Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0 in KMU

Authors : Wilhelm Bauer, Bernd Dworschak, Helmut Zaiser

Published in: Handbuch Industrie 4.0

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Arbeit in der „Industrie 4.0“ (I4.0) bedeutet die Notwendigkeit des Umgangs mit anspruchsvollem und schnellem organisatorisch-technischem Wandel, der in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Regel mit wesentlich geringeren finanziellen und personellen Ressourcen vollzogen werden muss als in Großunternehmen. Nach einer Darstellung von I4.0 einschließlich relevanter Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz (KI) (Abschn. 1) und der Bedeutung der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für die jeweilige Ausprägung von I4.0 (Abschn. 2), befasst sich dieser Beitrag mit den Kompetenzanforderungen von I4.0 sowie mit Möglichkeiten verstetigter Kompetenzentwicklung in KMU. Abschn. 3 nennt gegenwärtige Kompetenzanforderungsbereiche und stellt ein Konzept zur fallspezifischen Ermittlung von Kompetenzanforderungen vor. Abschn. 4 beschreibt Möglichkeiten zur arbeitsprozessnahen Kompetenzentwicklung sowie digitale Lernformate und Ausprägungen von digitalen Assistenzsystemen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abel M, Czajkowski S, Fraatz L, Metternich J, Tenberg R (2013) Kompetenzorientiertes Curriculum für Lernfabriken Ein didaktisch hinterlegtes Konzept für Lernfabriken. wt Werkstatttechn online 103(3):240–245CrossRef Abel M, Czajkowski S, Fraatz L, Metternich J, Tenberg R (2013) Kompetenzorientiertes Curriculum für Lernfabriken Ein didaktisch hinterlegtes Konzept für Lernfabriken. wt Werkstatttechn online 103(3):240–245CrossRef
go back to reference Apt W, Bovenschulte M, Priesack K, Weiß S, Hartmann EA (2018) Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 502, Berlin Apt W, Bovenschulte M, Priesack K, Weiß S, Hartmann EA (2018) Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 502, Berlin
go back to reference Bauer W, Ganz W, Hämmerle M, Renner T (Hrsg) (2019) Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis. Studie zu Auswirkungen auf Dienstleistung und Produktion (Autoren: Dukino C, Friedrich M, Ganz W, Hämmerle M, Kötter F, Meiren T, Neuhüttler J, Renner T, Schuler S, Zaiser H). Fraunhofer, Stuttgart. http://publica.fraunhofer.de/documents/N-572464.html. Zugegriffen am 24.04.2020 Bauer W, Ganz W, Hämmerle M, Renner T (Hrsg) (2019) Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis. Studie zu Auswirkungen auf Dienstleistung und Produktion (Autoren: Dukino C, Friedrich M, Ganz W, Hämmerle M, Kötter F, Meiren T, Neuhüttler J, Renner T, Schuler S, Zaiser H). Fraunhofer, Stuttgart. http://​publica.​fraunhofer.​de/​documents/​N-572464.​html. Zugegriffen am 24.04.2020
go back to reference Bergmann B, Fritsch A, Göpfert P, Richter F, Wardanjan B, Wilczek S (2000) Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. Waxmann, Münster Bergmann B, Fritsch A, Göpfert P, Richter F, Wardanjan B, Wilczek S (2000) Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. Waxmann, Münster
go back to reference Biedermann H (2014) Anlagenmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0. In: Biedermann H (Hrsg) Instandhaltung im Wandel. Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungen. TÜV Media, Köln, S 23–32 Biedermann H (2014) Anlagenmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0. In: Biedermann H (Hrsg) Instandhaltung im Wandel. Industrie 4.0 – Herausforderungen und Lösungen. TÜV Media, Köln, S 23–32
go back to reference Bremer R (2005) Lernen in Arbeitsprozessen – Kompetenzentwicklung. In: Rauner F (Hrsg) Handbuch Berufsbildungsforschung. wbv, Bielefeld, S 282–295 Bremer R (2005) Lernen in Arbeitsprozessen – Kompetenzentwicklung. In: Rauner F (Hrsg) Handbuch Berufsbildungsforschung. wbv, Bielefeld, S 282–295
go back to reference Dehnbostel P, Lindemann H-J, Ludwig C (Hrsg) (2007) Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Waxmann, Münster Dehnbostel P, Lindemann H-J, Ludwig C (Hrsg) (2007) Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Waxmann, Münster
