Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

10. Avatar

Authors : Benjamin Beil, Andreas Rauscher

Published in: Game Studies

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Avatar ist der grafische Stellvertreter des Spielers. Er ist ein Werkzeug zur Manipulation der Spielwelt, aber auch eine in diese Spielwelt integrierte Figur. Somit stellt er als Fusion aus Interface-Element und fiktionaler Instanz ein besonders prägnantes Charakteristikum des Computerspiels dar und bildet das entscheidende Element des interaktiven Bildes zum Einbezug des Betrachters beziehungsweise Spielers. Ausgehend von den vielfältigen Darstellungsformen des Avatars zeigt der Beitrag verschiedene Zugänge zum zeitgenössischen Computerspiel auf, die ludologische und narrative Aspekte in einer bildwissenschaftlichen Perspektive vereinen und den Avatar als Schnittstelle zwischen Raum, Interaktion, Interface und Perspektive analysieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adamowsky, Natascha. 2000. Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt/M.: Campus. Adamowsky, Natascha. 2000. Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt/M.: Campus.
go back to reference Bartels, Klaus. 2007. Vom Elephant Land bis Second Life. Eine Archäologie des Computerspiels als Raumprothese. In Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies, hrsg. K. Bartels und J. Thon, 61–81. Hamburg: Hamburger Hefte zur Medienkultur. Bartels, Klaus. 2007. Vom Elephant Land bis Second Life. Eine Archäologie des Computerspiels als Raumprothese. In Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies, hrsg. K. Bartels und J. Thon, 61–81. Hamburg: Hamburger Hefte zur Medienkultur.
go back to reference Beil, Benjamin. 2010. First Person Perspectives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel. Münster: Lit. Beil, Benjamin. 2010. First Person Perspectives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel. Münster: Lit.
go back to reference Booth, Wayne C. 1983. The Rhetoric of Fiction. Chicago: Univ. of Chicago Press. Booth, Wayne C. 1983. The Rhetoric of Fiction. Chicago: Univ. of Chicago Press.
go back to reference Brassat, Wolfgang und Hubertus Kohle. 2003. Der rezeptionsästhetische Ansatz – Wolfgang Kemp. In Methoden-Reader Kunstgeschichte, hrsg. W. Brassat und H. Kohle, 107–109. Köln: Deubner. Brassat, Wolfgang und Hubertus Kohle. 2003. Der rezeptionsästhetische Ansatz – Wolfgang Kemp. In Methoden-Reader Kunstgeschichte, hrsg. W. Brassat und H. Kohle, 107–109. Köln: Deubner.
go back to reference Brincken, Jörg von. 2009. Blickpunkte, Spielpunkte, Standpunkt. Körpersubjekt, Visualität und Transgression in virtuellen Spiel-Welten. In Gegenwelten. Zwischen Differenz und Reflexion, hrsg. J. Schläder, Jürgen und F. Weber, 60–83. Leipzig: Henschel. Brincken, Jörg von. 2009. Blickpunkte, Spielpunkte, Standpunkt. Körpersubjekt, Visualität und Transgression in virtuellen Spiel-Welten. In Gegenwelten. Zwischen Differenz und Reflexion, hrsg. J. Schläder, Jürgen und F. Weber, 60–83. Leipzig: Henschel.
go back to reference Deuber-Mankowsky, Astrid. 2001. Lara Croft – Modell, Medium, Cyberheldin. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Deuber-Mankowsky, Astrid. 2001. Lara Croft – Modell, Medium, Cyberheldin. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Dovey, Jon und Helen Kennedy. 2006. Game Cultures. Computer Games as New Media. Maidenhead: Open Univ. Press. Dovey, Jon und Helen Kennedy. 2006. Game Cultures. Computer Games as New Media. Maidenhead: Open Univ. Press.
go back to reference Elsaesser, Thomas. 2009. Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz + Fischer. Elsaesser, Thomas. 2009. Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz + Fischer.
go back to reference Felsmann, Klaus-Dieter, Hrsg. 2011. Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft. München: kopaed. Felsmann, Klaus-Dieter, Hrsg. 2011. Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft. München: kopaed.
go back to reference Flanagan, Mary. 1999. Mobile Identities, Digital Stars, and Post-Cinematic Selves. In Wide Angle 21, 1: 77–93. Flanagan, Mary. 1999. Mobile Identities, Digital Stars, and Post-Cinematic Selves. In Wide Angle 21, 1: 77–93.
go back to reference Galloway, Alexander R. 2006. Gaming. Essays on Algorithmic Culture. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press. Galloway, Alexander R. 2006. Gaming. Essays on Algorithmic Culture. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.
go back to reference Hinterwaldner, Inge. 2010. Das systemische Bild. Ikonizität im Rahmen computerbasierter Echtzeitsimulationen. München: Fink. Hinterwaldner, Inge. 2010. Das systemische Bild. Ikonizität im Rahmen computerbasierter Echtzeitsimulationen. München: Fink.
