Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2019

24-09-2019 | Studie

Autonomie in Waffensystemen: Chancen und Risiken für die US-Sicherheitspolitik

Authors: Aaron Hansen, Dr. Frank Sauer

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 2/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel analysiert die sich aus Autonomie in Waffensystemen ergebenden sicherheitspolitischen Implikationen. Er fragt am Beispiel der USA nach Chancen und Risiken, insbesondere mit Blick auf Proliferation und neue Verwundbarkeiten sowie Eskalations- und Instabilitätsdynamiken. Der Artikel schlussfolgert, dass die Strategie der USA mit Blick auf Autonomie in Waffensystemen mittel- und langfristig keinen Sicherheitsgewinn erzeugt. Abschließend werden die Hürden beleuchtet, denen sich multilaterale Rüstungskontrolle im Rahmen der UN aktuell gegenübersieht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Unter dem weiten Begriff der Künstlichen Intelligenz werden eine Vielzahl unterschiedlicher softwarebasierter Techniken und Verfahren (von traditionellen Entscheidungsbäumen bis hin zu deep learning – maschinellem Lernen mit neuronalen Netzen) zur Automatisierung von Aufgaben subsumiert, deren Bewältigung zuvor menschliche Intelligenz erforderte. Im Folgenden wird, der Empfehlung des International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons folgend (iPRAW 2017), auf den unscharfen KI-Begriff weitestgehend verzichtet. Stattdessen werden stets die konkreten, für die Diskussion mit Blick auf die Funktionen in autonomen Waffensystemen jeweils relevanten Techniken benannt, etwa maschinelle Bilderkennung.
 
2
Häufig, insbesondere im Kontext der Vereinten Nationen, findet auch das Akronym LAWS (für lethal autonomous weapon systems) Verwendung.
 
3
In Kapitel 3 werden wir die Frage der AWS-Definition und den Neuigkeitswert von Autonomie in Waffensystemen gesondert adressieren. Siehe grundlegend Scharre (2018).
 
4
Ein Ziel, das auch NATO-Verbündete wie Deutschland teilen – zumindest gemäß der letzten beiden Koalitionsverträge (Bundesregierung 2013, S. 178, 2018, S. 149).
 
5
Unter Revolution in Military Affairs wird eine tiefgreifende Umwälzung der Kriegsführung verstanden. Häufig liegt bei der Verwendung des Begriffs ein Fokus auf neuen Technologien und den im Rahmen ihrer militärischen Anwendung stattfindenden Änderungen von Strategien, Taktiken und Doktrinen.
 
6
Zur Diskussion um den Begriff der RMA siehe Shaw (2005, S. 32) und Singer (2009, S. 181).
 
7
Hypervelocity vehicles bewegen sich mit Geschwindigkeiten von Mach 5, also fünffacher Schallgeschwindigkeit, oder mehr. Unter den Sammelbegriff fallen Marschflugkörper ebenso wie glide vehicles, die mit ballistischen Raketen verbracht werden.
 
8
Selbst Minen werden bisweilen unter ein breites Verständnis von Waffenautonomie subsumiert – zumindest solche, die anhand bestimmter Signaturen eine Zielauswahl treffen und nicht nur auf einem primitiven, opferaktivierten An‑/Aus-Mechanismus ohne Selbstregulierungsschleife beruhen. Wir danken den anonymen Gutachter*innen für den Hinweis.
 
9
Auch Verteidigungssysteme (genannt sei hier beispielhaft das Luftabwehrsystem Patriot) können natürlich mitunter belebte Ziele (etwa bemannte Flugzeuge) bekämpfen. Dieses Kriterium ist also nicht unbedingt trennscharf. Die Frage der AWS-Definition ist insgesamt außerordentlich diffizil, wie in diesem Kapitel herausgearbeitet werden soll.
 
10
Siehe mit Blick darauf die Entwicklung verschiedener Waffentypen bei Roff (2016); siehe des Weiteren Slijper (2017) für einen hilfreichen Überblick über jene Waffensysteme und Prototypen, die in der AWS-Diskussion derzeit eine Rolle spielen.
 
