Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 3/2008

01-10-2008 | Review Essay

Banlieue-Krise und die émeutes urbaines.

Soziologische Perspektiven auf einen gesellschaftlichen Konflikt

Author: Eddie Hartmann

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 3/2008

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Stéphane Beaud/Michel Pialoux (2003): Violences urbaines, violence sociale. Genèse des nouvelles classes dangereuses. Paris: Librairie Arthème Fayard, 426 S. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe exemplarisch hierfür den Leitartikel des Wochenmagazins Der Spiegel vom 14. April 1997: „Ausländer und Deutsche: Gefährlich fremd. Das Scheitern der multikulturellen Gesellschaft.“
 
2
Alain Touraine, „Le syndrome américain“, in: Le Figaro vom 9.10.1990, dt. zitiert aus Wacquant (2006b), S. 123.
 
3
Die Übersetzungen der französischen Zitate stammen, wenn nicht anders angegeben, von Mirjam Miethling und Eddie Hartmann.
 
4
Eine wichtige Ausnahme ist Kronauer (2002), der die Dichotomisierungsgefahr des Exklusionsbegriffs durch die „Gleichzeitigkeit des Drinnen und Draußen“ im Anschluss an Georg Simmel zu überwinden versucht.
 
Literature
go back to reference Beaud, Stéphane/Michel Pialoux (2006): La „racaille“ et les „vrais jeunes“. Critique d’une vision binaire du monde des cités. In: Clémentine Autain et al. (Hrsg.), Banlieue, lendemains de révolte. Paris: La Dispute et Regards, S. 17–28. Beaud, Stéphane/Michel Pialoux (2006): La „racaille“ et les „vrais jeunes“. Critique d’une vision binaire du monde des cités. In: Clémentine Autain et al. (Hrsg.), Banlieue, lendemains de révolte. Paris: La Dispute et Regards, S. 17–28.
go back to reference Bourdieu, Pierre (1993): Effets de lieu. In: Pierre Bourdieu et al. (Hrsg.), La Misère du Monde. Paris: Éditions du Seuil, S. 159–167. Bourdieu, Pierre (1993): Effets de lieu. In: Pierre Bourdieu et al. (Hrsg.), La Misère du Monde. Paris: Éditions du Seuil, S. 159–167.
go back to reference Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Castel, Robert (1995): Les métamorphoses de la question sociale. Une chronique du salariat. Paris: Fayard. Castel, Robert (1995): Les métamorphoses de la question sociale. Une chronique du salariat. Paris: Fayard.
go back to reference Castel, Robert (2000): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36, Jg. 9, Heft 3, S. 11–25. Castel, Robert (2000): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36, Jg. 9, Heft 3, S. 11–25.
go back to reference Donzelot, Jacques (2006): Quand la ville se défait. Quelle politique face à la crise des banlieues? Paris: Éditions du Seuil. Donzelot, Jacques (2006): Quand la ville se défait. Quelle politique face à la crise des banlieues? Paris: Éditions du Seuil.
go back to reference Dubet, François (1987): La galère. Jeunes en survie. Paris: Fayard. Dubet, François (1987): La galère. Jeunes en survie. Paris: Fayard.
go back to reference Dubet, François (2006): Le retour à l’ordre, et après? In: Clémentine Autain et al. (Hrsg.), Banlieue, lendemains de révolte. Paris: La Dispute et Regards, S. 57–68. Dubet, François (2006): Le retour à l’ordre, et après? In: Clémentine Autain et al. (Hrsg.), Banlieue, lendemains de révolte. Paris: La Dispute et Regards, S. 57–68.
go back to reference Dubet, François/Didier Lapeyronnie (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. Dubet, François/Didier Lapeyronnie (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Goffman, Erving (1967): Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Goffman, Erving (1967): Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1998): Die Integration ethnischer Minoritäten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, Sonderheft 38, S. 316–339. Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1998): Die Integration ethnischer Minoritäten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, Sonderheft 38, S. 316–339.
go back to reference Khosrokhavar, Farhad (1997): L’islam des jeunes. Paris: Flammarion. Khosrokhavar, Farhad (1997): L’islam des jeunes. Paris: Flammarion.
go back to reference Kronauer, Martin (2002): Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus. Kronauer, Martin (2002): Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.
go back to reference Lewis, Oscar (1966): La Vida. A Puerto Rican Familiy in the Culture of Poverty. San Juan and New York. New York: Basic Books. Lewis, Oscar (1966): La Vida. A Puerto Rican Familiy in the Culture of Poverty. San Juan and New York. New York: Basic Books.
go back to reference Mackert, Jürgen (Hrsg.) (2004a): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mackert, Jürgen (Hrsg.) (2004a): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Mackert, Jürgen (2004b): Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potential einer Theorie mittlerer Reichweite. In: Jürgen Mackert (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–24. Mackert, Jürgen (2004b): Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potential einer Theorie mittlerer Reichweite. In: Jürgen Mackert (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–24.
go back to reference Parkin, Frank (1983): Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Sonderband 2: Soziale Welt. Göttingen: Otto Schwartz & Co, S. 121–135. Parkin, Frank (1983): Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Sonderband 2: Soziale Welt. Göttingen: Otto Schwartz & Co, S. 121–135.
go back to reference Steinert, Heinz (2003): Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung. In: Berliner Journal für Soziologie 13, S. 275–285. Steinert, Heinz (2003): Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung. In: Berliner Journal für Soziologie 13, S. 275–285.
go back to reference Wacquant, Loïc (1996): L’„underclass“ urbaine dans l’imaginaire social et scientifique américain. In: Serge Paugam (Hrsg.), L’exclusion, l’état de savoir. Paris: La Découverte, S. 248–262. Wacquant, Loïc (1996): L’„underclass“ urbaine dans l’imaginaire social et scientifique américain. In: Serge Paugam (Hrsg.), L’exclusion, l’état de savoir. Paris: La Découverte, S. 248–262.
go back to reference Wacquant, Loïc (2001): Logiken urbaner Polarisierung. Der Blick „von unten“. In: Berliner Journal für Soziologie 11, S. 479–489. Wacquant, Loïc (2001): Logiken urbaner Polarisierung. Der Blick „von unten“. In: Berliner Journal für Soziologie 11, S. 479–489.
go back to reference Wacquant, Loïc (2004): Fortgeschrittene Marginalität. Anmerkungen zu Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens. In: Jürgen Mackert (Hrsg), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S. 155–175. Wacquant, Loïc (2004): Fortgeschrittene Marginalität. Anmerkungen zu Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens. In: Jürgen Mackert (Hrsg), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S. 155–175.
go back to reference Wacquant, Loïc (2006b): Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays. Berlin: Bauverlag. Wacquant, Loïc (2006b): Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays. Berlin: Bauverlag.
go back to reference Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr. Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Metadata
Title
Banlieue-Krise und die émeutes urbaines.
Soziologische Perspektiven auf einen gesellschaftlichen Konflikt
Author
Eddie Hartmann
Publication date
01-10-2008
Publisher
VS-Verlag
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 3/2008
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-008-0031-6

Other articles of this Issue 3/2008

Berliner Journal für Soziologie 3/2008 Go to the issue

Editorial

Editorial

Premium Partner