2016) Instagram als Marketing-Kanal. Springer Fachmedien Wiesbaden, S 13–21 Faßmann M, Moss C (2016) Instagram als Marketing-Kanal. Springer Fachmedien Wiesbaden, S 13–21
go back to reference Gabriel R, Röhrs HP (2017) Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Springer Gabler, Berlin Gabriel R, Röhrs HP (2017) Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Springer Gabler, Berlin
go back to reference Ghardallou W (2021) The impact of firms’ and CEOs’ social media usage on corporate performance. Investment Management & Financial Innovations 18(4):21–35 Ghardallou W (2021) The impact of firms’ and CEOs’ social media usage on corporate performance. Investment Management & Financial Innovations 18(4):21–35
go back to reference Gola P, Heckmann D (2022) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Beck, München Gola P, Heckmann D (2022) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz. Beck, München
go back to reference Holm AB, Günzel-Jensen F (2017) Succeeding with freemium: strategies for implementation. J Bus Strateg 38(2):16–24 Holm AB, Günzel-Jensen F (2017) Succeeding with freemium: strategies for implementation. J Bus Strateg 38(2):16–24
go back to reference Huotari L, Ulkuniemi P, Saraniemi S, Mäläskä M (2015) Analysis of content creation in social media by B2B companies. J Bus Ind Mark 30(6):761–770 Huotari L, Ulkuniemi P, Saraniemi S, Mäläskä M (2015) Analysis of content creation in social media by B2B companies. J Bus Ind Mark 30(6):761–770
go back to reference Ivens BS, Rauschnabel PA, Leischnig A (2016) Social Media in B2B-Unternehmen: Einsatzpotenziale in Marketing und Vertrieb. In: Binckebanck L, Elste R (Hrsg.) Digitalisierung im Vertrieb, Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen, S 413–436 Ivens BS, Rauschnabel PA, Leischnig A (2016) Social Media in B2B-Unternehmen: Einsatzpotenziale in Marketing und Vertrieb. In: Binckebanck L, Elste R (Hrsg.) Digitalisierung im Vertrieb, Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen, S 413–436
go back to reference Jerchel K (2015) Datenschutz und Persönlichkeitsrechte für Beschäftigte in der digitalisierten Welt. ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt. Berlin Jerchel K (2015) Datenschutz und Persönlichkeitsrechte für Beschäftigte in der digitalisierten Welt. ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.) Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt. Berlin
go back to reference Kessen M, Reif Y, Burkhardt L (2022) Datenschutz- und zivilrechtliche Anforderungen an „Service gegen Daten“-Geschäftsmodelle. RDV 2:64–69 Kessen M, Reif Y, Burkhardt L (2022) Datenschutz- und zivilrechtliche Anforderungen an „Service gegen Daten“-Geschäftsmodelle. RDV 2:64–69
go back to reference Kozłowski A, Kaliszewski A, Dąbrowski J, Klimek H (2021) Virtual network sampling method using LinkedIn. MethodsX 8:101393 Kozłowski A, Kaliszewski A, Dąbrowski J, Klimek H (2021) Virtual network sampling method using LinkedIn. MethodsX 8:101393
go back to reference Krämer A, Böhrs S, Ilemann S (2021) How to effectively and efficiently communicate research results? Experimental study on the influence of interactivity and presentation form on knowledge transfer and cognitive activity. J Edu Learn 10(4):87–103 Krämer A, Böhrs S, Ilemann S (2021) How to effectively and efficiently communicate research results? Experimental study on the influence of interactivity and presentation form on knowledge transfer and cognitive activity. J Edu Learn 10(4):87–103