11
Hierbei handelt es sich um Waffen, die zunächst ohne Ziel gestartet werden, um dann innerhalb eines definierten Einsatzgebietes, in dem sie sich über längere Zeit aufhalten, Ziele entweder zugewiesen zu bekommen oder sich diese anhand vorher festgelegter Merkmale selbstständig zu suchen.
 
12
Für eine ebenso aktuelle wie wohldurchdachte Aufbereitung der AWS-Definitionsfrage aus ethischer und völkerrechtlicher Sicht siehe Amoroso und Tamburrini (2017).
 
13
In der Studie von 2012 wird noch vor der Anfälligkeit gegen Cyberangriffe und vor Proliferation gewarnt, in der Summer Study von 2016 dagegen beschäftigt sich nur ein Kapitel mit den Cybersicherheitsaspekten; die Risiken werden im Fazit dann nicht mehr erwähnt (Defense Science Board 2012, S. 14, 73-75, 2016, S. 27-29, 98-102).
 
14
Einen kritischen Überblick über die verschiedenen in der Diskussion anzutreffenden Konzepte bietet Ekelhof (2019).
 
15
Siehe in diesem Zusammenhang auch die Unterscheidung zwischen „control by design“ und „control in use“ in den Berichten des International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (https://​www.​ipraw.​org/​focus-on-reports/​).
 
16
Die Nutzung von simplen, kommerziellen und im Eigenbau bewaffneten Drohnen durch den sogenannten Islamischen Staat (Waters 2017) sowie der bisher nicht gänzlich geklärte Angriff durch 13 (wohlgemerkt ebenfalls ferngesteuerte und nicht schwärmende) Drohnen auf einen russischen Stützpunkt in Syrien (MacFarquhar 2018) stützen die These solch neuer (und natürlich nicht ausschließlich auf US-Seite entstehender) Verwundbarkeiten.
 
17
Für eine kritische Bestandsaufnahme im Bereich deep learning insgesamt siehe Marcus (2018).
 
18
Für das Beispiel Patriot siehe Hawley (2017).
 
19
Aus Sicht der US-Sicherheitspolitik wäre mit dem transparent ocean nur ein Bein der nuklearen Triade einem neuen Risiko ausgesetzt. Im Falle anderer Nuklearwaffenstaaten – etwa Großbritannien oder Frankreich – wäre die gesamte Zweitschlagfähigkeit in Frage gestellt.
 
20
Für eine kritische Betrachtung siehe Horowitz (2016).
 
21
Ein besonders öffentlichkeitswirksamer Ausdruck der Bemühungen, von wissenschaftlicher Seite weiter Druck auf die Staatengemeinschaft auszuüben, ist das federführend vom prominenten KI-Forscher Stuart Russell produzierte und im Rahmen der CCW-GGE-Sitzung im November 2017 in Genf präsentierte Video Slaughterbots (auf YouTube verfügbar).
 
