Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 1-2/2018

23-07-2018 | Abhandlung

Ausbruch aus dem Gehäuse der Economic Governance. Überlegungen zu einer Soziologie der Wirtschaftsdemokratie in transformativer Absicht

Author: Hans-Jürgen Urban

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 1-2/2018

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die New Economic Governance (NEG) in der Europäischen Union ist Kernelement eines neoliberalen Krisenkonstitutionalismus, der, an demokratischen Maßstäben gemessen, als eklatant defizitär bewertet werden muss. Eine stark normativ orientierte Kritik generiert wichtige Erkenntnisse, vernachlässigt aber die ökonomische Dimension der Demokratiebeschädigung. Aus kapitalismustheoretischer Perspektive wird die NEG als ein Produkt kapitalistischer Landnahme des Politischen und als ein Institutionensystem erkennbar, dessen Funktionslogik den Imperativen einer krisenhaften finanzmarktgeprägten Ökonomie entspricht. Insofern bestätigen sich Sichtweisen, die die Integration der ökonomischen Verursachersphäre eklatanter Demokratiedefizite als Essential einer Neufassung eines inklusiven Demokratieprojekts bestimmen. Die Arbeit an einer neuen Wirtschaftsdemokratie als Kernelement eines solchen Demokratieprojekts wird somit auch zur Forderung an eine öffentliche Soziologie, die evidenzbasiertes Wissen in gesellschaftliche Konflikte einbringen möchte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Sie verorten sich im Kontext des Kollegs „Postwachstumsgesellschaften“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt ist. Siehe: http://​www.​kolleg-postwachstum.​de/​.
 
2
Ob die Koexistenz von Kapitalismus und politischer Demokratie die Begriffsbildung „demokratischer Kapitalismus“ rechtfertigt, ist umstritten. Frank Nullmeier etwa spricht dem Begriff der kapitalistischen Demokratie eine höhere Sachgerechtigkeit zu, da sie eine zunehmende Ausrichtung der Demokratie an kapitalistischen Märkten zum Ausdruck bringt (Nullmeier 2013, S. 432, FN 8).
 
3
Streeck bezeichnet diesen Prozess in Anlehnung an Friedrich A. Hayek als „Hayekisierung“ der EU (2013, S. 157 ff.); zur kritischen Diskussion dieser und anderer Sichtweisen Streecks vgl. Heft 1/2014 der Zeitschrift für Theoretische Soziologie.
 
4
Insgesamt tun sich die integrationstheoretischen Theoriefamilien des Intergouvernementalismus, des Neo-Funktionalismus und des Konstruktivismus bzw. des Post-Funktionalismus (Jachtenfuchs und Kohler-Koch 2003; Hooghe und Marks 2008; Bieling und Lerch 2012; Leuffen et al. 2012) bei der Einordnung der Krise in die integrationstheoretischen Erklärungsansätze eher schwer (Cohen 2012; Schimmelfennig 2014; Bieling et al. 2016; Niemann und Ioannou 2015; Bickerton et al. 2015). Am Ende, so eine Kernaussage, dürfte die europäische Krisenpolitik einen neuen Mix aus nationalstaatlicher und transnationaler Politik hervorbringen und der Euro aufgrund starker Pfadabhängigkeiten und seiner enormen Bedeutung für alle Eurostaaten überleben. Eine durchgreifende Revitalisierung der Ökonomie sei indes eher nicht zu erwarten.
 
5
Zu den Krisenursachen aus Sicht der vergleichenden Kapitalismusforschung vgl. Nölke 2016.
 
6
Daten aus EuroMemo Gruppe 2016, Tabelle 1.1.
 
7
Die Austeritätspolitik wird in der Fachwissenschaft durchaus heftig kritisiert (Krugman 2013; Galbraith 2016; Bofinger 2012; Blyth 2014). Selbst aus dem Internationalen Währungsfonds wurde Evidenz dafür geliefert, dass die Wirkung des Fiskalmultiplikators falsch eingeschätzt wurde und die Wachstumseinbußen infolge öffentlicher Ausgabenkürzungen die Wachstumsimpulse der Konsolidierungspolitik überstiegen (Blanchet und Leigh 2013).
 
