Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

2. Planung und Betrieb energieeffizienter Komponentenproduktionen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 2 erläutert relevante technische und theoretische Grundlagen zur Entwicklung cyber-physischer Produktionssysteme für die energieeffiziente Komponentenproduktion. Abschnitt 2.1 ordnet zunächst die Komponentenproduktion in den Prozess der Automobilproduktion ein und beschreibt wesentliche Randbedingungen. Abschnitt 2.2 stellt aktuell in Planung und Betrieb genutzte Softwaresysteme vor.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abele, E., Dervisopoulos, M. & Kuhrke, B. (2009). Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen. In S. Schweiger (Hg.), Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern (1. Aufl.). GABLER. Abele, E., Dervisopoulos, M. & Kuhrke, B. (2009). Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen. In S. Schweiger (Hg.), Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern (1. Aufl.). GABLER.
go back to reference Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Hg.). (2007). Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Hemmnisse, Erfolgsfaktoren, Instrumente. Eine Unternehmensbefragung über Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Koblenz. Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Hg.). (2007). Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Hemmnisse, Erfolgsfaktoren, Instrumente. Eine Unternehmensbefragung über Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Koblenz.
go back to reference Bauernhansl, T. (2014). Die Vierte Industrielle Revolution: Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration (S. 5–35). Springer Vieweg. Bauernhansl, T. (2014). Die Vierte Industrielle Revolution: Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration (S. 5–35). Springer Vieweg.
go back to reference Becker, T. & Bähr, R. (2014). Energie- und Ressourceneffizienz in der Zylinderkopffertigung. Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013. AutoUni-Schriftenreihe: Bd. 56. Logos-Verl. Berlin. Becker, T. & Bähr, R. (2014). Energie- und Ressourceneffizienz in der Zylinderkopffertigung. Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013. AutoUni-Schriftenreihe: Bd. 56. Logos-Verl. Berlin.
go back to reference Bettenhausen, K. & Kowalewski, S. (2013). Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation. Düsseldorf. Bettenhausen, K. & Kowalewski, S. (2013). Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation. Düsseldorf.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2017). Beziehungen zwischen I4.0-Komponenten – Verbundkomponenten und intelligente Produktion: Fortentwicklung des Referenzmodells für die Industrie 4.0–Komponente SG Modelle und Standards. Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2017). Beziehungen zwischen I4.0-Komponenten – Verbundkomponenten und intelligente Produktion: Fortentwicklung des Referenzmodells für die Industrie 4.0–Komponente SG Modelle und Standards. Berlin.
go back to reference Bunse, K., Sachs, J. & Vodicka, M. (2010). Evaluating Energy Efficiency Improvements in Manufacturing Processes. In B. Vallespir & Author (Hg.), IFIP Advances in Information and Communication Technology: Bd. 338. Advances in Production Management Systems. New Challenges, New Approaches: IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2009, Bordeaux, France, September 21–23, 2009, Revised Selected Papers. IFIP International Federation for Information Processing. Bunse, K., Sachs, J. & Vodicka, M. (2010). Evaluating Energy Efficiency Improvements in Manufacturing Processes. In B. Vallespir & Author (Hg.), IFIP Advances in Information and Communication Technology: Bd. 338. Advances in Production Management Systems. New Challenges, New Approaches: IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2009, Bordeaux, France, September 21–23, 2009, Revised Selected Papers. IFIP International Federation for Information Processing.
go back to reference Dehning, P., Herrmann, C. & Reinhart, G. Steigerung der Energieeffizienz von Fabriken der Automobilproduktion. Dissertation. AutoUni – Schriftenreihe: Band 104 [XIII, 143 Seiten]. Dehning, P., Herrmann, C. & Reinhart, G. Steigerung der Energieeffizienz von Fabriken der Automobilproduktion. Dissertation. AutoUni – Schriftenreihe: Band 104 [XIII, 143 Seiten].
go back to reference Diekmann, J., Eichhammer, W., Neubert, A., Rieke, H., Schlomann, B. & Ziesing, H.-J. (1999). Energie-Effizienz-Indikatoren: Statistische Grundlagen, theoretische Fundierung und Orientierungsbasis für die politische Praxis. Umwelt und Ökonomie: Bd. 32. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11675-3 Diekmann, J., Eichhammer, W., Neubert, A., Rieke, H., Schlomann, B. & Ziesing, H.-J. (1999). Energie-Effizienz-Indikatoren: Statistische Grundlagen, theoretische Fundierung und Orientierungsbasis für die politische Praxis. Umwelt und Ökonomie: Bd. 32. Physica-Verlag HD. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-11675-3
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2011). Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. (DIN EN ISO, 50001). Berlin. Beuth Verlag GmbH. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2011). Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. (DIN EN ISO, 50001). Berlin. Beuth Verlag GmbH.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2015). Datenaustauschformat für Planungsdaten industrieller Automatisierungssysteme – Automation markup language – Teil 1: Architektur und allgemeine Festlegungen. (DIN EN, 62714-1). Berlin. Beuth Verlag GmbH. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2015). Datenaustauschformat für Planungsdaten industrieller Automatisierungssysteme – Automation markup language – Teil 1: Architektur und allgemeine Festlegungen. (DIN EN, 62714-1). Berlin. Beuth Verlag GmbH.
