Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Eine Frage der Haltung: Der Rücktritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Kampf gegen den „Großen Lauschangriff“

Author : Chris Rensing

Published in: Rücktritte von politischen Ämtern

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Rücktritt der Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Dezember 1995 gehört ohne Frage zu den bekanntesten Rücktritten der Bundesrepublik, gerade vor dem Hintergrund seiner Gründe und Motive. Als Grund für den Rücktritt kann ausschließlich das Ergebnis des Mitgliederentscheids zum „Großen Lauschangriff“ genannt werden. Grundsätzlich war der Rücktritt zwar vermeidbar und nicht alternativlos, jedoch unterlag er einer gewissen Zwangsläufigkeit vor dem Hintergrund des Abstimmungsergebnisses. Der Beitrag schildert und analysiert diesen besonderen, weil freiwilligen und aus Überzeugung vollzogenen Rücktritt und nimmt dabei die Hintergründe und parteipolitischen Kontexte mit in den Blick.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Mit dem Begriff „Großer Lauschangriff“ werden umgangssprachlich Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden zur akustischen Wohnraumüberwachung bezeichnet. Auch wenn mit dem Begriff eine gewisse Wertung verknüpft ist, soll er der Einfachheit halber hier genutzt werden.
 
2
Für die analytisch interessante Rolle des Bundesrats und insb. des Bremer Bürgermeisters Hennig Scherf (SPD) bei der Veränderung des ursprünglichen Kompromisses zur Grundgesetzänderung siehe Julia von Blumenthal 2001, S. 102–154.
 
3
Der SPD-Parteitag stimmte über einen Antrag des Parteivorstandes ab, der restriktive Bedingungen für den Einsatz des „Lauschangriffs“ beinhaltete. Nur durch diese Kompromisse war die Verabschiedung mit äußerst knapper Mehrheit überhaupt denkbar (vgl. von Blumenthal 2001, S. 103). Hier zeigt sich bereits eine ähnliche Lagerbildung wie bei der FDP, die sich auch 1998 in der Abstimmung zum „Großen Lauschangriff“ im Bundestag widerspiegelte.
 
4
Es kann angenommen werden, dass die Bedeutung des Freiburger Kreis in der damaligen Berichterstattung übertrieben wurde und dies von den „Mitgliedern“ auch beabsichtigt war, um eine breitere Basis zu suggerieren (vgl. Dittberner, S. 228 f.).
 
5
Die Richterinnen Jaeger und Hohmann-Dennhardt hatten damals der Entscheidung des BVerfG eine abweichende Meinung angefügt, in der sie für eine strenge Auslegung des Art. 79 Abs. 3 GG (Ewigkeitsklausel) plädieren und ihrer Auffassung nach schon Art. 13 Abs. 3 GG (Änderung im Sinne des sog. „Großen Lauschangriffs“) mit dem Art. 79 Abs. 3 GG nicht vereinbar ist. (vgl. Bundesverfassungsgericht 2004).
Darüber hinaus erwies sich der Einsatz des „Großen Lauschangriffs“ aufgrund der Auflagen nach dem BVerfG-Urteil als wenig ergiebig in der Kriminalitätsbekämpfung: Die Anzahl der Maßnahmen belief sich in den vergangenen Jahren auf wenige Fälle (meistens max. zehn), wie den Berichten der Bundesregierung der jeweiligen Berichtsjahre zu entnehmen ist. (vgl. https://​dip.​bundestag.​de/​).
 