Literature
go back to reference Altmann, J., & Sauer, F. (2017). Autonomous weapon systems and strategic stability. Survival, 59(5), 117–142.CrossRef Altmann, J., & Sauer, F. (2017). Autonomous weapon systems and strategic stability. Survival, 59(5), 117–142.CrossRef
go back to reference Arkin, R. C. (2010). The case for ethical autonomy in unmanned systems. Journal of Military Ethics, 9(4), 332–341.CrossRef Arkin, R. C. (2010). The case for ethical autonomy in unmanned systems. Journal of Military Ethics, 9(4), 332–341.CrossRef
go back to reference Franke, U. E. (2013). Verbreitung von unbemannten Flugzeugen für den militärischen Gebrauch. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(37), 33–38. Franke, U. E. (2013). Verbreitung von unbemannten Flugzeugen für den militärischen Gebrauch. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(37), 33–38.
go back to reference Garcia, D. (2015). Humanitarian security regimes. International Affairs, 91(1), 55–75.CrossRef Garcia, D. (2015). Humanitarian security regimes. International Affairs, 91(1), 55–75.CrossRef
go back to reference Geis, A., Müller, H., & Schörnig, N. (2010). Liberale Demokratien und Krieg. Warum manche kämpfen und andere nicht. Ergebnisse einer vergleichenden Inhaltsanalyse von Parlamentsdebatten. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17(2), 171–201.CrossRef Geis, A., Müller, H., & Schörnig, N. (2010). Liberale Demokratien und Krieg. Warum manche kämpfen und andere nicht. Ergebnisse einer vergleichenden Inhaltsanalyse von Parlamentsdebatten. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17(2), 171–201.CrossRef
go back to reference Geis, A., Müller, H., & Schörnig, N. (Hrsg.). (2013). The militant face of democracy. Liberal forces for good. Cambridge: Cambridge University Press. Geis, A., Müller, H., & Schörnig, N. (Hrsg.). (2013). The militant face of democracy. Liberal forces for good. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Gubrud, M. (2014). Stopping killer robots. Bulletin of the Atomic Scientists, 70(1), 32–42.CrossRef Gubrud, M. (2014). Stopping killer robots. Bulletin of the Atomic Scientists, 70(1), 32–42.CrossRef
go back to reference Horowitz, M. C. (2016). Public opinion and the politics of the killer robots debate. Research and Politics, 3(1), 1–8.CrossRef Horowitz, M. C. (2016). Public opinion and the politics of the killer robots debate. Research and Politics, 3(1), 1–8.CrossRef
go back to reference Hurst, J. (2017). Robotic swarms in offensive maneuver. Joint Forces Quarterly, 87(4), 105–111. Hurst, J. (2017). Robotic swarms in offensive maneuver. Joint Forces Quarterly, 87(4), 105–111.
go back to reference Kaag, J., & Kreps, S. (2014). Drone warfare. Cambridge: Polity. Kaag, J., & Kreps, S. (2014). Drone warfare. Cambridge: Polity.
go back to reference Klincewicz, M. (2015). Autonomous weapons systems, the frame problem and computer security. Journal of Military Ethics, 14(2), 162–176.CrossRef Klincewicz, M. (2015). Autonomous weapons systems, the frame problem and computer security. Journal of Military Ethics, 14(2), 162–176.CrossRef
go back to reference Mahnken, T. G. (2008). Technology and the American way of war since 1945. New York: Columbia University Press. Mahnken, T. G. (2008). Technology and the American way of war since 1945. New York: Columbia University Press.
go back to reference Müller, H. (2004). The antinomy of democratic peace. International Politics, 41(4), 494–520.CrossRef Müller, H. (2004). The antinomy of democratic peace. International Politics, 41(4), 494–520.CrossRef
go back to reference Münkler, H. (2015). Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt. Münkler, H. (2015). Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt.
go back to reference Nguyen, A., Yosinski, J., & Clune, J. (2015). Deep neural networks are easily fooled: High confidence predictions for unrecognizable images. Proceedings of the 2015 IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition. https://ieeexplore.ieee.org/document/7298640. Zugegriffen: 22. Juli 2019. Nguyen, A., Yosinski, J., & Clune, J. (2015). Deep neural networks are easily fooled: High confidence predictions for unrecognizable images. Proceedings of the 2015 IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition. https://​ieeexplore.​ieee.​org/​document/​7298640. Zugegriffen: 22. Juli 2019.