8
Zweifelsohne sind solche notwendig, um wesentliche Hürden für soziale Gerechtigkeit und demokratische Legitimation in Europa zu beseitigen (Seikel 2016; Urban 2013, S. 168 ff.). So wären Entscheidungsblockaden bei sozialen Marktregulierungen durch das Einstimmigkeitsprinzip im Gemeinschaftsverfahren aufzuheben; und Institutionen mit überschießenden Kompetenzen und unzulänglicher Legitimation wie die Europäische Zentralbank oder die Troika, die sich als Treiber des Austeritätsregimes profilieren, sollten schon aus Legitimationsgründen unter demokratische Kontrolle gezwungen beziehungsweise aufgelöst werden.
 
9
Einen prägnanten Überblick über die Etappen der Debatte liefert Michaelis (2013).
 
10
Zur neueren Diskussion siehe Grobe (2011, S. 717 ff.), der eine „kurze Geschichte der Homo oeconomicus“ erzählt und von einer – für ihn durchaus zu begrüßenden – „Sozialisierung“ des Homo oeconomicus durch die experimentelle Ökonomik berichtet und zugleich für den verstärkten Einsatz ihrer Methoden in einer stärker labororientierten experimentellen Politikwissenschaft plädiert.
 
11
Allgemein scheinen sich die Ansätze der soziologischen Feldtheorie einer neuen Aufmerksamkeit zu erfreuen (vgl. Schützeichel und Wächter 2017). Der Rekurs auf Bourdieus soziologische Analyse des ökonomischen Feldes erweist sich im hier diskutierten Kontext als fruchtbar, obwohl er – wie Hans-Peter Müller zu Recht bemerkt – weder „eine Politische Ökonomie im Geiste von Adam Smith oder Karl Marx noch eine elaborierte ökonomische Soziologie im Sinne von Max Weber“ vorgelegt hat (2014, S. 230).
 
12
Bourdieu entwickelt seine Konzeption des ökonomischen Feldes aus der theoretischen und empirischen Analyse der Ökonomie des Eigenheims und des Wohnungsbausektors (Bourdieu 1998).
 
13
Mit der feldkorrektiven oder -transformierenden Intervention korrespondieren zwei analoge Typen von Kapitalismuskritik, die Boltanski und Chiapello als korrektive und als radikale Kritik (2003, S. 75 f.) bezeichnet haben.
 
14
Siehe dazu auch die seit geraumer Zeit in der Verbandszeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) geführte Debatte um die Möglichkeiten und Grenzen einer öffentlichen Soziologie.
 
15
Dieser Hinweis soll keineswegs einem „impliziten Strukturkonservatismus“ des Pfadabhängigkeitstheorems frönen (siehe dazu Beyer 2005), sondern auf Stabilitätsneigungen des gegenwärtigen Entwicklungspfades und die zu erwartende Konfliktintensität einer Wechselpolitik verweisen.
 
16
Siehe dazu auch die Ausführungen in Abschnitt 2.1.
 
17
Diese Skizze bis zu einer praktikablen Modellbeschreibung auszubuchstabieren, kann nur als kollektives Projekt einer interdisziplinären Forschungsanstrengung gelingen, in welcher einer Soziologie der Wirtschaftsdemokratie eine bedeutende Rolle zukäme.
 
18
Hier ist der Anschluss an die Debatte um geeignete Wohlstandsindikatoren unverzichtbar.
 
19
Dies verdeutlicht die zugespitzte Kontroverse darüber, ob der Übergang zu einem System flexibler Wechselkurse (und damit die Aufwertung nationalstaatlicher Politik) oder die forcierte Integration der Fiskalpolitik (was die europäische Ebene stärken würde) der erfolgversprechendere Weg zur Beseitigung der makroökonomischen Ungleichgewichte in der EU wäre (Höpner und Spielau 2016).
 
20
Auszuwerten wären hier die Debatten der 1970er-Jahre um eine gesellschaftliche Investitionslenkung, in der zwischen einem indikativen und einem imperativen Lenkungstyp unterschieden wurde (Meißner 1974).
 
