Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Beschaffungskompetenzen 4.0

Authors : Erik Hofmann, Fabian Staiger

Published in: Beschaffungskompetenzen 4.0

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Veränderungen der Beschaffungsfunktion im Rahmen der Digitalisierung führen zu neuen Prozessen und Anforderungen. Eine neue ‚Vielseitigkeit‘ wird erforderlich, die weit über Marktkenntnisse und Verhandlungsgeschick hinausgeht. Digitale Lösungen werden sich in allen Bereichen der Beschaffung fest etablieren, sei es als Einkaufssoftware (E-Sourcing, E-Procurement, E-Invoicing etc.), im Lieferanten-Beziehungsmanagement (Supplier-Relationship-Systeme) oder im Risikomanagement (Albrecht 2016a, S. 2–4). Der Einkauf wird digital. Die Realisierung von Automatisierungspotenzialen und die Tatsache, dass der Mensch im operativen sowie im unterstützenden Bereich durch Technik abgelöst wird, erlauben einen verstärkten Fokus auf strategische und kreative Aufgaben. Diese Veränderungen äußern sich in drei neuen Kompetenzprofilen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die von Krüger (2012) vorgeschlagene Unterscheidung von Teammitgliedern nach Verhaltensmustern (außen- oder binnenorientiert) und Persönlichkeitsmerkmalen (personen- oder sachbezogen) dient hier dem allgemeinen Verständnis für die Rollenbilder (S. 35).
 
2
U. a. Big Data Analytics, autonome Marktforschungstools, intelligente Instrumente zur Lieferantenidentifikation und -kontrolle, E-Sourcing, E-Procurement etc.
 
3
Vgl. dazu u. a.: Accenture (2014); Ackermann (2016); Albrecht (2016a, b); Eggers (2017); Geissbauer et al. (2016); Hossenfelder und Lünendink (2011); Kleemann und Glas (2017); Pellengahr et al. (2016); Rüdiger und von Schubert (2017); Schlünsen und Schentler (2016); Schreiber et al. (2016); Severing (2016); Tschandl et al. (2016); VDMA (2016); von der Gracht et al. (2016).
Ausgangslage bilden: Arnolds et al. (2016); Dick (2006); Hofmann (2016); Köhler (1993); Koppelmann (2003); Large (2013); van Weele und Essig (2017).
 
4
Vergleiche dazu das Konzept des ‚Global Mindsets‘ von Mello (2017).
 
5
Vgl. dazu u. a.: Albrecht (2016a, b); Darr (2017); Eggers (2017); Geissbauer et al. (2016); Helmold und Terry (2016); ICV (2015); Kleemann und Glas (2017); Liebetruth (2016); Pellengahr et al. (2016); Rüdiger und von Schubert (2017); Scharlach et al. (2014); Schlünsen und Schentler (2016); Schreiber et al. (2016); Severing (2016); Tschandl et al. (2016); Theuermann (2016); VDMA (2016); Welge (2016).
Ausgangslage bilden: Arnolds et al. (2016); Dick (2006); Hofmann (2016); Köhler (1993); Koppelmann (2003); Large (2013); van Weele und Essig (2017).
 
6
U. a. Frühwarn- und In-Memory-Systeme.
 
7
Vgl. dazu u. a.: Albrecht (2016b); Darr (2017); Geissbauer et al. (2016); Helmold und Terry (2016); Kleemann und Glas (2017); Pellengahr et al. (2016); Penthin und Görtzen (o. J.;, Scharlach et al. (2014); Schlünsen und Schentler (2016); Schreiber et al. (2016); Theissen und Eggers (2017); Tschandl et al. (2016); von der Gracht et al. (2016); Welge (2016).
Ausgangslage bilden: Arnolds et al. (2016); Dick (2006); Hofmann (2016); Köhler (1993); Koppelmann (2003); Large (2013); van Weele und Essig (2017)
 
8
U. a. prädiktive Analysen, Echtzeit-Analysen, mobile und cloudbasierte Business Intelligence, ‚Data Mining‘.
 
9
Weitere Kompetenzen im Sinne des Global Mindsets sind: kognitive Komplexität, kosmopolitische Perspektive, Suche nach Abenteuer, Selbstbewusstsein, zwischenmenschliche Auswirkung und Diplomatie.
 
