Skip to main content
Top

2018 | Book

AVA – modellbasiert mit iTWO

unter Verwendung eines Revitmodells

insite
SEARCH

About this book

Dieses Lehrbuch ermöglicht einen Einstieg in das modellbasierte Arbeiten mit iTWO anhand der Version iTWO 2017.iTWO ist ein Programm für die Prozesse der Kalkulation, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen sowie zur Steuerung des Bauablaufs. Es kann modellorientiert als Anwendung im Rahmen von Building Information Modelling sinnvoll eingesetzt werden.Das Lehrbuch ist als Schritt-für-Schritt-Handbuch aufgebaut. Ein Revitmodell einer Garage sowie mehrere iTWO-Dateien mit Zwischenständen stehen auf www.springer.com auf der Seite zum Buch zum Download bereit.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch soll Ihnen einen Einstieg in das modellbasierte Arbeiten mit iTWO ermöglichen. Dabei wird die Vorgehensweise für die Version iTWO 2017 vorgestellt. Andere Versionen – sowohl ältere als auch insbesondere jüngere – haben teilweise mehr, teilweise weniger Funktionen und die Orte von bestimmten Buttons, Befehlen und Reitern differieren teilweise in den unterschiedlichen Versionen.
Henriette Strotmann
Kapitel 2. Vorbereitung
Zusammenfassung
Starten Sie den Rechner und warten Sie den Anmeldevorgang ab.
Henriette Strotmann
Kapitel 3. Ausstattung anlegen
Zusammenfassung
Die Ausstattung ist zusammen mit dem BIM-Qualifier das Herzstück des modellbasierten Arbeitens in iTWO. Das Modul Ausstattung dient in iTWO als Sammelbecken für sämtliche Teilleistungen, die für die Erstellung eines Bauwerks notwendig sind.
Henriette Strotmann
Kapitel 4. Die Prozess-Schritte
Zusammenfassung
Innerhalb der iTWO Ausstattung arbeiten Sie in inhaltlich und logisch aufeinander abgestimmten Prozess-Schritten. Diese werden in der Reihenfolge von links nach rechts abgearbeitet und sind über die dazugehörigen Reiter in der Prozessleiste oberhalb der Arbeitsfläche anwählbar.
Henriette Strotmann
Kapitel 5. IFC- bzw. CPI-Daten laden
Zusammenfassung
Um ein Modell in iTWO zu laden, öffnen Sie den BIM Qualifier mit einem Doppelklick. Die Modelle können über 2 Schnittstellen importiert werden. Die IFC-Schnittstelle ermöglicht den Import von Modellen verschiedener Grafikprogramme. Diese Programme müssen in der Lage sein, das Modell als IFC-Datei zu speichern.
Henriette Strotmann
Kapitel 6. CPI Exporter
Zusammenfassung
Bei der Modellierung in Revit können Geometriefehler auftreten, die mit bloßem Auge nicht oder kaum zu erkennen sind. Diese Fehler können aber bei der Weiterbearbeitung des Projektes in iTWO zu grundlegenden Fehlern oder Ungenauigkeiten führen. Um diese Fehler aufzudecken, bietet das Zusatzmodul CPI Exporter verschiedene Prüfmechanismen.
Henriette Strotmann
Kapitel 7. Import eines Revit-Modells
Zusammenfassung
Der BIM-Qualifier ist in 3 Bereiche aufgeteilt. Im oberen Bereich unter der Symbolleiste sehen Sie verschiedene Funktionen, die Sie im BIM-Qualifier nutzen können. Sie entsprechen im Wesentlichen denen des iTWO Exporters in Revit und dienen also der Modellprüfung. Im rechten Bereich des Fensters befindet sich das Feld der Datenprüfung, welches bisher noch ohne Inhalt ist. Im unteren Bereich des Bildschirms befindet sich die Prozessleiste.
Henriette Strotmann
Kapitel 8. Filtern von Geometriebestandteilen
Zusammenfassung
Im Reiter Modell-Check kann das Modell durch Schnitte, Objektfilter und die Ansicht einzelner Ebenen angezeigt und geprüft werden.
Henriette Strotmann
Kapitel 9. Ausstattungen festlegen
Zusammenfassung
Im Reiter Ausstattung des Ausstattungsdokuments kann ein Leistungsverzeichnis (LV) angelegt werden. Wenn Sie ein Leistungsverzeichnis haben, welches Sie zur modellbasierten Ausschreibung oder Kalkulation verwenden möchten, dann können Sie dieses in Ihr Projekt laden. Dies kann auch ein Standard-LV sein, welches mehr Leistungen enthält als für das Projekt erforderlich sind.
Henriette Strotmann
Kapitel 10. Modellbasierte Mengenermittlung
Zusammenfassung
Zur Mengenermittlung können Sie Mengeneinheiten einzelner LV-Positionen im Reiter Ausstattung definieren bzw. ermitteln. Dazu klicken Sie bei der gewünschten LV-Position in die Spalte Mengenabfrage. Geben Sie „QTO“ ein und bestätigen Sie mit Enter. QTO steht für Quantity Take Off, in Deutsch also Aufmaß. Hiermit starten Sie die Funktion zur Berechnung der Mengen aus dem 3D-Modell.
Henriette Strotmann
Kapitel 11. LV aktualisieren
Zusammenfassung
Für eine Kostenermittlung und die Wiedergabe des kompletten Leistungsverzeichnisses mit ermittelten Mengen muss das Modul Ausstattung in das Modul Leistungsverzeichnis überführt werden. Hierüber erfolgt dann durch das Zufügen von Preisen die Ermittlung von Kosten.
Henriette Strotmann
Kapitel 12. Kollisionsprüfung
Zusammenfassung
Mithilfe der Kollisionsprüfung können im Vorfeld Planungsfehler erkannt und behoben werden. Das Unterprogramm Kollisionsprüfung in iTWO benutzt automatisch das aktuellste 3DModell, das zuvor mit dem BIM-Qualifier geladen wurde.
Henriette Strotmann
Kapitel 13. Erstellen eines Vorgangmodells
Zusammenfassung
Das Vorgangsmodell ermöglicht die Erstellung einer Bauablaufsimulation. Daraus kann im Anschluss eine Baukostensimulation erfolgen.
Henriette Strotmann
Kapitel 14. Attribuierung in Revit
Zusammenfassung
Ziel der Attribuierung in Revit ist eine Automatisierung der Prozesse in iTWO. In den vorangegangenen Kapiteln wurde der allgemeine Workflow einer modellorientierten Projektbearbeitung in iTWO dargestellt. Hierbei nimmt vor allem die Zuordnung der Bauteile zu den Teilleistungen viel Zeit in Anspruch. Auch die Definition der Mengenansätze ist ein aufwendiger Prozess.
Henriette Strotmann
Kapitel 15. Preisdatenbank
Zusammenfassung
Zur Kostenermittlung kann eine Preisdatenbank gebildet werden, in der sämtliche zu einer Teilleistung gehörenden Einheitspreise abgelegt werden. Im Leistungsverzeichnis werden dann Einheitspreise ermittelt bzw. eingepflegt. Diese können dort auch manuell verändert werden.
Henriette Strotmann
Backmatter
Metadata
Title
AVA – modellbasiert mit iTWO
Author
Prof. Dr. Henriette Strotmann
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-23289-4
Print ISBN
978-3-658-23288-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23289-4