21
Das transformationspolitische Dilemma der Gewerkschaften wird gegenwärtig an ihrer Rolle in der Krise der Automobilindustrie deutlich. Hier geht es um weit mehr als um eine Konkurrenz diverser Antriebstechnologien. Es geht um die Zukunftsfähigkeit des ökonomischen Leitsektors des deutschen Kapitalismus – und damit der zuständigen Gewerkschaft, der IG Metall. Ob diese Aufgabe in der Tradition des Krisenkorporatismus zu bewältigen ist, ist fraglich; ob andere Strategieoptionen zur Verfügung stehen, ist allerdings auch keineswegs sicher. Zu strukturkonservativ positionieren sich die politischen Akteure und zu schwach sind gesellschaftliche Bewegungen einer öko-sozialen Transformationsallianz. Sicher scheint nur, dass ohne wirtschaftsdemokratische Fortschritte, die gesellschaftlichen Kräften Einflusskanäle in die Entscheidungen der ökonomischen Eliten eröffnen, die Chancen für eine öko-soziale Transformation der Automobilwirtschaft weiter sinken (Urban 2018).
 
Literature
go back to reference Altvater, E. (2010). Der große Krach. Oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur. Münster: Westfälisches Dampfboot. Altvater, E. (2010). Der große Krach. Oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Armingeon, K., Guthmann, K., & Weisstanner, D. (2015). Wie der Euro Europa spaltet. Die Krise der gemeinsamen Währung und die Entfremdung von der Demokratie in der Europäischen Union. Politische Vierteljahresschrift, 56, 506–531. Armingeon, K., Guthmann, K., & Weisstanner, D. (2015). Wie der Euro Europa spaltet. Die Krise der gemeinsamen Währung und die Entfremdung von der Demokratie in der Europäischen Union. Politische Vierteljahresschrift, 56, 506–531.
go back to reference Atkinson, A. (2015). Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett-Cotta. Atkinson, A. (2015). Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre, K., & Sittel, J. (Hrsg.). (2017). Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Aulenbacher, B., Burawoy, M., Dörre, K., & Sittel, J. (Hrsg.). (2017). Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Beyer, J. (2005). Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzeptes. Zeitschrift für Soziologie, 34, 5–21. Beyer, J. (2005). Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzeptes. Zeitschrift für Soziologie, 34, 5–21.
go back to reference Bickerton, C., Hodson, D., & Puetter, U. (2015). The new intergovernmentalism: European integration in the post-Maastricht era. Journal of Common Market Studies, 53, 703–722. Bickerton, C., Hodson, D., & Puetter, U. (2015). The new intergovernmentalism: European integration in the post-Maastricht era. Journal of Common Market Studies, 53, 703–722.
go back to reference Bieling, H. J. (2015). Volkssouveränität und europäische Integration: Zur Transformation eines ehemals komplementären Spannungsverhältnisses. In N. Abbas, A. Förster & E. Richter (Hrsg.), Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise (S. 63–85). Wiesbaden: Springer VS. Bieling, H. J. (2015). Volkssouveränität und europäische Integration: Zur Transformation eines ehemals komplementären Spannungsverhältnisses. In N. Abbas, A. Förster & E. Richter (Hrsg.), Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise (S. 63–85). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bieling, H.-J., & Lerch, M. (2012). Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS. Bieling, H.-J., & Lerch, M. (2012). Theorien der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bieling, H.-J., Haas, T., & Lux, J. (2013). Die Krise als Auslöser eines neuen europäischen Konfliktzyklus? In H.-J. Bieling, T. Haas & J. Lux (Hrsg.), Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise (S. 231–249). Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 5. Wiesbaden: Springer VS. Bieling, H.-J., Haas, T., & Lux, J. (2013). Die Krise als Auslöser eines neuen europäischen Konfliktzyklus? In H.-J. Bieling, T. Haas & J. Lux (Hrsg.), Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise (S. 231–249). Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 5. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bieling, H.-J., Jäger, J., & Ryner, M. (2016). Regulation theory and the political economy of the European Union. Journal of Common Market Studies, 54, 53–69. Bieling, H.-J., Jäger, J., & Ryner, M. (2016). Regulation theory and the political economy of the European Union. Journal of Common Market Studies, 54, 53–69.
go back to reference Bischoff, J., Deppe, F., Detje, R., & Urban, H.-J. (2011). Europa im Schlepptau der Finanzmärkte. Hamburg: VSA. Bischoff, J., Deppe, F., Detje, R., & Urban, H.-J. (2011). Europa im Schlepptau der Finanzmärkte. Hamburg: VSA.
