Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 7-8/2014

01-08-2014 | Originalarbeit

Bemessung und Überwachung von Beschneiungsspeichern

Authors: DI Helmut Czerny, DI Thomas Eistert

Published in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Issue 7-8/2014

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beschneiungsspeicher sind heute zur Produktion künstlichen Schnees für den Wintertourismus von entscheidender Bedeutung. Aufgrund ihrer meist sehr exponierten Lage und ihres Speicherinhaltes werden an ihre Stand- und Betriebssicherheit hohe Anforderungen gestellt, das heißt sie müssen sehr konservativ bemessen, qualitativ hochwertig ausgeführt und mittels repräsentativer Verhaltensparameter intensiv überwacht werden. Dafür ist qualifiziertes und mit den Stauanlagen vertrautes Personal erforderlich (Stauanlagenwärter, Stauanlagenverantwortliche), das durch entsprechende zusätzliche Schulungskurse auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit bestmöglich vorbereitet wird. Neben den Bestimmungen des Wasserrechtsgesetzes und den einschlägigen Beschlüssen der Staubeckenkommission wurde im Mai 2011 ein Leitfaden zur Anwendung gebracht, der die Anforderungen an Speicher für Beschneiungszwecke aber auch andere Nutzungen festschreibt (Bewilligungsverfahren, Wiederverleihungsverfahren) und damit einen österreichweit einheitlichen Standard definiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Amt der Salzburger Landesregierung – Wasserwirtschaft (2011). Beschneiungsanlagen, Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren, Band 1: Bewilligung und Überprüfung von Neuanlagen Amt der Salzburger Landesregierung – Wasserwirtschaft (2011). Beschneiungsanlagen, Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren, Band 1: Bewilligung und Überprüfung von Neuanlagen
go back to reference Amt der Salzburger Landesregierung – Wasserwirtschaft (2011). Beschneiungsanlagen, Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren, Band 2: Wiederverleihungsverfahren, Wiederkehrende Überprüfung, Vorkehrungen bei Erlöschung Amt der Salzburger Landesregierung – Wasserwirtschaft (2011). Beschneiungsanlagen, Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren, Band 2: Wiederverleihungsverfahren, Wiederkehrende Überprüfung, Vorkehrungen bei Erlöschung
go back to reference Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission und Technische Universität Wien (2009). Handbuch: Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission und Technische Universität Wien (2009). Handbuch: Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren
go back to reference Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Handbuch: Betrieb und Überwachung von „Kleinen Stauanlagen“ mit länger dauernden Staubelastungen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Handbuch: Betrieb und Überwachung von „Kleinen Stauanlagen“ mit länger dauernden Staubelastungen
go back to reference Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Mindestanforderungen an den Stauanlagenverantwortlichen von „Kleinen Stauanlagen“ Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Mindestanforderungen an den Stauanlagenverantwortlichen von „Kleinen Stauanlagen“
go back to reference Amt der Salzburger Landesregierung – Wasserwirtschaft (2011). Beschneiungsanlagen, Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren, Band 1 und 2: als PDF: http://www.salzburg.gv.at/leitfaden_beschneiungsanlagen in gedruckter Form: Land Salzburg – Fachabteilung Wasserwirtschaft, Katrin Hotter, Tel. 0662/8042-4497, E-Mail: katrin.hotter@salzburg.gv.at Amt der Salzburger Landesregierung – Wasserwirtschaft (2011). Beschneiungsanlagen, Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren, Band 1 und 2: als PDF: http://​www.​salzburg.​gv.​at/​leitfaden_​beschneiungsanla​gen in gedruckter Form: Land Salzburg – Fachabteilung Wasserwirtschaft, Katrin Hotter, Tel. 0662/8042-4497, E-Mail: katrin.hotter@salzburg.gv.at
go back to reference Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission und Technische Universität Wien (2009). Handbuch: Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission und Technische Universität Wien (2009). Handbuch: Leitfaden zum Nachweis der Hochwassersicherheit von Talsperren.
go back to reference Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Handbuch: Betrieb und Überwachung von „Kleinen Stauanlagen“ mit länger dauernden Staubelastungen. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Handbuch: Betrieb und Überwachung von „Kleinen Stauanlagen“ mit länger dauernden Staubelastungen.
go back to reference Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Mindestanforderungen an den Stauanlagenverantwortlichen von „Kleinen Stauanlagen“. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Staubeckenkommission (2009). Mindestanforderungen an den Stauanlagenverantwortlichen von „Kleinen Stauanlagen“.
Metadata
Title
Bemessung und Überwachung von Beschneiungsspeichern
Authors
DI Helmut Czerny
DI Thomas Eistert
Publication date
01-08-2014
Publisher
Springer Vienna
Published in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Issue 7-8/2014
Print ISSN: 0945-358X
Electronic ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-014-0164-0

Other articles of this Issue 7-8/2014

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 7-8/2014 Go to the issue

Panorama

Panorama