Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Fortbildungen zur geschlechtergerechten Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen durch die Polizei

Authors : Grit Merker, Heinz-Jürgen Voß

Published in: Diversität und Polizei

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Einrichtung einer dritten (vielmehr vierten) Geschlechtskategorie als Personenstand und die zunehmende Sichtbarkeit von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen – im Folgenden kurz tin Personen bzw. TIN – führen zu neuen Anforderungen an Mitarbeiter*innen in staatlichen Institutionen. Die Bedeutung von diesen das Geschlecht betreffenden Fragen für Polizeibeamt*innen wird gesellschaftlich unterschätzt und selten thematisiert. Dabei ist der Umgang mit tin Polizeibeamt*innen ebenso wichtig, wie der Umgang mit tin Klient*innen.
Der folgende Beitrag stellt Ergebnisse der Fachtagung „Geschlechtergerechte Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen durch Verwaltung und Polizei“ an der Hochschule Merseburg (Schneider et al. Durchführung von Fachtagen zur Integration von Inhalten zu Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit in ausgewählte Ausbildungen und Studiengänge der Bereiche Pädagogik/ Soziale Arbeit, Gesundheit/ Medizin/ Pflege, Verwaltung/ Polizei – Abschlussbericht und Ableitungen für Curricula. Hochschule Merseburg, Merseburg, 2021) und aus der Fortbildung von Polizeibeamt*innen im Verwendungsaufstieg der Polizei Sachsen-Anhalts vor.
Zunächst werden einige Grundlagen zu TIN erläutert, daran schließen sich praxisnahe Möglichkeiten der Thematisierungen für den polizeilichen Kontext an (u. a. Besonderheiten bei Identitätsfeststellungen und Durchsuchungen sowie Festnahmen und Freiheitsentziehungen; Fragen zu Hasskriminalität). Handlungsorientierende Empfehlungen angeschlossen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So haben in den umfassenden sexualwissenschaftlichen Studien „PARTNER 5 Erwachsenensexualität“ (n = 3.466; Kruber et al., 2022) und „PARTNER 5 Jugendsexualität“ (n = 861; Weller et al., 2022) jeweils 4 % der befragten den Geschlechtseintrag „divers bzw. sonstiges“ genutzt; in den Gruppen „weiblich“ und „männlich“ finden sich darüber hinaus Personen mit Trans*-Biografien, wie Freitextangaben anzeigen. Legt man die gesamtgesellschaftliche Relevanz geschlechtlicher Non-Binarität und Verbreitung diversgeschlechtlicher Selbstidentifizierung an die Polizei an, so ist von entsprechenden kollegialen Kontakten auszugehen.
 
2
Die Auswirkungen von Diskriminierungen und Gewalterfahrungen im Hinblick auf trans* und inter* Personen sind mittlerweile wissenschaftlich gut dokumentiert (etwa TransInterQueer e. V. 2016; Fundamental Rights Agency 2014; Fundamental Rights Agency 2020); im Hinblick auf geschlechtliche Nonbinarität gibt es bislang nur erste Untersuchungen, die auf ähnliche Herausforderungen wie für trans* und Inter* Personen verweisen (etwa TransInterQueer e. V. 2016).
 