go back to reference Blyth, M. (2014). Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. Blyth, M. (2014). Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Bonn: J. H. W. Dietz Nachf.
go back to reference Bofinger, P. (2012). Das infernalische Dreieck. Wie Staatsschuldenkrise, Bankenkrise und Rezession den Euroraum gefährden. Blätter für deutsche und internationale Politik, 57(10), 51–62. Bofinger, P. (2012). Das infernalische Dreieck. Wie Staatsschuldenkrise, Bankenkrise und Rezession den Euroraum gefährden. Blätter für deutsche und internationale Politik, 57(10), 51–62.
go back to reference Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK. Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
go back to reference Bontrup, H.-J. (2011). Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft. Köln: PapyRossa. Bontrup, H.-J. (2011). Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft. Köln: PapyRossa.
go back to reference Bourdieu, P. (1998). Das ökonomische Feld. In P. Bourdieu et al., Der Einzige und sein Eigenheim (S. 162–204). Hamburg: VSA. Bourdieu, P. (1998). Das ökonomische Feld. In P. Bourdieu et al., Der Einzige und sein Eigenheim (S. 162–204). Hamburg: VSA.
go back to reference Boyer, R. (2013). Origins and ways out of the Euro crisis: Supranational institution building in the era of global finance. Political Economy, 32, 97–126. Boyer, R. (2013). Origins and ways out of the Euro crisis: Supranational institution building in the era of global finance. Political Economy, 32, 97–126.
go back to reference Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag. Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: Oekom Verlag.
go back to reference Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp. Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Burawoy, M. (2015). Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa. Burawoy, M. (2015). Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und soziale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Campell, J., & Lindblom, L. (1990). Property rights and the organization of economic action by the state. American Sociological Review, 55, 634–647. Campell, J., & Lindblom, L. (1990). Property rights and the organization of economic action by the state. American Sociological Review, 55, 634–647.
go back to reference Castel, R. (2008). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK. Castel, R. (2008). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
go back to reference Cohen, B. J. (2012). The future of the Euro: Let’s get real. Review of International Political Economy, 19, 689–700. Cohen, B. J. (2012). The future of the Euro: Let’s get real. Review of International Political Economy, 19, 689–700.
go back to reference Dahl, R. (1998). On democracy. New Haven/London: Yale University Press. Dahl, R. (1998). On democracy. New Haven/London: Yale University Press.
go back to reference Demirović, A. (2007). Demokratie in der Wirtschaft. Positionen, Probleme, Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot. Demirović, A. (2007). Demokratie in der Wirtschaft. Positionen, Probleme, Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Deppe, F. (2013). Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA. Deppe, F. (2013). Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA.
go back to reference Deutschmann, C. (2010). Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 43–66). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Deutschmann, C. (2010). Soziologische Erklärungen kapitalistischer Dynamik. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie (S. 43–66). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Dörre, K. (2012). Landnahme, das Wachstumsdilemma und die „Achsen der Ungleichheit“. Berliner Journal für Soziologie, 22, 102–128. Dörre, K. (2012). Landnahme, das Wachstumsdilemma und die „Achsen der Ungleichheit“. Berliner Journal für Soziologie, 22, 102–128.
go back to reference Dörre, K. (2017). Kritische Theorie und Krise: Landnahme an den Grenzen kapitalistischer Dynamik. In H.-U. Gebauer et al. (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie. Bd. 3: Alte und neue Auswege? (S. 1–29). Wiesbaden: Springer VS. Dörre, K. (2017). Kritische Theorie und Krise: Landnahme an den Grenzen kapitalistischer Dynamik. In H.-U. Gebauer et al. (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie. Bd. 3: Alte und neue Auswege? (S. 1–29). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2009). Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2009). Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Enderlein, H. (2013). Das erste Opfer der Krise ist die Demokratie: Wirtschaftspolitik und ihre Legitimation in der Finanzmarktkrise 2008–2013. Politische Vierteljahresschrift, 54, 714–739. Enderlein, H. (2013). Das erste Opfer der Krise ist die Demokratie: Wirtschaftspolitik und ihre Legitimation in der Finanzmarktkrise 2008–2013. Politische Vierteljahresschrift, 54, 714–739.