go back to reference Krüger A (2022) Wie geht das? Herausforderungen für Unternehmen, Agenturen und Influencer. In: Jahnke M (Hrsg) Influencer marketing. Springer, Wiesbaden, S 127–152 Krüger A (2022) Wie geht das? Herausforderungen für Unternehmen, Agenturen und Influencer. In: Jahnke M (Hrsg) Influencer marketing. Springer, Wiesbaden, S 127–152
go back to reference Lindsey-Mullikin J, Borin N (2017) Why strategy is key for successful social media sales. Bus Horiz 60(4):473–482 Lindsey-Mullikin J, Borin N (2017) Why strategy is key for successful social media sales. Bus Horiz 60(4):473–482
go back to reference Nunan D, Sibai O, Schivinski B, Christodoulides G (2018) Reflections on “social media: Influencing customer satisfaction in B2B sales” and a research agenda. Ind Mark Manage 75:31–36 Nunan D, Sibai O, Schivinski B, Christodoulides G (2018) Reflections on “social media: Influencing customer satisfaction in B2B sales” and a research agenda. Ind Mark Manage 75:31–36
go back to reference Schmäh M, Kirchherr M, Benz NS (2019) LinkedIn Sales Navigator: das Tool für die Zukunft des Vertriebs im B-to-B?. Marke 41: das neue Journal für Marketing (3):8–15 Schmäh M, Kirchherr M, Benz NS (2019) LinkedIn Sales Navigator: das Tool für die Zukunft des Vertriebs im B-to-B?. Marke 41: das neue Journal für Marketing (3):8–15
go back to reference Schönenberger F (2019) Influencer-Werbung als Inspiration oder Störung: Wie Sport-Influencer-Werbung auf Instagram die Einstellung und Empfehlungsbereitschaft von Jugendlichen zu beeinflussen versucht und dabei Reaktanz aktiviert. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Schönenberger F (2019) Influencer-Werbung als Inspiration oder Störung: Wie Sport-Influencer-Werbung auf Instagram die Einstellung und Empfehlungsbereitschaft von Jugendlichen zu beeinflussen versucht und dabei Reaktanz aktiviert. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
go back to reference Schwartmann R, Benedikt K, Reif Y (2020) Datenschutz bei Websites – aktuelle Rechtslage und Ausblick auf das TTDSG. RDV 5:231–236 Schwartmann R, Benedikt K, Reif Y (2020) Datenschutz bei Websites – aktuelle Rechtslage und Ausblick auf das TTDSG. RDV 5:231–236
go back to reference Schwartmann R, Jaspers A, Eckhardt J (2022) Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz Heidelberger Kommentar. C.F.Müller, Heidelberg Schwartmann R, Jaspers A, Eckhardt J (2022) Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz Heidelberger Kommentar. C.F.Müller, Heidelberg
go back to reference Seufert EB (2013) Freemium economics: leveraging analytics and user segmentation to drive revenue. Elsevier Seufert EB (2013) Freemium economics: leveraging analytics and user segmentation to drive revenue. Elsevier
go back to reference Simitis S, Hornung G, Spieker I (2019) Datenschutzrecht. Nomos-Verlag, Baden-Baden Simitis S, Hornung G, Spieker I (2019) Datenschutzrecht. Nomos-Verlag, Baden-Baden
go back to reference Wolff A, Brink S (2022) BeckOK Datenschutzrecht (Stand 1.11.2022) Wolff A, Brink S (2022) BeckOK Datenschutzrecht (Stand 1.11.2022)
go back to reference Yue CA, Chung YJ, Kelleher T, Bradshaw AS, Ferguson MA (2021) How CEO social media disclosure and gender affect perceived CEO attributes, relationship investment, and engagement intention. J & Mass Commun Q 98(4):1157–1180 Yue CA, Chung YJ, Kelleher T, Bradshaw AS, Ferguson MA (2021) How CEO social media disclosure and gender affect perceived CEO attributes, relationship investment, and engagement intention. J & Mass Commun Q 98(4):1157–1180
Metadata
Title
Anwendungsfall E: Durchführung von Social-Media-Kampagnen
Authors
Andreas Krämer
Reinhold Mauer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41902-8_7