Literature
go back to reference Bannas, Günter. 1992. Überraschung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. April 1992. Bannas, Günter. 1992. Überraschung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. April 1992.
go back to reference Beucker, Pascal und Überall, Frank. 2011. Endstation Rücktritt!?. Bonn: Bouvier. Beucker, Pascal und Überall, Frank. 2011. Endstation Rücktritt!?. Bonn: Bouvier.
go back to reference Dachs, Gisela. 1992. Blitzkarriere einer Selbstbewußten. Die Zeit. 8. Mai 1992. Dachs, Gisela. 1992. Blitzkarriere einer Selbstbewußten. Die Zeit. 8. Mai 1992.
go back to reference Deutscher Bundestag. 1998. Plenarprotokoll 13/214. Stenographischer Bericht 214. Sitzung. 16. Januar 1998. Deutscher Bundestag. 1998. Plenarprotokoll 13/214. Stenographischer Bericht 214. Sitzung. 16. Januar 1998.
go back to reference Dittberner, Jürgen. 2010. Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. 2. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden. Springer VS. Dittberner, Jürgen. 2010. Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. 2. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden. Springer VS.
go back to reference F.D.P. 1994. Liberal Denken. Leistung wählen. Das Programm der F.D.P. zur Bundestagswahl 1994. Sankt Augustin. liberal-Verlag. F.D.P. 1994. Liberal Denken. Leistung wählen. Das Programm der F.D.P. zur Bundestagswahl 1994. Sankt Augustin. liberal-Verlag.
go back to reference Fromme, Friedrich Karl. 1995. Noch keine Koalitionskrise. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. Dezember 1995. Fromme, Friedrich Karl. 1995. Noch keine Koalitionskrise. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. Dezember 1995.
go back to reference Geis, Matthias. 1995. Mit der Wanze ins Abseits. Die Zeit 50/1995. 8. Dezember 1995. Geis, Matthias. 1995. Mit der Wanze ins Abseits. Die Zeit 50/1995. 8. Dezember 1995.
go back to reference Gennrich, Claus. 1992. Frau Schwaetzer sieht sich als Opfer einer von Möllemann fein gesponnenen Intrige. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. April 1992. Gennrich, Claus. 1992. Frau Schwaetzer sieht sich als Opfer einer von Möllemann fein gesponnenen Intrige. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. April 1992.
go back to reference Gennrich, Claus. 1995. Kinkel warnt vor Irritationen und zusätzlichen Ärger in Partei und Koalition. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. Mai 1995. Gennrich, Claus. 1995. Kinkel warnt vor Irritationen und zusätzlichen Ärger in Partei und Koalition. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. Mai 1995.
go back to reference Gennrich, Claus. 1995. In der Glaubwürdigkeitsfalle. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. September 1995. Gennrich, Claus. 1995. In der Glaubwürdigkeitsfalle. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. September 1995.
go back to reference Gennrich, Claus. 1995. Quorum bei Mitgliedentscheid erreicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. November 1995. Gennrich, Claus. 1995. Quorum bei Mitgliedentscheid erreicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. November 1995.
go back to reference Gennrich, Claus. 1995. Frau Leutheusser plant „Zukunftssignal“, Rexrodt verärgert, Solms wartet ab, Gerhadt zögert. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Dezember 1995. Gennrich, Claus. 1995. Frau Leutheusser plant „Zukunftssignal“, Rexrodt verärgert, Solms wartet ab, Gerhadt zögert. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Dezember 1995.
go back to reference Gennrich, Claus. 1995. Frau Leutheusser-Schnarrenberger tritt zurück Schmidt-Jortzig als neuer Justizminister nominiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. Dezember 1995. Gennrich, Claus. 1995. Frau Leutheusser-Schnarrenberger tritt zurück Schmidt-Jortzig als neuer Justizminister nominiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15. Dezember 1995.
go back to reference Klingst, Martin. 1992. Braucht der Staat größere Ohren?. Die Zeit. 16. Oktober 1992. Klingst, Martin. 1992. Braucht der Staat größere Ohren?. Die Zeit. 16. Oktober 1992.
go back to reference Küpper, Moritz. 2017. Rücktritte: Über die Kunst ein Amt zu verlassen. Baden-Baden. Tectum Verlag. Küpper, Moritz. 2017. Rücktritte: Über die Kunst ein Amt zu verlassen. Baden-Baden. Tectum Verlag.
go back to reference Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. 2017. Haltung ist Stärke. München: Kösel-Verlag. Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. 2017. Haltung ist Stärke. München: Kösel-Verlag.
go back to reference Lewitan, Louis. 2010. Ich sehe immer Licht. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über ihren Rücktritt als Ministerin vor 14 Jahren. Zeit Magazin. 29. April 2010. S. 46. Lewitan, Louis. 2010. Ich sehe immer Licht. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über ihren Rücktritt als Ministerin vor 14 Jahren. Zeit Magazin. 29. April 2010. S. 46.
go back to reference Lösche, Peter und Walter, Franz. 1996. Die FDP – Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Darmstadt. Wiss. Buchgesellschaft. Lösche, Peter und Walter, Franz. 1996. Die FDP – Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Darmstadt. Wiss. Buchgesellschaft.
go back to reference Metzler, Gabriele. 2001. Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. In: Kempf, Udo und Merz; Hans-Georg (Hrsg.). Kanzler und Minister 1949 – 1998. Wiesbaden. Springer VS. S. 437–443. Metzler, Gabriele. 2001. Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. In: Kempf, Udo und Merz; Hans-Georg (Hrsg.). Kanzler und Minister 1949 – 1998. Wiesbaden. Springer VS. S. 437–443.
go back to reference Metzler, Gabriele. 2015. Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. In: Kempf, Udo, Merz; Hans-Georg und Gloe, Markus (Hrsg.). Kanzler und Minister 2005 – 2013. Wiesbaden. Springer VS. S. 104–116. Metzler, Gabriele. 2015. Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. In: Kempf, Udo, Merz; Hans-Georg und Gloe, Markus (Hrsg.). Kanzler und Minister 2005 – 2013. Wiesbaden. Springer VS. S. 104–116.
go back to reference Müller, Christian. Rücktritt der deutschen Justizministerin; Entscheid der FDP-Mitglieder für den „Großen Lauschangriff“. Neue Züricher Zeitung. 15. Dezember 1995. Müller, Christian. Rücktritt der deutschen Justizministerin; Entscheid der FDP-Mitglieder für den „Großen Lauschangriff“. Neue Züricher Zeitung. 15. Dezember 1995.
go back to reference Seifert, Jürgen. 1992. Vom Lauschangriff zum „Großen Lauschangriff: Darf es eine totale Überwachung der Wohnung geben?. Kritische Justiz Vol. 25, No. 3. S. 355-363. Seifert, Jürgen. 1992. Vom Lauschangriff zum „Großen Lauschangriff: Darf es eine totale Überwachung der Wohnung geben?. Kritische Justiz Vol. 25, No. 3. S. 355-363.
go back to reference Storn, Arne. 2010. „2012 ziehen wir Bilanz“. Die Zeit. 5. August 2010. Storn, Arne. 2010. „2012 ziehen wir Bilanz“. Die Zeit. 5. August 2010.
go back to reference von Blumentahl, Julia. 2001. Amtsträger in der Parteiendemokratie. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag GmbH.CrossRef von Blumentahl, Julia. 2001. Amtsträger in der Parteiendemokratie. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag GmbH.CrossRef
go back to reference Wefing, Heinrich. 2013. Einmal Ikone und zurück. Die Zeit. 14. August 2013. Wefing, Heinrich. 2013. Einmal Ikone und zurück. Die Zeit. 14. August 2013.
Metadata
Title
Eine Frage der Haltung: Der Rücktritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Kampf gegen den „Großen Lauschangriff“
Author
Chris Rensing
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7_15

Premium Partner