Skip to main content
Top

2011 | OriginalPaper | Chapter

7. Auswirkungen des deutschen Braunkohlenbergbaus auf den Chemismus des Grundwassers – Überblick über die Reviere

Author : Prof. Dr. Frank Wisotzky

Published in: Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die deutsche Braunkohle wird in drei Regionen abgebaut, die sich hinsichtlich ihrer heutigen wirtschaftlichen Bedeutung deutlich voneinander unterscheiden: das Rheinische Revier, das Mitteldeutsche und Helmstedter Revier sowie das Lausitzer Revier (Abb. 7.1). In allen drei Regionen sind die Braunkohlenvorkommen an flach einfallende Sedimente des Miozäns gebunden. Da die miozäne Braunkohle oberflächennah bis in maximal wenigen hundert Metern Tiefe lagert, kann diese im Tagebau gewonnen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference BASSET, R.L., MILLER, W.R., McHUGH, J. (1992): Simulation of natural acid sulfate weathering in an alpine watershed. Water Resources Research, 28, 9, 2197–2209 S.CrossRef BASSET, R.L., MILLER, W.R., McHUGH, J. (1992): Simulation of natural acid sulfate weathering in an alpine watershed. Water Resources Research, 28, 9, 2197–2209 S.CrossRef
go back to reference BERGMANN, A. (1999): Hydrogeochemische Untersuchungen anoxischer Redoxprozesse in tiefen Porengrundwasserleitern der Niederrheinischen Bucht – im Umfeld des Tagebaus Garzweiler I. Bochumer Geolog. und Geotech. Arbeiten, 51, 167 S.; Bochum, Germany. BERGMANN, A. (1999): Hydrogeochemische Untersuchungen anoxischer Redoxprozesse in tiefen Porengrundwasserleitern der Niederrheinischen Bucht – im Umfeld des Tagebaus Garzweiler I. Bochumer Geolog. und Geotech. Arbeiten, 51, 167 S.; Bochum, Germany.
go back to reference BERGMANN, A., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (2003): Biogeochemistry of deep aquifer-systems I: Hydrogeochemistry. In: SCHULZ, H.-D., HARDELER, A. (Hrsg.): Geochemical processes in soil and groundwater, Wiley-VCH, Weinheim, 485–497 S. BERGMANN, A., WISOTZKY, F., OBERMANN, P. (2003): Biogeochemistry of deep aquifer-systems I: Hydrogeochemistry. In: SCHULZ, H.-D., HARDELER, A. (Hrsg.): Geochemical processes in soil and groundwater, Wiley-VCH, Weinheim, 485–497 S.
go back to reference BERKNER, A. (2006): Braunkohle im Osten Deutschlands. TEC 21 Fachzeitschrift für Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt, 2006, 3–4, 4–7 S. BERKNER, A. (2006): Braunkohle im Osten Deutschlands. TEC 21 Fachzeitschrift für Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt, 2006, 3–4, 4–7 S.
go back to reference BILEK, F. (2004): Beschaffenheitsprognose für den Grundwasser-Abstrom aus Braunkohle-Tagebaukippen auf der Basis von experimentell bestimmten Parametern und geochemisch charakterisierten Sedimenten. In: Dresdner Grundwasserforschungszentrum (Hrsg.): Proceedings des DGFZ, 26, 144 S.; Dresden. BILEK, F. (2004): Beschaffenheitsprognose für den Grundwasser-Abstrom aus Braunkohle-Tagebaukippen auf der Basis von experimentell bestimmten Parametern und geochemisch charakterisierten Sedimenten. In: Dresdner Grundwasserforschungszentrum (Hrsg.): Proceedings des DGFZ, 26, 144 S.; Dresden.
go back to reference BRAND, T. (1996): Numerische Simulation dreidimensionaler Strömungs-, Transport- und hydrogeochemischer Reaktionsprozesse im Grundwasserabstrom von Braunkohlentagebaukippen. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, 59, 112 S.; Essen. BRAND, T. (1996): Numerische Simulation dreidimensionaler Strömungs-, Transport- und hydrogeochemischer Reaktionsprozesse im Grundwasserabstrom von Braunkohlentagebaukippen. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, 59, 112 S.; Essen.