go back to reference Engelmann, J. (2008). Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Dissertation. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft und Fabriksysteme: Bd. 71. Engelmann, J. (2008). Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Dissertation. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft und Fabriksysteme: Bd. 71.
go back to reference FIR e. V. an der RWTH Aachen (2016). So setzen Sie Industrie 4.0 um!: Der Industrie-4.0-Maturity-Index der acatech dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der Unternehmen. Unternehmen der Zukunft – Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (2/2016), 32–39. FIR e. V. an der RWTH Aachen (2016). So setzen Sie Industrie 4.0 um!: Der Industrie-4.0-Maturity-Index der acatech dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der Unternehmen. Unternehmen der Zukunft – Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung (2/2016), 32–39.
go back to reference Geisberger, E. & Broy, M. (2012). Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems: agendaCPS. München. Geisberger, E. & Broy, M. (2012). Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems: agendaCPS. München.
go back to reference Hedtstück, U. (2013). Simulation diskreter Prozesse: Methoden und Anwendungen. eXamen.press. Springer Vieweg. Hedtstück, U. (2013). Simulation diskreter Prozesse: Methoden und Anwendungen. eXamen.press. Springer Vieweg.
go back to reference Huber, W. (2016). Industrie 4.0 in der Automobilproduktion: Ein Praxisbuch. SpringerLink : Bücher. Springer Vieweg. Huber, W. (2016). Industrie 4.0 in der Automobilproduktion: Ein Praxisbuch. SpringerLink : Bücher. Springer Vieweg.
go back to reference ISO (2017a). Industrial automation systems and integration – JT file format specification for 3D visualization. (ISO, 14306). Genf. ISO. ISO (2017a). Industrial automation systems and integration – JT file format specification for 3D visualization. (ISO, 14306). Genf. ISO.
go back to reference ISO (2017b). Machine tools – Environmental evaluation of machine tools – Part 1: Design methodology for energy-efficient machine tools. (ISO, 14955-1). ISO (2017b). Machine tools – Environmental evaluation of machine tools – Part 1: Design methodology for energy-efficient machine tools. (ISO, 14955-1).
go back to reference Kletti, J. (2015). MES – Manufacturing Execution System: Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung (2. Aufl.). SpringerLink. Springer Berlin Heidelberg.CrossRef Kletti, J. (2015). MES – Manufacturing Execution System: Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung (2. Aufl.). SpringerLink. Springer Berlin Heidelberg.CrossRef
go back to reference Landherr, M., Neumann, M., Volkmann, J. & Constantinescu, C. (2013). Digitale Fabrik. In E. Westkämper, D. Spath & C. Constantinescu (Hg.), Digitale Produktion. Springer Berlin Heidelberg. Landherr, M., Neumann, M., Volkmann, J. & Constantinescu, C. (2013). Digitale Fabrik. In E. Westkämper, D. Spath & C. Constantinescu (Hg.), Digitale Produktion. Springer Berlin Heidelberg.
go back to reference Lentes, J. (2013). Production-in-the-Loop. In E. Westkämper, D. Spath & C. Constantinescu (Hg.), Digitale Produktion. Springer Berlin Heidelberg. Lentes, J. (2013). Production-in-the-Loop. In E. Westkämper, D. Spath & C. Constantinescu (Hg.), Digitale Produktion. Springer Berlin Heidelberg.
go back to reference Neugebauer, R., Wertheim, R., Hochmuth, C., Schmidt, G. & Dix, M. (2010). Modelling of Energy and Resource-Efficient Machining. In T. Aoyama & Y. Takeuchi (Hg.), Proceedings of the 4th CIRP International Conference on High Performance Cutting: 4th CIRP HPC 2010 ; 24–26 October 2010, Nagaragawa Convention Center, Gifu, Japan (S. 295–300). Faculty of Science and Technology. Neugebauer, R., Wertheim, R., Hochmuth, C., Schmidt, G. & Dix, M. (2010). Modelling of Energy and Resource-Efficient Machining. In T. Aoyama & Y. Takeuchi (Hg.), Proceedings of the 4th CIRP International Conference on High Performance Cutting: 4th CIRP HPC 2010 ; 24–26 October 2010, Nagaragawa Convention Center, Gifu, Japan (S. 295–300). Faculty of Science and Technology.