go back to reference Engler, P., & Klein, M. (2017). Austeritätspolitik hat in Spanien, Portugal und Italien die Krise verschärft. DIW Wochenbericht, 84, 127–132. Engler, P., & Klein, M. (2017). Austeritätspolitik hat in Spanien, Portugal und Italien die Krise verschärft. DIW Wochenbericht, 84, 127–132.
go back to reference EuroMemo Gruppe (2016). Wege zur Bewältigung der Krisen in Europa. Eine Agenda für einen wirtschaftlichen Wandel, Solidarität und Demokratie. Zeitschrift Sozialismus, Supplement 3. Hamburg: VSA. EuroMemo Gruppe (2016). Wege zur Bewältigung der Krisen in Europa. Eine Agenda für einen wirtschaftlichen Wandel, Solidarität und Demokratie. Zeitschrift Sozialismus, Supplement 3. Hamburg: VSA.
go back to reference Forst, R. (2015). Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs. In R. Forst, Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen (S. 85–101). Berlin: Suhrkamp. Forst, R. (2015). Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs. In R. Forst, Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen (S. 85–101). Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2004). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Galbraith, J. K. (2016). Wachstum neu denken. Was die Wirtschaft aus den Krisen lernen muss. Zürich: Rotpunktverlag. Galbraith, J. K. (2016). Wachstum neu denken. Was die Wirtschaft aus den Krisen lernen muss. Zürich: Rotpunktverlag.
go back to reference Geiselberger, H. (Hrsg.). (2017). Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp. Geiselberger, H. (Hrsg.). (2017). Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Gill, S. (1998). European governance and new constitutionalism: Economic and monetary union and alternatives to disciplinary neoliberalism in Europe. New Political Economy, 3, 5–26. Gill, S. (1998). European governance and new constitutionalism: Economic and monetary union and alternatives to disciplinary neoliberalism in Europe. New Political Economy, 3, 5–26.
go back to reference Grimm, D. (2015). Auf der Suche nach Akzeptanz. Über Legitimationsdefizite und Legitimationsressourcen der Europäischen Union. Leviathan, 43, 325–338. Grimm, D. (2015). Auf der Suche nach Akzeptanz. Über Legitimationsdefizite und Legitimationsressourcen der Europäischen Union. Leviathan, 43, 325–338.
go back to reference Grobe, C. (2011). Die Sozialisierung des Homo oeconomicus. Zur Neudefinition rationalen Handelns durch die experimentelle Methode. Politische Vierteljahresschrift, 52, 714–744. Grobe, C. (2011). Die Sozialisierung des Homo oeconomicus. Zur Neudefinition rationalen Handelns durch die experimentelle Methode. Politische Vierteljahresschrift, 52, 714–744.
go back to reference Van Gyes, G., & Schulten, T. (2015). Wage bargaining under the new European Economic Governance. Alternative strategies for inclusive growth. Brussels: ETUI. Van Gyes, G., & Schulten, T. (2015). Wage bargaining under the new European Economic Governance. Alternative strategies for inclusive growth. Brussels: ETUI.
go back to reference Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp. Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Hall, P. (2014). Varieties of capitalism and the Euro crisis. West European Politics, 37, 1223–1243. Hall, P. (2014). Varieties of capitalism and the Euro crisis. West European Politics, 37, 1223–1243.
go back to reference Haller, M. (2009). Die Europäische Union als Eliteprojekt. Das Ende eines Traumes? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Haller, M. (2009). Die Europäische Union als Eliteprojekt. Das Ende eines Traumes? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Harvey, D. (2007). Räume der Neoliberalisierung. Zur Theorie der ungleichen Entwicklung. Hamburg: VSA. Harvey, D. (2007). Räume der Neoliberalisierung. Zur Theorie der ungleichen Entwicklung. Hamburg: VSA.
go back to reference Hernández, E., & Kriesi, H. (2016). The electoral consequences of the financial and economic crisis in Europe. European Journal of Political Research, 55, 203–224. Hernández, E., & Kriesi, H. (2016). The electoral consequences of the financial and economic crisis in Europe. European Journal of Political Research, 55, 203–224.
go back to reference Holmstrom, B., & Milgrom, P. (1991). Multi-task principal agent analyses. Journal of Law, Economics, and Organization, 7, 24–51. Holmstrom, B., & Milgrom, P. (1991). Multi-task principal agent analyses. Journal of Law, Economics, and Organization, 7, 24–51.