Literature
go back to reference Appenroth, M. N., & Castro Varela, M. d. M. (Hrsg.). (2019). Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld: Transcript. Appenroth, M. N., & Castro Varela, M. d. M. (Hrsg.). (2019). Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Böhm, M., & Voß, H.-J. (2022). Zur Thematisierung von Trans- und Intergeschlechtlichkeit in medizinisch-therapeutischen, gesundheitsbezogenen und pädagogischen Studiengängen und Berufsausbildungen. Zeitschrift für Sexualforschung, 35(2022), 5–19. Böhm, M., & Voß, H.-J. (2022). Zur Thematisierung von Trans- und Intergeschlechtlichkeit in medizinisch-therapeutischen, gesundheitsbezogenen und pädagogischen Studiengängen und Berufsausbildungen. Zeitschrift für Sexualforschung, 35(2022), 5–19.
go back to reference Coester, M. (2018). Das Konzept der Vorurteilskriminalität. Wissen schafft Demokratie, 04(2018), 39–47. Coester, M. (2018). Das Konzept der Vorurteilskriminalität. Wissen schafft Demokratie, 04(2018), 39–47.
go back to reference Glet, A. (2011). Sozialkonstruktion und strafrechtliche Verfolgung von Hasskriminalität in Deutschland. Eine empirische Untersuchung polizeilicher und justizieller Definitions- und Selektionsprozesse bei der Bearbeitung vorurteilsmotivierter Straftaten. Dunker und Humblot. Glet, A. (2011). Sozialkonstruktion und strafrechtliche Verfolgung von Hasskriminalität in Deutschland. Eine empirische Untersuchung polizeilicher und justizieller Definitions- und Selektionsprozesse bei der Bearbeitung vorurteilsmotivierter Straftaten. Dunker und Humblot.
go back to reference Grulich, F. (2019). Facebook-Posting vom 18.11.2019. https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Feragonfan%2Fposts%2Fpfbid0wPukkXJCyw3f1UBvwAZPMxieRq58XJojtMDF5eguHBCT9HUXHb2Uq39SjBFuzEfol&show_text=true&width=500. Zugegriffen: 27. Mai 2023. Grulich, F. (2019). Facebook-Posting vom 18.11.2019. https://​www.​facebook.​com/​plugins/​post.​php?​href=​https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Feragonfan%2Fposts%2Fpfbid0wPukkXJCyw3f1UBvwAZPMxieRq58XJojtMDF5eguHBCT9HUXHb2Uq39SjBFuzEfol&show_text=true&width=500. Zugegriffen: 27. Mai 2023.
go back to reference Klöppel, U. (2010). XX0XY ungelöst: Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Transcript. Klöppel, U. (2010). XX0XY ungelöst: Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Transcript.
go back to reference Lang, K. (2014). Vorurteilskriminalität. Nomos. Lang, K. (2014). Vorurteilskriminalität. Nomos.
go back to reference Kruber, A., Weller, K., Bathke, G.-W., & Voß, H.-J. (2022). PARTNER 5 – Erwachsene 2020 – Primärbericht: Sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Hochschulverlag Merseburg. Kruber, A., Weller, K., Bathke, G.-W., & Voß, H.-J. (2022). PARTNER 5 – Erwachsene 2020 – Primärbericht: Sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Hochschulverlag Merseburg.
go back to reference Meyer-Goßner, L., & Schmitt, B. (2015). Strafprozessordnung. Beck. Meyer-Goßner, L., & Schmitt, B. (2015). Strafprozessordnung. Beck.
go back to reference Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt. (2022). Mit Sicherheit Queer. Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt. Magdeburg. Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt. (2022). Mit Sicherheit Queer. Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt. Magdeburg.
go back to reference Timmermanns, S., Graf, N., Merz, S., & Stöver, H. (2022). „Wie geht’s euch?“. Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ*. Beltz Juventa. Timmermanns, S., Graf, N., Merz, S., & Stöver, H. (2022). „Wie geht’s euch?“. Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden von LSBTIQ*. Beltz Juventa.
go back to reference Voß, H.-J. (2010). Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Transcript. Voß, H.-J. (2010). Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Transcript.
go back to reference Voß, H.-J. (2023, in Druckvorbereitung). Geschlechtliche und sexuelle Pluralisierung: Die Stichprobe der Diversgeschlechtlichen sowie Aspekte sexueller Diversifizierung in der PARTNER 5-Studie. In K. Weller & H.-J. Voß (Hrsg.). Sexualität und Partnerschaft der Deutschen. Psychosozial. Voß, H.-J. (2023, in Druckvorbereitung). Geschlechtliche und sexuelle Pluralisierung: Die Stichprobe der Diversgeschlechtlichen sowie Aspekte sexueller Diversifizierung in der PARTNER 5-Studie. In K. Weller & H.-J. Voß (Hrsg.). Sexualität und Partnerschaft der Deutschen. Psychosozial.
go back to reference Weller, K., Bathke, G.-W., Kruber, A., & Voß, H.-J. (2022). PARTNER 5 – Jugendliche 2021 – Primärbericht: Sexuelle Bildung, sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Hochschulverlag Merseburg. Weller, K., Bathke, G.-W., Kruber, A., & Voß, H.-J. (2022). PARTNER 5 – Jugendliche 2021 – Primärbericht: Sexuelle Bildung, sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Hochschulverlag Merseburg.
go back to reference Weller, K. & Voß, H.-J. (2023, in Druckvorbereitung). Sexualität und Partnerschaft der Deutschen. Psychosozial. Weller, K. & Voß, H.-J. (2023, in Druckvorbereitung). Sexualität und Partnerschaft der Deutschen. Psychosozial.
Metadata
Title
Fortbildungen zur geschlechtergerechten Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen durch die Polizei
Authors
Grit Merker
Heinz-Jürgen Voß
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_8

Premium Partner