go back to reference BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2005): Braunkohle und Grundwasser – Ein Bodenschatz wird geplündert, 20 S. BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2005): Braunkohle und Grundwasser – Ein Bodenschatz wird geplündert, 20 S.
go back to reference CHAROENCHAMRATCHEEP, D.E., SMITH, C.J., SATAWATHANONT, S., PATRICK, W.H. (1987): Reduction and oxidation of acid sulfate soils of Thailand. Soil Science Society of America – Journal, 51: 630–634 S.CrossRef CHAROENCHAMRATCHEEP, D.E., SMITH, C.J., SATAWATHANONT, S., PATRICK, W.H. (1987): Reduction and oxidation of acid sulfate soils of Thailand. Soil Science Society of America – Journal, 51: 630–634 S.CrossRef
go back to reference CORTES, I.M.A. (2000): Hydrogeochemische Untersuchungen und Bestimmung der exothermen Reaktionen in Sedimenten im Tagebau Witznitz-Sachsen: Ein Versuch der Erkennung von Eisendisulfidverwitterungsprozessen in Kippen. Dissertation am Fachbereich 9 „Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften“ der TU Berlin, Online-Ressource. CORTES, I.M.A. (2000): Hydrogeochemische Untersuchungen und Bestimmung der exothermen Reaktionen in Sedimenten im Tagebau Witznitz-Sachsen: Ein Versuch der Erkennung von Eisendisulfidverwitterungsprozessen in Kippen. Dissertation am Fachbereich 9 „Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften“ der TU Berlin, Online-Ressource.
go back to reference DEBRIV – Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein (2007): Braunkohle in Deutschland. Profil eines Industriezweigs, 76 S.; Köln. DEBRIV – Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein (2007): Braunkohle in Deutschland. Profil eines Industriezweigs, 76 S.; Köln.
go back to reference FERREIRA DA SILVA, E., PATINHA, C., REIS, P., CARDOS FONSECA, E., MATOS, J.X., BARROSINHO, J., SANTOS OLIVEIRA, J.M. (2006): Interaction of acid mine drainage with waters and sediments of the Corona stream, Lousal mine (Iberian Pyrite Belt, Southern Portugal). Environmental Geology, 20: 1001–1013 S.CrossRef FERREIRA DA SILVA, E., PATINHA, C., REIS, P., CARDOS FONSECA, E., MATOS, J.X., BARROSINHO, J., SANTOS OLIVEIRA, J.M. (2006): Interaction of acid mine drainage with waters and sediments of the Corona stream, Lousal mine (Iberian Pyrite Belt, Southern Portugal). Environmental Geology, 20: 1001–1013 S.CrossRef
go back to reference FREMPONG, E.M., YANFUL, E.K. (2006): Chemical and mineralogical transformations in three tropical soils due to permeation with acid mine drainage. Bulletin of Engineering Geology and the Environment, 65, 3, 253–271 S.CrossRef FREMPONG, E.M., YANFUL, E.K. (2006): Chemical and mineralogical transformations in three tropical soils due to permeation with acid mine drainage. Bulletin of Engineering Geology and the Environment, 65, 3, 253–271 S.CrossRef
go back to reference FRENZEL, H., GRÜTZMACHER, G., KESSELS, W. (1998): Modellrechnungen zur Prognose der Grundwassergüteentwicklung – Reaktiver Transport entlang von Bahnlinien am Beispiel Golpa-N. In: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, GBL-Heft 5, Stuttgart. FRENZEL, H., GRÜTZMACHER, G., KESSELS, W. (1998): Modellrechnungen zur Prognose der Grundwassergüteentwicklung – Reaktiver Transport entlang von Bahnlinien am Beispiel Golpa-N. In: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, GBL-Heft 5, Stuttgart.