go back to reference Hooghe, L., & Marks, G. (2008). A postfuctionalist theory of European integration: From permessive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science, 39, 1–23. Hooghe, L., & Marks, G. (2008). A postfuctionalist theory of European integration: From permessive consensus to constraining dissensus. British Journal of Political Science, 39, 1–23.
go back to reference Höpner, M., & Spielau, A. (2016). Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. Berliner Journal für Soziologie, 26, 273–296. Höpner, M., & Spielau, A. (2016). Besser als der Euro? Das Europäische Währungssystem, 1979–1998. Berliner Journal für Soziologie, 26, 273–296.
go back to reference Huber, J., & Kosta, K. (Hrsg.). (1978). Wirtschaftsdemokratie in der Diskussion. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Huber, J., & Kosta, K. (Hrsg.). (1978). Wirtschaftsdemokratie in der Diskussion. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Jachtenfuchs, M., & Kohler-Koch, B. (Hrsg.). (2003). Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich. Jachtenfuchs, M., & Kohler-Koch, B. (Hrsg.). (2003). Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Joerges, C. (2012). Recht und Politik in der Krise Europas. Zur Wirkungsgeschichte einer verunglückten Konfiguration. Merkur, 66, 1013–1024. Joerges, C. (2012). Recht und Politik in der Krise Europas. Zur Wirkungsgeschichte einer verunglückten Konfiguration. Merkur, 66, 1013–1024.
go back to reference Joerges, C. (2014). „Brother, can you paradigm?“ International Journal of Constitutional Law, 12, 769–785. Joerges, C. (2014). „Brother, can you paradigm?“ International Journal of Constitutional Law, 12, 769–785.
go back to reference Kapp, K. W. (1950). Social costs of private enterprise. Cambridge: Harvard University Press. Kapp, K. W. (1950). Social costs of private enterprise. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Keynes, J. M. (2000) [1936]. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Gelds. Berlin: Dunker & Humblot. Keynes, J. M. (2000) [1936]. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Gelds. Berlin: Dunker & Humblot.
go back to reference Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung. Bd. 1: Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS. Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung. Bd. 1: Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Krugman, P. (2013). Austerität: Der Einsturz eines Glaubensgebäudes. Blätter für deutsche und internationale Politik, 58(7), 45–58. Krugman, P. (2013). Austerität: Der Einsturz eines Glaubensgebäudes. Blätter für deutsche und internationale Politik, 58(7), 45–58.
go back to reference Kuhn, T., van Elsas, E., Hakhverdian, A., & van der Brug, W. (2016). An ever wider gap in an ever closer union: Rising inequalities und euroscepticism in 12 West European democracies, 1975–2009. Socio-Economic Review, 14, 27–45. Kuhn, T., van Elsas, E., Hakhverdian, A., & van der Brug, W. (2016). An ever wider gap in an ever closer union: Rising inequalities und euroscepticism in 12 West European democracies, 1975–2009. Socio-Economic Review, 14, 27–45.
go back to reference Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser. Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.
go back to reference Leuffen, D., Rittberger, B., & Schimmelfennig, F. (2012). Differentiated integration. Explaning variation in the European Union. Basingstoke: Palgrave. Leuffen, D., Rittberger, B., & Schimmelfennig, F. (2012). Differentiated integration. Explaning variation in the European Union. Basingstoke: Palgrave.
go back to reference Lindblom, C. E. (1982), The market as prison. The Journal of Politics, 44, 324–336. Lindblom, C. E. (1982), The market as prison. The Journal of Politics, 44, 324–336.
go back to reference Lipietz, A. (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“. PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 15, 109–137. Lipietz, A. (1985). Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“. PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 15, 109–137.
go back to reference Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 9–38). Frankfurt a. M.: Campus. Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 9–38). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Meine, H., Schumann, M., & Urban, H.-J. (Hrsg.). (2011). Mehr Wirtschaftsdemokratie wagen! Hamburg: VSA. Meine, H., Schumann, M., & Urban, H.-J. (Hrsg.). (2011). Mehr Wirtschaftsdemokratie wagen! Hamburg: VSA.
go back to reference Meißner, W. (1974). Investitionslenkung. Bodenheim: Athenaeum. Meißner, W. (1974). Investitionslenkung. Bodenheim: Athenaeum.