go back to reference Dworschak B, Zaiser H (2019) Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0. In: Spöttl G, Windelband L (Hrsg) Industrie 4.0. Chancen und Risiken für die Berufsbildung, 2., überarb. Aufl. wbv, Bielefeld, S 311–328 Dworschak B, Zaiser H (2019) Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0. In: Spöttl G, Windelband L (Hrsg) Industrie 4.0. Chancen und Risiken für die Berufsbildung, 2., überarb. Aufl. wbv, Bielefeld, S 311–328
go back to reference Fraunhofer IAO (2016) Fit für den digitalen Wandel. Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel. Fraunhofer IAO, Stuttgart Fraunhofer IAO (2016) Fit für den digitalen Wandel. Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel. Fraunhofer IAO, Stuttgart
go back to reference Gloystein A, Pletz B (2017) Die Zukunft der Weiterbildung für die Facharbeit. In: Prokom 4.0 (Hrsg) Facharbeit und Digitalisierung. Bottrop/Duisburg/Erkrath/Flensburg/Rheine/Rostock/Willdau: Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) e.V./bfw – Unternehmen für Bildung, Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH/Europa-Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)/TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH/Technische Hochschule Wildau/celanoGmbH/multiwatt® Energiesysteme GmbH, S 46–55. https://www.prokom-4-0.de/files/downloads/kapitel_2.2.pdf. Zugegriffen am 11.08.2021 Gloystein A, Pletz B (2017) Die Zukunft der Weiterbildung für die Facharbeit. In: Prokom 4.0 (Hrsg) Facharbeit und Digitalisierung. Bottrop/Duisburg/Erkrath/Flensburg/Rheine/Rostock/Willdau: Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) e.V./bfw – Unternehmen für Bildung, Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH/Europa-Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)/TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH/Technische Hochschule Wildau/celanoGmbH/multiwatt® Energiesysteme GmbH, S 46–55. https://​www.​prokom-4-0.​de/​files/​downloads/​kapitel_​2.​2.​pdf. Zugegriffen am 11.08.2021
go back to reference Gronau N, Ullrich A, Vladova G (2015) Prozessbezogene und visionäre Weiterbildungskonzepte im Kontext Industrie 4.0. In: Meier H (Hrsg) Lernen und Lehren für die moderne Arbeitswelt. GITO, Berlin, S 125–143 Gronau N, Ullrich A, Vladova G (2015) Prozessbezogene und visionäre Weiterbildungskonzepte im Kontext Industrie 4.0. In: Meier H (Hrsg) Lernen und Lehren für die moderne Arbeitswelt. GITO, Berlin, S 125–143
go back to reference Haase T, Termath W, Schumann M (2015) Integrierte Lern- und Assistenzsysteme für die Produktion von morgen. In: Meier H (Hrsg) Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt. GITO, Berlin, S 183–207 Haase T, Termath W, Schumann M (2015) Integrierte Lern- und Assistenzsysteme für die Produktion von morgen. In: Meier H (Hrsg) Lehren und Lernen für die moderne Arbeitswelt. GITO, Berlin, S 183–207
go back to reference Hungerland R (2017) Internet-of-Things-Lernfabrik: Digitalisierung zum Anfassen. wirtschaft + weiterbildung 2:40–43 Hungerland R (2017) Internet-of-Things-Lernfabrik: Digitalisierung zum Anfassen. wirtschaft + weiterbildung 2:40–43
go back to reference Jäckel L, Kerlen C, Pfeiffer I, Wessels J (2006) Lernformen für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management, Berlin Jäckel L, Kerlen C, Pfeiffer I, Wessels J (2006) Lernformen für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management, Berlin
go back to reference Lindner R, Friedewald M (2008) Ubiquitäres Computing und seine Auswirkungen auf die Industriearbeit. Arbeit 17(2):91–105CrossRef Lindner R, Friedewald M (2008) Ubiquitäres Computing und seine Auswirkungen auf die Industriearbeit. Arbeit 17(2):91–105CrossRef
go back to reference Link M, Hamann K (2019) Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Produktion. Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) 114(10):683–687CrossRef Link M, Hamann K (2019) Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Produktion. Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) 114(10):683–687CrossRef