go back to reference Huizinga, Johan. 2009. Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt. Huizinga, Johan. 2009. Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Jörissen, Benjamin. 2008. The Body is the Message. Avatare als visuelle Artikulation, soziale Aktanten und hybride Akteure. Pragrana 17/1: 277–295. Jörissen, Benjamin. 2008. The Body is the Message. Avatare als visuelle Artikulation, soziale Aktanten und hybride Akteure. Pragrana 17/1: 277–295.
go back to reference Kelman, Nic. 2005. Video Game Art. New York: Assouline. Kelman, Nic. 2005. Video Game Art. New York: Assouline.
go back to reference Kemp, Wolfgang. 1988. Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz. In Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. H.Belting, 240–257. Berlin: Reimer. Kemp, Wolfgang. 1988. Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz. In Kunstgeschichte. Eine Einführung, hrsg. H.Belting, 240–257. Berlin: Reimer.
go back to reference McLuhan, Marshall. 1964. Understanding Media. The Extension of Man. New York: McGraw-Hill. McLuhan, Marshall. 1964. Understanding Media. The Extension of Man. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Morningstar, Chip und F. Randall Farmer. 1991. The Lessons of Lucasfilm’s Habitat. In Cyberspace. First Steps, hrsg. M. Benedikt, 273–302. Cambridge/MA: MIT Press. Morningstar, Chip und F. Randall Farmer. 1991. The Lessons of Lucasfilm’s Habitat. In Cyberspace. First Steps, hrsg. M. Benedikt, 273–302. Cambridge/MA: MIT Press.
go back to reference Neitzel, Britta. 2004. Wer bin ich? Thesen zur Avatar-Spieler Bindung. In ‚See? I’m Real …‘ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill, hrsg. M. Bopp, B. Neitzel und R. F. Nohr, 193–212. Münster: Lit. Neitzel, Britta. 2004. Wer bin ich? Thesen zur Avatar-Spieler Bindung. In ‚See? I’m Real …‘ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill, hrsg. M. Bopp, B. Neitzel und R. F. Nohr, 193–212. Münster: Lit.
go back to reference Neitzel, Britta. 2007. Point of View und Point of Action. Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen. In Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies, hrsg. K. Bartels und J. Thon, 8–28. Neitzel, Britta. 2007. Point of View und Point of Action. Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen. In Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies, hrsg. K. Bartels und J. Thon, 8–28.
go back to reference Neitzel, Britta und Rolf F. Nohr. 2010. Game Studies. In MEDIENwissenschaft. Rezensionen. Reviews 4/2010: 416–435. Neitzel, Britta und Rolf F. Nohr. 2010. Game Studies. In MEDIENwissenschaft. Rezensionen. Reviews 4/2010: 416–435.
go back to reference Newman, James. 2004. Videogames. London: Routledge. Newman, James. 2004. Videogames. London: Routledge.
go back to reference Poole, Steven. 2000. Trigger Happy. The Inner Life of Videogames. London: Fourth Estate. Poole, Steven. 2000. Trigger Happy. The Inner Life of Videogames. London: Fourth Estate.
go back to reference Schatter, Günther. 2011. Affektive Agenten, Avatare, Apparate. Emotionale Empathie als Voraussetzung für überzeugende Charaktere künstlicher Subjekte. In Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft, hrsg. K. Felsmann, 13–24. München: kopaed. Schatter, Günther. 2011. Affektive Agenten, Avatare, Apparate. Emotionale Empathie als Voraussetzung für überzeugende Charaktere künstlicher Subjekte. In Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft, hrsg. K. Felsmann, 13–24. München: kopaed.
go back to reference Sicart, Miguel. 2009. The Ethics of Computer Games. Cambridge/MA: MIT Press. Sicart, Miguel. 2009. The Ethics of Computer Games. Cambridge/MA: MIT Press.
go back to reference Stephenson, Neal. 1994. Snow Crash. München: Goldmann. Stephenson, Neal. 1994. Snow Crash. München: Goldmann.
go back to reference Waggoner, Zach. 2009. My Avatar, My Self. Identity in Video Role-playing Games. Jefferson/NC: McFarland. Waggoner, Zach. 2009. My Avatar, My Self. Identity in Video Role-playing Games. Jefferson/NC: McFarland.
go back to reference Wesseley, Christian (1997): Von Star Wars, Ultima und Doom. Frankfurt/M.: Lang. Wesseley, Christian (1997): Von Star Wars, Ultima und Doom. Frankfurt/M.: Lang.
go back to reference Wiemer, Serjoscha (2004): Horror, Ekel und Affekt. Silent Hill als somatisches Erlebnis. In ‚See? I’m Real …‘ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill, hrsg. M. Bopp, B. Neitzel und R. F. Nohr, 177–192. Münster: Lit. Wiemer, Serjoscha (2004): Horror, Ekel und Affekt. Silent Hill als somatisches Erlebnis. In ‚See? I’m Real …‘ Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill, hrsg. M. Bopp, B. Neitzel und R. F. Nohr, 177–192. Münster: Lit.
Metadata
Title
Avatar
Authors
Benjamin Beil
Andreas Rauscher
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_10