go back to reference Merkel, W. (2014). Is capitalism compatible with democracy? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8, 109–128. Merkel, W. (2014). Is capitalism compatible with democracy? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8, 109–128.
go back to reference Müller, H.-P. (2014). Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp. Müller, H.-P. (2014). Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Naphtali, F. (1977) [1928]. Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Naphtali, F. (1977) [1928]. Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Niemann, A., & Ioannou, D. (2015). European economic integration in times of crisis: A case of neofunctionalism? Journal of European Public Policy, 22, 198–206. Niemann, A., & Ioannou, D. (2015). European economic integration in times of crisis: A case of neofunctionalism? Journal of European Public Policy, 22, 198–206.
go back to reference Nölke, A. (2016). Economic causes of the Eurozone crisis: The analytical contribution of Comparative Capitalism. Socio-Economic Review, 14, 141–161. Nölke, A. (2016). Economic causes of the Eurozone crisis: The analytical contribution of Comparative Capitalism. Socio-Economic Review, 14, 141–161.
go back to reference Nullmeier, F. (2013). Zu einer politischen Theorie der Marktökonomie. Theoriebildung in Zeiten der Postdemokratie. Politische Vierteljahresschrift, 54, 426–460. Nullmeier, F. (2013). Zu einer politischen Theorie der Marktökonomie. Theoriebildung in Zeiten der Postdemokratie. Politische Vierteljahresschrift, 54, 426–460.
go back to reference Oberndorfer, L. (2012). Hegemoniekrise in Europa. Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hrsg.), Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling (S. 49–71). Münster: Westfälisches Dampfboot. Oberndorfer, L. (2012). Hegemoniekrise in Europa. Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hrsg.), Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling (S. 49–71). Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Peters, A., Wahlsröm, M., & Wennerhag, M. (2015). European anti-austerity protests. Beyond „old“ and „new“ social movements? Acta Sociologica, 58, 293–310. Peters, A., Wahlsröm, M., & Wennerhag, M. (2015). European anti-austerity protests. Beyond „old“ and „new“ social movements? Acta Sociologica, 58, 293–310.
go back to reference Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Schäfer, D. (2013). Der Fiskalvertrag – ein Ausdruck deutscher Hegemonie in der Europäischen Union? Integration, 36, 107–123. Schäfer, D. (2013). Der Fiskalvertrag – ein Ausdruck deutscher Hegemonie in der Europäischen Union? Integration, 36, 107–123.
go back to reference Schäfer, A., & Streeck, W. (Hrsg.). (2013). Politics in the age of austerity. Cambridge: Polity Press. Schäfer, A., & Streeck, W. (Hrsg.). (2013). Politics in the age of austerity. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa – Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus. Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa – Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Schief, S., & Staub, I. (2017). Ökonomie – Austerität – Demokratie. Zum Zusammenhang zwischen Austeritätsmaßnahmen und der Zufriedenheit mit der Demokratie in Europa. WSI-Mitteilungen, 70, 259–268. Schief, S., & Staub, I. (2017). Ökonomie – Austerität – Demokratie. Zum Zusammenhang zwischen Austeritätsmaßnahmen und der Zufriedenheit mit der Demokratie in Europa. WSI-Mitteilungen, 70, 259–268.
go back to reference Schimmelfennig, F. (2012). Zwischen Neo- und Postfunktionalismus: Die Integrationstheorien und die Eurokrise. Politische Vierteljahresschrift, 53, 394–413. Schimmelfennig, F. (2012). Zwischen Neo- und Postfunktionalismus: Die Integrationstheorien und die Eurokrise. Politische Vierteljahresschrift, 53, 394–413.
go back to reference Schimmelfennig, F. (2014). European integration in the Euro crisis: The limits of postfunctionalism. Journal of European Integration, 36, 321–337. Schimmelfennig, F. (2014). European integration in the Euro crisis: The limits of postfunctionalism. Journal of European Integration, 36, 321–337.
go back to reference Schützeichel, R., & Wächter, M. (2017). Das „Feld“ der Feldtheorien. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 7, 27–43. Schützeichel, R., & Wächter, M. (2017). Das „Feld“ der Feldtheorien. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 7, 27–43.
go back to reference Seikel, D. (2016). Ein soziales und demokratisches Europa? Hindernisse und Handlungsperspektiven. WSI-Mitteilungen, 69, 5–13. Seikel, D. (2016). Ein soziales und demokratisches Europa? Hindernisse und Handlungsperspektiven. WSI-Mitteilungen, 69, 5–13.
