Skip to main content
Top

2018 | Book | 2. edition

Auslegung von Maschinenelementen

Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme

Author: Stephan Regele

Publisher: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Werkstoffe

1.1 Werkstofftechnik1.2 Stahl1.3 Gusswerkstoffe1.4 Nichteisenmetalle1.5 Kunststoffe

Stephan Regele
2. Schraubenverbindungen

Metrisches ISO-Gewinde (Flankenwinkel 60°)

Stephan Regele
3. Gewindeeinsätze

Max. Spannung im 1. Gewindegang des Werkstückes:

Stephan Regele
4. Bewegungsschrauben

Metrisches ISO-Trapezgewinde (Flankenwinkel 30°)

Stephan Regele
5. Nietverbindungen

5.1 Scherspannung im Nietquerschnitt5.2 Zugspannung im Niet5.3 Lochleibungsdruck im Nietschaft5.4 Momentenanschluss5.5 Nietverbindungen allgemein5.6 Niete5.7 Verschiedene Blindniettypen im Vergleich5.8 Hersteller und Lieferanten

Stephan Regele
6. Klebeverbindungen

Physikalisch abbindende Klebstoffe liegen bei ihrer Verwendung schon im Endzustand vor (keine chemische Veränderung). Deshalb können nur Polymere verwendet werden, die sich durch Lösungsmittel oder Wärme verflüssigen lassen.

Stephan Regele
7. Schweißverbindungen

7.1 Zug-/Druckbeanspruchung7.2 Scherung7.3 Torsion7.4 Biegung7.5 Schubbeanspruchungen durch Drehmoment7.6 Überlagerte Beanspruchungen7.7 Zulässige Spannungen in den Schweißnähten7.8 Punktschweißverbindungen

Stephan Regele
8. Bolzen und Stifte

8.1 Steckstiftverbindung8.2 Querstiftverbindung8.3 Längsstiftverbindung8.4 Bolzen (Gelenkbolzen)

Stephan Regele
9. Sicherungsringe

9.1 Sicherungsringe für Wellen (nach DIN 471)9.2 Sicherungsringe für Bohrungen (nach DIN 472)9.3 Tragfähigkeitsberechnung der Nut (nach Seeger-Orbis)

Stephan Regele
10. Federn

10.1 Grundlagen10.2 Zylindrische Druckfedern10.3 Zylindrische Zugfedern10.4 Drehfedern10.5 Spiralfedern10.6 Tellerfedern10.7 Gummifedern10.8 Drahtseilfedern

Stephan Regele
11. Welle-Nabe-Verbindungen

11.1 Passfeder (formschlüssig)11.2 Keilwelle (formschlüssig)11.3 Zahnwelle (formschlüssig)11.4 Kegelpressverband (kraftschlüssig)11.5 Kegelspannring (kraftschlüssig)11.6 Sternscheiben (kraftschlüssig)11.7 Druckhülse (kraftschlüssig)11.8 Kegelspannringverbindung (kraftschlüssig)11.9 Stirnzahnverbindung11.10 Klemmverbindung (kraftschlüssig)

Stephan Regele
12. Achsen und Wellen

12.1 Biegemomenten- und Querkraftverlauf12.2 Durchbiegung12.3 Biegekritische Drehzahl12.4 Verdrehwinkel12.5 Berechnung gefährdeter Wellenquerschnitte12.6 Allgemeine Festigkeitsberechnung

Stephan Regele
13. Auswuchttechnik

13.1 Definition13.2 Unwuchtarten13.3 Auswuchtgüte13.4 Zuordnung der Ausgleichsebenen13.5 Auswuchten auf Umschlag

Stephan Regele
14. Wälzlager

14.1 Dynamisch äquivalente Belastung14.2 Statisch äquivalente Belastung14.3 Berechnungsfaktoren X, Y, X0 und Y014.4 Schrägkugel- bzw. Kegelrollenlager14.5 Lebensdauerberechnung14.6 Auswahl der Wälzlager14.7 Wälzlager14.8 Hersteller und Lieferanten

Stephan Regele
15. Gleitlager

15.1 Radialgleitlager15.2 Bundbuchse15.3 Axialgleitlager15.4 Auswahl der Gleitlager15.5 Verschiedene Anwendungen15.6 Hersteller und Lieferanten

Stephan Regele
16. Linearführungen

16.1 Auslegung: Ein Wagen auf einer Schiene16.2 Auslegung: Zwei Wagen auf einer Schiene16.3 Auslegung: Zwei Wagen auf zwei Schienen16.4 Auslegung: Vier Wagen auf zwei Schienen16.5 Bedingung für kombinierte Belastungen16.6 Leistungsauslegung16.7 Knicksicherheit der Antriebsspindel16.8 Kritische Drehzahl der Antriebsspindel16.9 Nominelle Lebensdauer

Stephan Regele
17. Praxistipps: Dichtungstechnik

17.1 Übersicht17.2 Dichtungselemente17.3 Dichtungselemente für Hydraulikzylinder17.4 Dichtungselemente für Pneumatikzylinder

Stephan Regele
18. Kupplungen

18.1 Kupplungsdrehmoment ohne genaue Betriebsdaten18.2 Kupplungsdrehmoment18.3 Verdrehwinkel einer elastischen Kupplung18.4 Periodisches Wechseldrehmoment18.5 Wellengelenke18.6 Trägheitsmomente18.7 Funktion und Wirkung von schaltbaren Kupplungen18.8 Nicht schaltbare Kupplungen18.9 Hersteller und Lieferanten