go back to reference GAST, M., KATZUR, J. (1996): Strukturtypen der Bodendecken auf den Abschlußkippen und ihre Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Kippengrundwassers im Bereich der Schlabendorfer und Seeser Felder. In: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, GBL-Heft 3, Stuttgart. GAST, M., KATZUR, J. (1996): Strukturtypen der Bodendecken auf den Abschlußkippen und ihre Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Kippengrundwassers im Bereich der Schlabendorfer und Seeser Felder. In: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, GBL-Heft 3, Stuttgart.
go back to reference GEOLOGISCHES LANDESAMT NRW (1988): Geologie am Niederrhein. Krefeld. GEOLOGISCHES LANDESAMT NRW (1988): Geologie am Niederrhein. Krefeld.
go back to reference GLIESE, J. (1968): Sedimentologische Beobachtungen in den Liegend- und Hangendschichten des rheinischen Braunkohlen-Hauptflözes. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, 16: 111–120 S. GLIESE, J. (1968): Sedimentologische Beobachtungen in den Liegend- und Hangendschichten des rheinischen Braunkohlen-Hauptflözes. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, 16: 111–120 S.
go back to reference GLIESE, J. (1977): Die Ablagerung klastischer Sedimente während der Entstehung der rheinischen Braunkohleflöze. Braunkohle, 4: 121–124 S. GLIESE, J. (1977): Die Ablagerung klastischer Sedimente während der Entstehung der rheinischen Braunkohleflöze. Braunkohle, 4: 121–124 S.
go back to reference HAGER, H. (1977): Zur geologischen Gliederung der Schichtenfolge im rheinischen Braunkohlenrevier. Braunkohle, 4: 116–120 S. HAGER, H. (1977): Zur geologischen Gliederung der Schichtenfolge im rheinischen Braunkohlenrevier. Braunkohle, 4: 116–120 S.
go back to reference HAGER, H. (1981): Das Tertiär des Rheinischen Braunkohlenreviers, Ergebnisse und Probleme. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, 29: 529–563 S. HAGER, H. (1981): Das Tertiär des Rheinischen Braunkohlenreviers, Ergebnisse und Probleme. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen, 29: 529–563 S.
go back to reference KATZUR, J., ZIEGLER, H.-D. (1997): Acidität und Metallgehalte der Tagebaustillgewässer im Südwesten des Niederlausitzer Braunkohlenreviers. Wasser und Boden, 49: 30–35 S. KATZUR, J., ZIEGLER, H.-D. (1997): Acidität und Metallgehalte der Tagebaustillgewässer im Südwesten des Niederlausitzer Braunkohlenreviers. Wasser und Boden, 49: 30–35 S.
go back to reference KOCH, R. (2000): Experimentell gestützte Grundwasserbeschaffenheitsprognose zur Untersuchung des Gefährdungspotentials von Innenkippen in Tagebaurestseen – TP 1: Laborative Parameterermittlung (BTU Cottbus). Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt, Heft 5a, 170 S.; Cottbus. KOCH, R. (2000): Experimentell gestützte Grundwasserbeschaffenheitsprognose zur Untersuchung des Gefährdungspotentials von Innenkippen in Tagebaurestseen – TP 1: Laborative Parameterermittlung (BTU Cottbus). Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt, Heft 5a, 170 S.; Cottbus.
go back to reference LENK, S. (2008): Grundwasserbeschaffenheit und hydrogeochemische Prozesse in Rheinischen Braunkohlenabraumkippen und in deren Abstrom. Bochumer Geowiss. Arbeiten, 13, 133 S.; Bochum, Germany. LENK, S. (2008): Grundwasserbeschaffenheit und hydrogeochemische Prozesse in Rheinischen Braunkohlenabraumkippen und in deren Abstrom. Bochumer Geowiss. Arbeiten, 13, 133 S.; Bochum, Germany.