10
Dazu zählen: intelligente Marktforschungs-, Lieferantenidentifikations-, Lieferantenbewertungs- und Reporting-Tools sowie E-Katalog, E-Ordering, E-Procurement, E-Sourcing, E-Auktionen, E-Ausschreibungen, ‚Cybernegotiation Systems‘, ‚Smart Contracts‘, Cloud Services, IoTS, Blockchain, VR, AR, selbstfahrende Fahrzeuge, CPPS, Social Media, ‚Collaboration-Rooms‘ usw.
 
11
Unter anderem ERP, PLM, CRM, SRM, SAP, Supply On, EDITFACT, EANCOM etc.
 
12
Vergleiche dazu das Kompetenzprofil des digitalen Risikomanagers und Datenstrategen.
 
Literature
go back to reference Ackermann, M. (2016). Langfristige Partnerschaften führen zum Erfolg. Supply Management Insights, 3, 11. Ackermann, M. (2016). Langfristige Partnerschaften führen zum Erfolg. Supply Management Insights, 3, 11.
go back to reference Albrecht, F. (2016a). Die Schlüsselrolle des Einkaufs erfordert neue Kompetenzen. Teil 1. Supply Management Insights, 2, 2–5. Albrecht, F. (2016a). Die Schlüsselrolle des Einkaufs erfordert neue Kompetenzen. Teil 1. Supply Management Insights, 2, 2–5.
go back to reference Albrecht, F. (2016b). Die Schlüsselrolle des Einkäufers erfordert neue Kompetenzen. Teil 2. Supply Management Insights, 3, 6–7. Albrecht, F. (2016b). Die Schlüsselrolle des Einkäufers erfordert neue Kompetenzen. Teil 2. Supply Management Insights, 3, 6–7.
go back to reference Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., & Tussing, W. (2016). Materialwirtschaft und Einkauf. Grundlagen – Spezialthemen – Übungen (13., aktualisierte und überarbeitete. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., & Tussing, W. (2016). Materialwirtschaft und Einkauf. Grundlagen – Spezialthemen – Übungen (13., aktualisierte und überarbeitete. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Bauernhansl, T. (2014). Die vierte industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration (S. 5–35). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Bauernhansl, T. (2014). Die vierte industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel, & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration (S. 5–35). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Darr, W. (2017). Digitale Transformation zum Einkauf 4.0. Nutzenbasierte Konzeptionen zum Smart Procurement. Hamburg: tredition GmbH. Darr, W. (2017). Digitale Transformation zum Einkauf 4.0. Nutzenbasierte Konzeptionen zum Smart Procurement. Hamburg: tredition GmbH.
go back to reference Dieckmann, A.-K. (2017). Agilität im Einkauf – Eine Methoden-Architektur zur Konfiguration und Adaption einer agilen Belegschaft im Einkauf. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung (S. 51–74). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Dieckmann, A.-K. (2017). Agilität im Einkauf – Eine Methoden-Architektur zur Konfiguration und Adaption einer agilen Belegschaft im Einkauf. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung (S. 51–74). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Eggers, J. (2017). Produktentwicklung mit Lieferanten. In H. H. Jung & P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services (S. 71–88). München: Carl Hanser. Eggers, J. (2017). Produktentwicklung mit Lieferanten. In H. H. Jung & P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services (S. 71–88). München: Carl Hanser.
go back to reference Fröhlich, E. (2017). Effizientes Teammanagement in der Beschaffung. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus Theorie und Praxis (S. 117–132). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Fröhlich, E. (2017). Effizientes Teammanagement in der Beschaffung. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus Theorie und Praxis (S. 117–132). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Fröhlich, E., & Karlshaus, A. (2014). Personalentwicklung in der Beschaffung. Köln: Cologne Business School. Fröhlich, E., & Karlshaus, A. (2014). Personalentwicklung in der Beschaffung. Köln: Cologne Business School.