Stephan Regele
19. Bremsen

19.1 Allgemeine Berechnungen19.2 Bandbremsen19.3 Außenbackenbremsen19.4 Innenbackenbremsen19.5 Kegelbremsen19.6 Lamellenbremse19.7 Teilscheibenbremsen

Stephan Regele
20. Zahnräder und Getriebe

20.1 Allgemeine Berechnungen20.2 Geradverzahntes Stirnradpaar20.3 Schrägverzahntes Stirnradpaar20.4 Geradverzahntes Kegelradpaar20.5 Schrägverzahntes Kegelradpaar20.6 Schneckenradsatz20.7 Planetengetriebe

Stephan Regele
21. Zahnriementriebe

21.1 Auslegung21.2 Zahnriementriebe allgemein21.3 Zahnriemenwerkstoffe21.4 Zahnriemenprofile21.5 Zahnriemenspanner21.6 Zahnriemenräder21.7 Auslegung der Zahnriementriebe

Stephan Regele
22. Tipps: Kettentriebe

Vorteile: formschlüssige Kraftübertragung schlupffreie Leistungsübertragung hohe Lebenserwartung (15000h) bei optimaler Schmierung großer Geschwindigkeitsbereich großer Leistungsbereich hoher (bis zu 98%) bei optimaler Schmierung geringere Lagerbelastung, da Ketten ohne Vorspannung laufen unempfindlich gegen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Schmutz kleinere Abmessungen der Kettentriebe im Vergleich mit Zahnriementrieben bei gleicher Leistung

Stephan Regele
23. Greif- und Spannmechanismen

23.1 Exzenterspanner23.2 Schubstangenspanner23.3 Greifer

Stephan Regele
24. Pneumatik- und Hydraulikzylinder

24.1 Pneumatikzylinder24.2 Hydraulikzylinder24.3 Gasfeder24.4 Hersteller und Lieferanten

Stephan Regele
25. Scherenhubtische

25.1 Scherenhubtisch, Typ 125.2 Scherenhubtisch, Typ 225.3 Scherenhubtisch, Typ 325.4 Scherenhubtisch, Typ 425.5 Scherenwagenheber25.6 Antriebsauslegung einer Gewindespindel25.7 Gelenkbolzenauslegung

Stephan Regele
26. Laufräder

Laufräder eignen sich zum Verschieben und/oder Führen von Lasten. Das Material der Laufräder sollte derart beschaffen sein, dass die Rollen möglichst wenig verschleißen und geringe Fahrgeräusche erzeugen. Generell sollte die Belastung der Laufräder in axialer Richtung vermieden werden.

Stephan Regele
Kap. 27. Antriebsauslegung der Getriebe- und Fördertechnik

In diesem Kapitel wird die komplette Antriebsauslegung von verschiedenen Fördersystemen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Auslegung liegt hier auf der Beschleunigungsphase einer Förderanlage, da hierbei das größte Drehmoment auftritt.

Stephan Regele
28. Praxistipps: Korrosionsschutz

Unter Korrosion versteht man die durch chemischen oder elektrochemischen Angriff entstandenen Qualitätsminderungen eines meist metallischen Werkstoffes. Heute wird der Begriff Korrosion auch auf Werkstoffe, wie Glas oder Kunststoffe angewandt. Nach DIN 50900 werden folgende Korrosionsarten unterschieden: Gleichmäßige Flächenkorrosion, bei der die Oberfläche gleichmäßig beschädigt wird Mulden-Korrosion, bei der die Oberfläche ungleichmäßig stark beschädigt wird Loch-Korrosion, die nur kleine Bereiche der Oberfläche zerstört Spalt-Korrosion, bei der kleine Bereiche der Oberfläche spaltförmig angegriffen werden Kontaktkorrosion, zwischen Werkstoffen mit unterschiedlichem Potential und einem Elektrolyten

Stephan Regele
29. Reibung

Alle sich berührenden Körper üben Reibungskräfte infolge der Rauhigkeit ihrer Oberflächen aufeinander aus. Diese Reibungskräfte stehen der Bewegungsrichtung entgegen. Solange die Körper keine Relativbewegung zueinander haben, haften die Körper aneinander. Sobald eine Bewegung eintritt, gleiten die Körper zueinander. Die Kraft, mit der ein Körper aus dem Stillstand in Bewegung versetzt werden soll ist höher als die Kraft, mit der ein Körper mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Man unterscheidet deshalb auch zuwischen Haftreibungskoeffizienten μ0 und Gleitreibungskoeffizienten μ.

Stephan Regele
30. Technische Grundlagen

Folgende Berechnung der Hertzschen Pressung gilt nur für rein elastisches Verhalten.

Stephan Regele
31. Excel-Programme

Das Rechenblatt besteht aus einer Eingabemaske (grau) und einem Ergebnisfeld (orange). In der Eingabemaske befinden sich die Eingabefelder, Auswahlfelder (beide weiß) und einige Rechenkonstanten und Zwischenergebnisse.

Stephan Regele
Backmatter
Metadata
Title
Auslegung von Maschinenelementen
Author
Stephan Regele
Copyright Year
2018
Publisher
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-45561-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-45561-0

Premium Partners