go back to reference LENK, S., WISOTZKY, F. (2007): Chemische Beschaffenheit und modellierte Genese von Grundwässern in Braunkohlenabraumkippen des Tagebaues Inden. Grundwasser, 12, 4, 301–313 S.CrossRef LENK, S., WISOTZKY, F. (2007): Chemische Beschaffenheit und modellierte Genese von Grundwässern in Braunkohlenabraumkippen des Tagebaues Inden. Grundwasser, 12, 4, 301–313 S.CrossRef
go back to reference MÜLLER, M. (2004): Modellierung von Stofftransport und Reaktionen mit einem neuentwickelten, gekoppelten Grund- und Oberflächenwassermodell am Beispiel eines Tagebaurestsees. In: Dresdner Grundwasserforschungszentrum (Hrsg.): Proceedings des DGFZ, 25, 165 S.; Dresden. MÜLLER, M. (2004): Modellierung von Stofftransport und Reaktionen mit einem neuentwickelten, gekoppelten Grund- und Oberflächenwassermodell am Beispiel eines Tagebaurestsees. In: Dresdner Grundwasserforschungszentrum (Hrsg.): Proceedings des DGFZ, 25, 165 S.; Dresden.
go back to reference NIXDORF, B., HEMM, M., SCHLUNDT, A., KAPFER, M., KRUMBECK, H. (2001): Tagebauseen in Deutschland – ein Überblick. Umweltbundesamt, UBA-Texte 35/01, 71 S.; Berlin. NIXDORF, B., HEMM, M., SCHLUNDT, A., KAPFER, M., KRUMBECK, H. (2001): Tagebauseen in Deutschland – ein Überblick. Umweltbundesamt, UBA-Texte 35/01, 71 S.; Berlin.
go back to reference PEIFFER, S., BEIERKUHNLEIN, C., SANDHAGE-HOFMAN, A., KAUPENJOHAN, M., BÄR, S. (1997): Impact of high aluminium loadings on a small catchment area (Thuringia Slate Mining Area) – Geochemical transformations and hydrological transport. Water, Air and Soil Pollution, 94: 401–416 S. PEIFFER, S., BEIERKUHNLEIN, C., SANDHAGE-HOFMAN, A., KAUPENJOHAN, M., BÄR, S. (1997): Impact of high aluminium loadings on a small catchment area (Thuringia Slate Mining Area) – Geochemical transformations and hydrological transport. Water, Air and Soil Pollution, 94: 401–416 S.
go back to reference RHEINBRAUN AG (1992): Braunkohle – Beitrag zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, 36 S.; Köln. RHEINBRAUN AG (1992): Braunkohle – Beitrag zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland, 36 S.; Köln.
go back to reference RWE POWER AG (2008): Wasser für die Feuchtgebiete, Köln. RWE POWER AG (2008): Wasser für die Feuchtgebiete, Köln.
go back to reference SCHÖPKE, R. (2006): Beschaffenheitsmodellierung des Kippengrundwassers von der Entstehung bis zur Sanierung. In: WITTMANN, J., MÜLLER, M. (Hrsg.): Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften, Workshop Leipzig, Berichte aus der Umweltinformatik, Shaker Verlag, Aachen. SCHÖPKE, R. (2006): Beschaffenheitsmodellierung des Kippengrundwassers von der Entstehung bis zur Sanierung. In: WITTMANN, J., MÜLLER, M. (Hrsg.): Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften, Workshop Leipzig, Berichte aus der Umweltinformatik, Shaker Verlag, Aachen.
go back to reference SIGMA UMWELTTECHNIK INGENIEURGESELLSCHAFT mbH (1999): Wasseraufbereitung/Leitungsbau der Wasseraufbereitungsanlage im Tagebau Wulfersdorf. http://www.sigma-uwt.de/. Zugriff am 18.02.2010. SIGMA UMWELTTECHNIK INGENIEURGESELLSCHAFT mbH (1999): Wasseraufbereitung/Leitungsbau der Wasseraufbereitungsanlage im Tagebau Wulfersdorf. http://​www.​sigma-uwt.​de/​. Zugriff am 18.02.2010.
