Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Bedeutende Daten − Einführende Überlegungen

Authors : Thorben Mämecke, Jan-Hendrik Passoth, Josef Wehner

Published in: Bedeutende Daten

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Daten, so heißt es in wirtschafts- und innovationspolitischer Rede derzeit gerne, sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Tatsächlich handelt es sich bei Daten, ganz im Gegensatz zur Etymologie, keineswegs um etwas bereits „Gegebenes“, sondern um etwas „Hergestelltes“, das sich Prozessen des Wahrnehmens, Beobachtens und Klassifizierens verdankt, die auf besondere infrastrukturelle Bedingungen, Verfahren, Formate etc. verweisen. Daten sind deshalb immer schon gesellschaftlich bedeutende Daten: ihre Form und ihr Einsatz sind gesellschaftlich bestimmt, ihre Effekte für die Ordnung der Gegenwart zentral. Diese Rolle der Praktiken und Regime der Verdatung wird in den Sozial- und Kulturwissenschaften seit einigen Jahren thematisiert. Ein Desiderat besteht dabei vor allem in der empirischen Exploration der Vielfalt entsprechender Technologien und des tatsächlichen Umgangs mit ihnen. Der vorliegende Band umfasst daher sowohl Beiträge aus der Soziologie, der Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der Wissenschafts- und Technikforschung, um die Bedeutung gegenwärtiger Verdatungsphänomene in einer sich medientechnisch und medienpraktisch rasant verändernden Gesellschaft aufzudecken, zu beschreiben und zu kontextualisieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bowker, G. C. (2005). Memory practices in the sciences (Inside technology). Cambridge: MIT Press. Bowker, G. C. (2005). Memory practices in the sciences (Inside technology). Cambridge: MIT Press.
go back to reference Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H., & Strübing, J. (Hrsg.). (2016). Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript. Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H., & Strübing, J. (Hrsg.). (2016). Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript.
go back to reference Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Gertenbach, L., & Mönkeberg, S. (2016). Lifelogging und vitaler Normalismus. Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 25–44). Wiesbaden: Springer. Gertenbach, L., & Mönkeberg, S. (2016). Lifelogging und vitaler Normalismus. Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 25–44). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Gillespie, T. (2010). The politics of ‘platforms’. New Media & Society, 12(3), 347–364.CrossRef Gillespie, T. (2010). The politics of ‘platforms’. New Media & Society, 12(3), 347–364.CrossRef
go back to reference Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39(3), 162–181.CrossRef Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39(3), 162–181.CrossRef
go back to reference Heyen, N. B. (2016). Selbstvermessung als Wissensproduktion. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 237–256). Wiesbaden: Springer VS. Heyen, N. B. (2016). Selbstvermessung als Wissensproduktion. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 237–256). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Klausnitzer, R. (2013). Das Ende des Zufalls: Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Salzburg: Ecowin. Klausnitzer, R. (2013). Das Ende des Zufalls: Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Salzburg: Ecowin.
go back to reference Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Mämecke, T., & Duhr, R. (2014). Self knowledge through numbers: zahlenbasierte Musikempfehlungsdienste und die Mediatisierung von Selbstthematisierungen im Internet. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt 2. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a. M.: Campus. Mämecke, T., & Duhr, R. (2014). Self knowledge through numbers: zahlenbasierte Musikempfehlungsdienste und die Mediatisierung von Selbstthematisierungen im Internet. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt 2. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Mämecke, T. (2016a). Die Statistik des Selbst − Zur Gouvernementalität der Selbstverdatung. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 97–125). Wiesbaden: Springer. Mämecke, T. (2016a). Die Statistik des Selbst − Zur Gouvernementalität der Selbstverdatung. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 97–125). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Mämecke, T. (2016b). Benchmarking the self. Kompetetive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 99–118). Bielefeld: transcript. Mämecke, T. (2016b). Benchmarking the self. Kompetetive Selbstvermessung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 99–118). Bielefeld: transcript.
go back to reference Pariser, E. (2012). The filter bubble: How the new personalized web is changing what we read and how we think. London: Penguin.CrossRef Pariser, E. (2012). The filter bubble: How the new personalized web is changing what we read and how we think. London: Penguin.CrossRef
go back to reference Passoth, J.-H. (2010). Sind das deine Daten? Kontemporäre Selbstpraktiken und ihre medientechnische Transformation. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen (CD ROM). Wiesbaden: Springer VS. Passoth, J.-H. (2010). Sind das deine Daten? Kontemporäre Selbstpraktiken und ihre medientechnische Transformation. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen (CD ROM). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Selke, S. (2016). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS. Selke, S. (2016). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Stäheli, U. (2012). Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 99–116. Stäheli, U. (2012). Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 2, 99–116.
go back to reference Wehner, J. (2008). „Social Web“ – Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation (S. 197–218). Frankfurt a. M.: Campus. Wehner, J. (2008). „Social Web“ – Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet. In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation (S. 197–218). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Wehner, J. (2010). ‚Numerische Inklusion‘ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen (S. 183–210). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wehner, J. (2010). ‚Numerische Inklusion‘ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen (S. 183–210). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Wiedemann, L. (2016). Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 287–318). Bielefeld: transcript. Wiedemann, L. (2016). Vom Piksen zum Scannen, vom Wert zu Daten. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen − Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 287–318). Bielefeld: transcript.
Metadata
Title
Bedeutende Daten − Einführende Überlegungen
Authors
Thorben Mämecke
Jan-Hendrik Passoth
Josef Wehner
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11781-8_1