go back to reference Perrow, C. (1984). Normal accidents. Living with high-risk technologies. Princeton (NJ): Princeton University Press. Perrow, C. (1984). Normal accidents. Living with high-risk technologies. Princeton (NJ): Princeton University Press.
go back to reference Sauer, F. (2014). Einstiegsdrohnen. Zur deutschen Diskussion um bewaffnete unbemannte Luftfahrzeuge. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 7(3), 343–363.CrossRef Sauer, F. (2014). Einstiegsdrohnen. Zur deutschen Diskussion um bewaffnete unbemannte Luftfahrzeuge. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 7(3), 343–363.CrossRef
go back to reference Sauer, F. (2016). Stopping ‘killer robots’. Why now is the time to ban autonomous weapons systems. Arms Control Today, 46(8), 8–13. Sauer, F. (2016). Stopping ‘killer robots’. Why now is the time to ban autonomous weapons systems. Arms Control Today, 46(8), 8–13.
go back to reference Sauer, F., & Schörnig, N. (2012). Killer drones. The ‘silver bullet’ of democratic warfare? Security Dialogue, 43(4), 363–380.CrossRef Sauer, F., & Schörnig, N. (2012). Killer drones. The ‘silver bullet’ of democratic warfare? Security Dialogue, 43(4), 363–380.CrossRef
go back to reference Scharre, P. (2018). Army of none: Autonomous weapons and the future of war. New York: W. W. Norton & Company. Scharre, P. (2018). Army of none: Autonomous weapons and the future of war. New York: W. W. Norton & Company.
go back to reference Schörnig, N. (2013). Noch Science Fiction, bald Realität? Die technische Leistungsfähigkeit aktueller und zukünftiger Drohnen. Internationale Politik, 68(3), 15–21. Schörnig, N. (2013). Noch Science Fiction, bald Realität? Die technische Leistungsfähigkeit aktueller und zukünftiger Drohnen. Internationale Politik, 68(3), 15–21.
go back to reference Schörnig, N. (2014). Automatisierte Kriegsführung – Wie viel Entscheidungsraum bleibt dem Menschen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 64(35-37), 27–34. Schörnig, N. (2014). Automatisierte Kriegsführung – Wie viel Entscheidungsraum bleibt dem Menschen? Aus Politik und Zeitgeschichte, 64(35-37), 27–34.
go back to reference Sharkey, N. (2010). Saying ‘No!’ to lethal autonomous targeting. Journal of Military Ethics, 9(4), 369–383.CrossRef Sharkey, N. (2010). Saying ‘No!’ to lethal autonomous targeting. Journal of Military Ethics, 9(4), 369–383.CrossRef
go back to reference Sharkey, N., & Suchman, L. (2013). Wishful mnemonics and autonomous killing machines. Proceedings of the AISB, 136(5), 14–22. Sharkey, N., & Suchman, L. (2013). Wishful mnemonics and autonomous killing machines. Proceedings of the AISB, 136(5), 14–22.
go back to reference Shaw, M. (2005). The new western way of war. Risk-transfer war and its crisis in Iraq. Cambridge: Polity. Shaw, M. (2005). The new western way of war. Risk-transfer war and its crisis in Iraq. Cambridge: Polity.
go back to reference Sietz, H. (2008). Petrows Entscheidung. Wie ein Oberstleutnant der sowjetischen Armee vor 25 Jahren den Untergang der Welt verhinderte und dafür zum Dank tausend Dollar erhielt. Zeit Online. http://www.zeit.de/2008/39/A-Petrow. Zugegriffen: 15. Jan. 2017. Sietz, H. (2008). Petrows Entscheidung. Wie ein Oberstleutnant der sowjetischen Armee vor 25 Jahren den Untergang der Welt verhinderte und dafür zum Dank tausend Dollar erhielt. Zeit Online. http://​www.​zeit.​de/​2008/​39/​A-Petrow. Zugegriffen: 15. Jan. 2017.
go back to reference Singer, P. W. (2009). Wired for war. The robotics revolution and conflict in the twenty-first century. New York: Penguin. Singer, P. W. (2009). Wired for war. The robotics revolution and conflict in the twenty-first century. New York: Penguin.
Metadata
Title
Autonomie in Waffensystemen: Chancen und Risiken für die US-Sicherheitspolitik
Authors
Aaron Hansen
Dr. Frank Sauer
Publication date
24-09-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 2/2019
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-019-00770-z

Other articles of this Issue 2/2019

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2/2019 Go to the issue