go back to reference SCHNEIDER, H., THIELE, S. (1965): Geohydrologie des Erftgebietes. Schriftenr. Min. f. Ern. Landw. u. Forsten NRW, 185 S.; Düsseldorf. SCHNEIDER, H., THIELE, S. (1965): Geohydrologie des Erftgebietes. Schriftenr. Min. f. Ern. Landw. u. Forsten NRW, 185 S.; Düsseldorf.
go back to reference VAN BERK, W., WISOTZKY, F. (1995): Sulfide oxidation in brown coal overburden and chemical modeling of reactions in aquifers influenced by sulfide oxidation. Environmental Geology, 26: 192–196 S.CrossRef VAN BERK, W., WISOTZKY, F. (1995): Sulfide oxidation in brown coal overburden and chemical modeling of reactions in aquifers influenced by sulfide oxidation. Environmental Geology, 26: 192–196 S.CrossRef
go back to reference WISOTZKY, F. (1994): Untersuchungen zur Pyritoxidation in Sedimenten des Rheinischen Braunkohlenreviers und deren Auswirkungen auf die Chemie des Grundwassers. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, 58, 135 S.; Düsseldorf, Germany. WISOTZKY, F. (1994): Untersuchungen zur Pyritoxidation in Sedimenten des Rheinischen Braunkohlenreviers und deren Auswirkungen auf die Chemie des Grundwassers. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, 58, 135 S.; Düsseldorf, Germany.
go back to reference WISOTZKY, F. (2003): Saure Bergbauwässer (Acid Mine Drainage) und deren Qualitätsverbesserung durch Zugabe von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen zum Abraum – Untersuchungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, 61, 167 S.; Düsseldorf, Germany. WISOTZKY, F. (2003): Saure Bergbauwässer (Acid Mine Drainage) und deren Qualitätsverbesserung durch Zugabe von alkalisch wirkenden Zuschlagstoffen zum Abraum – Untersuchungen im Rheinischen Braunkohlenrevier. Besondere Mitteilungen zum Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch, 61, 167 S.; Düsseldorf, Germany.
go back to reference WISOTZKY, F., LENK, S. (2007): Grundwasserchemie und hydrogeochemische Reaktionen in den Braunkohleabraumkippen des Tagebaues Inden. In: MERKEL, B., SCHAEBEN, H., WOLKERSDORFER, C., HASCHE-BERGER, A. (Hrsg.): Behandlungstechnologie für bergbaubeeinflusste Wässer. Wissenschaftliche Mitteilungen Institut für Geologie, Heft 35, 107–116 S. WISOTZKY, F., LENK, S. (2007): Grundwasserchemie und hydrogeochemische Reaktionen in den Braunkohleabraumkippen des Tagebaues Inden. In: MERKEL, B., SCHAEBEN, H., WOLKERSDORFER, C., HASCHE-BERGER, A. (Hrsg.): Behandlungstechnologie für bergbaubeeinflusste Wässer. Wissenschaftliche Mitteilungen Institut für Geologie, Heft 35, 107–116 S.
go back to reference WURL, J., MÜNCH, U., SCHIRRMEISTER, W., THOMAS, L. (1998): Charakterisierung der bergbaubeeinflussten Reaktionsräume und die Ableitung des Versauerungspotenzials in den Testgebieten Schlabendorf/Seese und Greifenhain/Gräbendorf. In: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, GBL-Heft 5, Stuttgart. WURL, J., MÜNCH, U., SCHIRRMEISTER, W., THOMAS, L. (1998): Charakterisierung der bergbaubeeinflussten Reaktionsräume und die Ableitung des Versauerungspotenzials in den Testgebieten Schlabendorf/Seese und Greifenhain/Gräbendorf. In: Grundwassergüteentwicklung in den Braunkohlegebieten der neuen Länder, GBL-Heft 5, Stuttgart.
Metadata
Title
Auswirkungen des deutschen Braunkohlenbergbaus auf den Chemismus des Grundwassers – Überblick über die Reviere
Author
Prof. Dr. Frank Wisotzky
Copyright Year
2011
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-17813-9_7