go back to reference Selke, S. (2015). Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 6, 179–207. Selke, S. (2015). Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 6, 179–207.
go back to reference Stiglitz, J. (2016). Europa spart sich kaputt. Warum die Krisenpolitik gescheitert ist und der Euro einen Neustart braucht. München: Siedler. Stiglitz, J. (2016). Europa spart sich kaputt. Warum die Krisenpolitik gescheitert ist und der Euro einen Neustart braucht. München: Siedler.
go back to reference Stokes, S. C. (2001), Mandates and democracy. Neoliberalism by surprise in Latin America. New York: Cambridge University Press. Stokes, S. C. (2001), Mandates and democracy. Neoliberalism by surprise in Latin America. New York: Cambridge University Press.
go back to reference Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Streeck, W. (2015). Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen. Leviathan, 43, 365–387. Streeck, W. (2015). Warum der Euro Europa spaltet statt es zu einigen. Leviathan, 43, 365–387.
go back to reference Streeck, W. (2016). How will capitalism end? Essays on a failing system. London/New York: Verso. Streeck, W. (2016). How will capitalism end? Essays on a failing system. London/New York: Verso.
go back to reference SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2012). Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland. Jahresgutachten 2012/2013. Wiesbaden: Bonifatius. SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2012). Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland. Jahresgutachten 2012/2013. Wiesbaden: Bonifatius.
go back to reference Urban, H.-J. (2013). Der Tiger und seine Dompteure. Wohlfahrtsstaaten und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus. Hamburg: VSA. Urban, H.-J. (2013). Der Tiger und seine Dompteure. Wohlfahrtsstaaten und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus. Hamburg: VSA.
go back to reference Urban, H.-J. (2014). Wirtschaftsdemokratie – Ein Ausweg aus dem postdemokratischen Europa? In K. Dörre, K. Jürgens & I. Matuschek, (Hrsg.), Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 381–395). Frankfurt a. M.: Campus. Urban, H.-J. (2014). Wirtschaftsdemokratie – Ein Ausweg aus dem postdemokratischen Europa? In K. Dörre, K. Jürgens & I. Matuschek, (Hrsg.), Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 381–395). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Urban, H.-J. (2015). Between crisis corporatism and revitalization: Trade union policy in the era of European financial market capitalism. In S. Lehndorff (Hrsg.), Divisive integration. The triumph of failed ideas in Europe – revisited (S. 269–294). Brussels: ETUI. Urban, H.-J. (2015). Between crisis corporatism and revitalization: Trade union policy in the era of European financial market capitalism. In S. Lehndorff (Hrsg.), Divisive integration. The triumph of failed ideas in Europe – revisited (S. 269–294). Brussels: ETUI.
go back to reference Urban, H.-J. (2018). Ökologie der Arbeit. Ein offenes Feld gewerkschaftlicher Politik? In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit, Ausgabe 2018: Ökologie der Arbeit – Impulse für einen nachhaltigen Umbau (S. 329–349). Köln: Bund-Verlag. Urban, H.-J. (2018). Ökologie der Arbeit. Ein offenes Feld gewerkschaftlicher Politik? In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit, Ausgabe 2018: Ökologie der Arbeit – Impulse für einen nachhaltigen Umbau (S. 329–349). Köln: Bund-Verlag.
go back to reference Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr.
go back to reference Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 17–206). Tübingen: J. C. B. Mohr. Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (S. 17–206). Tübingen: J. C. B. Mohr.
go back to reference Wright, E. O. (2012). Transforming capitalism through real utopias. American Sociological Review, 78, 1–25. Wright, E. O. (2012). Transforming capitalism through real utopias. American Sociological Review, 78, 1–25.
go back to reference Wright, E. O. (2017). Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Wright, E. O. (2017). Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
Metadata
Title
Ausbruch aus dem Gehäuse der Economic Governance. Überlegungen zu einer Soziologie der Wirtschaftsdemokratie in transformativer Absicht
Author
Hans-Jürgen Urban
Publication date
23-07-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 1-2/2018
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-018-0358-6

Other articles of this Issue 1-2/2018

Berliner Journal für Soziologie 1-2/2018 Go to the issue

Mitteilungen und Berichte

Ein großer Aufklärer