go back to reference Patterson, M. G. (1996). What is energy efficiency? Concepts, indicators and methodological issues. Energy Policy, 24(5), 377–390.CrossRef Patterson, M. G. (1996). What is energy efficiency? Concepts, indicators and methodological issues. Energy Policy, 24(5), 377–390.CrossRef
go back to reference Tanaka, K. (2008). Assessing Measures of energy efficiency performance and their application in industry. In International Energy Agency (Hg.), Deploying renewables: Principles for effective policies; in support of the G8 plan of action (S. 15–198). IEA Publ. https://doi.org/10.1787/9789264042216-1-en Tanaka, K. (2008). Assessing Measures of energy efficiency performance and their application in industry. In International Energy Agency (Hg.), Deploying renewables: Principles for effective policies; in support of the G8 plan of action (S. 15–198). IEA Publ. https://​doi.​org/​10.​1787/​9789264042216-1-en
go back to reference Thiede, S. (2012). Energy efficiency in manufacturing systems. Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2011. Sustainable production, Life cycle engineering and management. Springer. Thiede, S. (2012). Energy efficiency in manufacturing systems. Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2011. Sustainable production, Life cycle engineering and management. Springer.
go back to reference Verband der Automobilindustrie e. V. (Hg.). (2016). Anforderungen und Konzepte für die zukünftige Architektur von Softwaresystemen der Digitalen Fabrik. Verband der Automobilindustrie e. V. (Hg.). (2016). Anforderungen und Konzepte für die zukünftige Architektur von Softwaresystemen der Digitalen Fabrik.
go back to reference Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) (2015-03). Measurement instruction to determine the energy- and resource demand of machine tools for mass production. (VDMA, 34179). Berlin. Beuth Verlag. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) (2015-03). Measurement instruction to determine the energy- and resource demand of machine tools for mass production. (VDMA, 34179). Berlin. Beuth Verlag.
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2005). Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Produktionsmitteln unter Anwendung von Life Cycle Costing (LCC). (VDI, 2884). Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2005). Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Produktionsmitteln unter Anwendung von Life Cycle Costing (LCC). (VDI, 2884).
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2008). Digitale Fabrik – Blatt 1: Grundlagen. (VDI, 4499). Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2008). Digitale Fabrik – Blatt 1: Grundlagen. (VDI, 4499).
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2014). Simulation von Logistik-, Materialflussund Produktionssystemen. (VDI, 3633). Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2014). Simulation von Logistik-, Materialflussund Produktionssystemen. (VDI, 3633).
go back to reference Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2016a). Fabrikplanung – Blatt 2: Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung. (VDI, 5200). Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2016a). Fabrikplanung – Blatt 2: Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung. (VDI, 5200).
go back to reference Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T. & Hompel, M. ten (Hg.). (2016). VDI Reference. Handbuch Industrie 4.0: Produktion, Automatisierung und Logistik (2. Aufl.). Springer Berlin. Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T. & Hompel, M. ten (Hg.). (2016). VDI Reference. Handbuch Industrie 4.0: Produktion, Automatisierung und Logistik (2. Aufl.). Springer Berlin.
go back to reference Vogel-Heuser, B., Kegel, G. & Wucherer, K. (2013). Global Information Architecture for Industrial Automation. atp edition, 51(01), 108–115. Vogel-Heuser, B., Kegel, G. & Wucherer, K. (2013). Global Information Architecture for Industrial Automation. atp edition, 51(01), 108–115.
go back to reference Wagner, C., Grothoff, J., Epple, U., Drath, R., Malakuti, S., Grüner, S. & Hoffmeiser, M. (2017). The role of the Industry 4.0 Asset Administration Shell and the Digital Twin during the life cycle of a plant. In 2017 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation: September 12–15, 2017, Limassol, Cyprus. IEEE. Wagner, C., Grothoff, J., Epple, U., Drath, R., Malakuti, S., Grüner, S. & Hoffmeiser, M. (2017). The role of the Industry 4.0 Asset Administration Shell and the Digital Twin during the life cycle of a plant. In 2017 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation: September 12–15, 2017, Limassol, Cyprus. IEEE.
go back to reference Weidemann, D. & Drath, R. (2010). Einleitung. In R. Drath (Hg.), VDI-Buch. Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA (S. 1–44). Springer. Weidemann, D. & Drath, R. (2010). Einleitung. In R. Drath (Hg.), VDI-Buch. Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA (S. 1–44). Springer.
go back to reference Zäpfel, G. (2001). Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement (2. Aufl.). Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.CrossRef Zäpfel, G. (2001). Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement (2. Aufl.). Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.CrossRef
Metadata
Title
Planung und Betrieb energieeffizienter Komponentenproduktionen
Author
Ingo Labbus
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32828-3_2

Premium Partner