go back to reference Müller K (2015) Fachkräfte für die intelligente Produktion – Aus- und Weiterbildungskonzepte für Industrie 4.0. Papier zum Forum „Qualifikation und Qualifizierung“ beim Thementag 2015 „Industrie 4.0 – Handlungsfelder und Herausforderungen“ in Stuttgart-Hohenheim Müller K (2015) Fachkräfte für die intelligente Produktion – Aus- und Weiterbildungskonzepte für Industrie 4.0. Papier zum Forum „Qualifikation und Qualifizierung“ beim Thementag 2015 „Industrie 4.0 – Handlungsfelder und Herausforderungen“ in Stuttgart-Hohenheim
go back to reference Prinz C, Morlock F, Wagner PS, Kreimeier D, Wannöffel M (2014) Lernfabrik zur Vermittlung berufsfeldrelevanter Handlungskompetenzen. Industrie Management 30(3):39–42 Prinz C, Morlock F, Wagner PS, Kreimeier D, Wannöffel M (2014) Lernfabrik zur Vermittlung berufsfeldrelevanter Handlungskompetenzen. Industrie Management 30(3):39–42
go back to reference Röben P (2005) Kompetenz- und Expertiseforschung. In: Rauner F (Hrsg) Handbuch Berufsbildungsforschung. wbv, Bielefeld, S 247–254 Röben P (2005) Kompetenz- und Expertiseforschung. In: Rauner F (Hrsg) Handbuch Berufsbildungsforschung. wbv, Bielefeld, S 247–254
go back to reference Schneider P, Wilke J (2005) Arbeitsintegrierte Ansätze der Personalentwicklung. In: Ryschka J, Solga M, Mattenklott A (Hrsg) Praxishandbuch Personalentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 117–136 Schneider P, Wilke J (2005) Arbeitsintegrierte Ansätze der Personalentwicklung. In: Ryschka J, Solga M, Mattenklott A (Hrsg) Praxishandbuch Personalentwicklung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 117–136
go back to reference Schröder T (2009) Arbeits- und Lernaufgaben für die Weiterbildung. Eine Lernform für das Lernen im Prozess der Arbeit. wbv, Bielefeld Schröder T (2009) Arbeits- und Lernaufgaben für die Weiterbildung. Eine Lernform für das Lernen im Prozess der Arbeit. wbv, Bielefeld
go back to reference TAB (Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag) (2008) Zukunftsreport: Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7959. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/079/1607959.pdf. Zugegriffen am 18.04.2020 TAB (Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag) (2008) Zukunftsreport: Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7959. http://​dipbt.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​16/​079/​1607959.​pdf. Zugegriffen am 18.04.2020
go back to reference Weisbecker A, Zaiser H, Wilke J (2018) Das Phänomen „Technik“ aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. In: Zinn B, Tenberg R, Pittich D (Hrsg) Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Steiner, Stuttgart, S 51–59 Weisbecker A, Zaiser H, Wilke J (2018) Das Phänomen „Technik“ aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. In: Zinn B, Tenberg R, Pittich D (Hrsg) Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Steiner, Stuttgart, S 51–59
go back to reference Wilson HJ, Daugherty PR, Morini-Bianzino N (2017) The jobs that artificial intelligence will create. MIT Sloan Manag Rev 14–16 Wilson HJ, Daugherty PR, Morini-Bianzino N (2017) The jobs that artificial intelligence will create. MIT Sloan Manag Rev 14–16
go back to reference Windelband L, Spöttl G (2012) Diffusion von Technologien in die Facharbeit und deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des „Internet der Dinge“. In: Faßhauer U, Fürstenau B, Wuttke E (Hrsg) Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Budrich, Opladen, S 205–219 Windelband L, Spöttl G (2012) Diffusion von Technologien in die Facharbeit und deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des „Internet der Dinge“. In: Faßhauer U, Fürstenau B, Wuttke E (Hrsg) Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Budrich, Opladen, S 205–219
Metadata
Title
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung für die Industrie 4.0 in KMU
Authors
Wilhelm Bauer
Bernd Dworschak
Helmut Zaiser
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58532-0_36

Premium Partners