Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

6. Ausgewählte Fragestellungen

Authors : Klaus Dieter Lorenzen, Wilfried Krokowski

Published in: Einkauf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Den Einkauf beschäftigen verschiedene Themen, die sich nicht in eine Struktur einbinden lassen, weil sie z. B. einen Querschnitts-Charakter haben. Dieses letzte Kapitel greift einige dieser Themenfelder auf, um einerseits die mit diesem Buch angestrebte grundlegende Betrachtung des modernen Einkaufes abzurunden und um andererseits auch thematische Vertiefungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Insbesondere der hier betrachtete internationale Einkauf ist in der Praxis aufgrund der Diversität ausländischer Lieferanten und Beschaffungsmärkte sehr facettenreich. Nach dem aus Einkaufsperspektive betrachteten Qualitäts- und Risikomanagement widmet sich dieses Kapitel auch organisatorischen Fragen, wie der Rolle des Einkaufs im Projektmanagement und den Möglichkeiten der aufbauorganisatorischen Gestaltung. Die Qualifizierung von Beschäftigten, die mit dem Wissensmanagement im Einkauf eng verbunden ist, und die Betrachtung der sozialen und ökologischen Verantwortung des Einkaufs schließen das Kapitel ab.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Bezeichnung ist unüblich und dient nur der Verdeutlichung.
 
2
Grundlage ist ein anonymisiertes und zur Veranschaulichung überarbeitetes Praxisbeispiel.
 
3
Mit Allokationskonflikten sind Situationen gemeint, in denen am Beschaffungsmarkt nur begrenzte Materialmengen zur Verfügung stehen und unternehmensintern entschieden werden muss, welcher Bedarfsträger mit welcher Menge versorgt wird. Z. B. benötigt ein Unternehmen von einem Material insgesamt 330 Mengeneinheiten, die sich auf drei Standorte mit einem Bedarf von 100, 150 und 80 Mengeneinheiten verteilen. Verfügbar sind auf dem Beschaffungsmarkt nur 200 Mengeneinheiten. Wie sollen diese auf die drei Standorte verteilt werden? Gleichmäßig, ein Standort bevorzugt, …?
 
4
In Prüfungen weisen Lernende nach, dass sie Kompetenzen erworben haben. Der erfolgreiche Nachweis gelingt, wenn neben dem relevanten Wissen auch die Bereitschaft/Motivation vorhanden ist, dieses in der Prüfungssituation zu zeigen.
 
Literature
go back to reference Hartmann, H. (2002). Optimierung der Einkaufsorganisation. Deutscher Betriebswirte-Verlag.CrossRef Hartmann, H. (2002). Optimierung der Einkaufsorganisation. Deutscher Betriebswirte-Verlag.CrossRef
go back to reference Krokowski, W., & Sander, E. (2009). Global Sourcing und Qualitätsmanagement. Deutscher Betriebswirte-Verlag.CrossRef Krokowski, W., & Sander, E. (2009). Global Sourcing und Qualitätsmanagement. Deutscher Betriebswirte-Verlag.CrossRef
go back to reference Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Campus.
go back to reference North, K. (2010). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen. Gabler. North, K. (2010). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen. Gabler.
go back to reference Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler.
go back to reference Reddewig, G., & Dubberke, H.-A. (1959). Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung. Gabler.CrossRef Reddewig, G., & Dubberke, H.-A. (1959). Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung. Gabler.CrossRef
go back to reference Romeike, F. (2002). Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmensführung. Rating aktuell, 07(2), 12–17. Romeike, F. (2002). Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmensführung. Rating aktuell, 07(2), 12–17.
Metadata
Title
Ausgewählte Fragestellungen
Authors
Klaus Dieter Lorenzen
Wilfried Krokowski
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40245-7_6