go back to reference Fröhlich, E., & Karlshaus, A. (2017). Status quo: Personalentwicklung in der Beschaffung – Ergebnisse einer empirischen Studie. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus der Theorie und Praxis (S. 1–26). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Fröhlich, E., & Karlshaus, A. (2017). Status quo: Personalentwicklung in der Beschaffung – Ergebnisse einer empirischen Studie. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus der Theorie und Praxis (S. 1–26). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Grimm, S. (2017). Der Schnittstellenmanager in der Beschaffung. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practice aus Theorie und Praxis (S. 133–152). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Grimm, S. (2017). Der Schnittstellenmanager in der Beschaffung. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practice aus Theorie und Praxis (S. 133–152). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Helmold, M., & Terry, B. (2016). Lieferantenmanagement 2030. Wertschöpfung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in digitalen und globalen Märkten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Helmold, M., & Terry, B. (2016). Lieferantenmanagement 2030. Wertschöpfung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in digitalen und globalen Märkten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Hofmann, E. (2016). Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesungsunterlagen). Universität St.Gallen. Hofmann, E. (2016). Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesungsunterlagen). Universität St.Gallen.
go back to reference Hossenfelder, J., & Lünendink, T. (2011). Themendossier Procurement Excellence: Die Zukunft des Einkaufs. Kaufbeuren: Lünendonk GmbH Hossenfelder, J., & Lünendink, T. (2011). Themendossier Procurement Excellence: Die Zukunft des Einkaufs. Kaufbeuren: Lünendonk GmbH
go back to reference Jamal, Y. (2017). Personalentwicklung im Bereich Indirect Procurement der Zalando SE. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus der Theorie und Praxis (S. 235–246). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Jamal, Y. (2017). Personalentwicklung im Bereich Indirect Procurement der Zalando SE. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus der Theorie und Praxis (S. 235–246). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Karlshaus, A., & Segger, S. (2017). Führungskräfteentwicklung in der Beschaffung. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus Theorie und Praxis (S. 91–116). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Karlshaus, A., & Segger, S. (2017). Führungskräfteentwicklung in der Beschaffung. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus Theorie und Praxis (S. 91–116). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kersten, W., Schröder, M., & Indorf, M. (2014). Industrie 4.0: Auswirkungen auf das Supply Chain Risikomanagement. In H. Koller, W. Kersten, & H. Lödding (Hrsg.), Industrie 4.0. Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern (S. 101–126). Berlin: GITO mbH. Kersten, W., Schröder, M., & Indorf, M. (2014). Industrie 4.0: Auswirkungen auf das Supply Chain Risikomanagement. In H. Koller, W. Kersten, & H. Lödding (Hrsg.), Industrie 4.0. Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern (S. 101–126). Berlin: GITO mbH.
go back to reference Kirsch, T. (2014). An den Prozessen orientiert. Logistik heute, 1-2, 34–35. Kirsch, T. (2014). An den Prozessen orientiert. Logistik heute, 1-2, 34–35.
go back to reference Kleemann, F. C., & Glas, H. A. (2017). Einkauf 4.0. Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kleemann, F. C., & Glas, H. A. (2017). Einkauf 4.0. Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Köhler, R. (1993). Marktforschung. In W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5., völl. neu gest. Aufl., S. 2782–2803). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Köhler, R. (1993). Marktforschung. In W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5., völl. neu gest. Aufl., S. 2782–2803). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Koppelmann, U. (2003). Beschaffungsmarketing (4., neu bearb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Koppelmann, U. (2003). Beschaffungsmarketing (4., neu bearb. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Krüger, W. (2012). Teams führen (6. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware. Krüger, W. (2012). Teams führen (6. Aufl.). Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien (5., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien (5., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Liebetruth, T. (2016). Prozessmanagement in Einkauf und Logistik. Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Liebetruth, T. (2016). Prozessmanagement in Einkauf und Logistik. Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Lorenzen, K. D., & Krokowski, W. (2018). Einkauf. Studienwissen kompakt. Wiesbaden: Springer Gabler. Lorenzen, K. D., & Krokowski, W. (2018). Einkauf. Studienwissen kompakt. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Mello, R. (2017). Die Eigenschaften des Global Mindsets im Kontext der New Supply Chain Agenda. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus Theorie und Praxis (S. 27–50). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Mello, R. (2017). Die Eigenschaften des Global Mindsets im Kontext der New Supply Chain Agenda. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus Theorie und Praxis (S. 27–50). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Olvera, C. M., & Castillo, Y. A. D. (2015). Modeling the supply chain management creation of value – a literature review of relevant concepts, applications of contemporary management approaches in supply chains. In H. Tozan (Hrsg.), Applications of contemporary management approaches in supply chains. London: IntechOpen. Olvera, C. M., & Castillo, Y. A. D. (2015). Modeling the supply chain management creation of value – a literature review of relevant concepts, applications of contemporary management approaches in supply chains. In H. Tozan (Hrsg.), Applications of contemporary management approaches in supply chains. London: IntechOpen.
go back to reference Pohle, A. (2017). Personalentwicklung 2.0: Virtuelle Tools und webbasierte Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten der Weiterbildung für den Einkauf. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus der Theorie und Praxis (S. 185–198). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Pohle, A. (2017). Personalentwicklung 2.0: Virtuelle Tools und webbasierte Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten der Weiterbildung für den Einkauf. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practices aus der Theorie und Praxis (S. 185–198). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Rüdiger, M., & von Schubert, A. (2017). Digitale Kooperationsnetzwerke in der Beschaffung. In H. H. Jung & P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services (S. 129–142). München: Carl Hanser. Rüdiger, M., & von Schubert, A. (2017). Digitale Kooperationsnetzwerke in der Beschaffung. In H. H. Jung & P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services (S. 129–142). München: Carl Hanser.
go back to reference Schlünsen, H., & Schentler, S. (2016). Die Digitalisierung im Einkauf. In A. Klein & P. Schentler (Hrsg.), Einkaufscontrolling (S. 83–98). München: Haufe Lexware GmbH. Schlünsen, H., & Schentler, S. (2016). Die Digitalisierung im Einkauf. In A. Klein & P. Schentler (Hrsg.), Einkaufscontrolling (S. 83–98). München: Haufe Lexware GmbH.
go back to reference Schnellbächer, W. (2018). Procurement 4.0 – from buzzword to reality (Unveröffentlichte Präsentation). Boston Consulting Group/Universität St. Gallen. Schnellbächer, W. (2018). Procurement 4.0 – from buzzword to reality (Unveröffentlichte Präsentation). Boston Consulting Group/Universität St. Gallen.
go back to reference Severing, F. (2016). Eine vernetzte Supply Chain als Voraussetzung für den Einkauf 4.0. Supply Management Insights, 2, 6–8. Severing, F. (2016). Eine vernetzte Supply Chain als Voraussetzung für den Einkauf 4.0. Supply Management Insights, 2, 6–8.
go back to reference Theissen, J.-H., & Eggers, J. (2017). Digitalisierung als Hebel für Supply-Chain-Risikomanagement. In H. H. Jung & P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services (S. 143–158). München: Carl Hanser. Theissen, J.-H., & Eggers, J. (2017). Digitalisierung als Hebel für Supply-Chain-Risikomanagement. In H. H. Jung & P. Kraft (Hrsg.), Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services (S. 143–158). München: Carl Hanser.
go back to reference Theuermann, C. (2016). Risikomanagement in der Beschaffung. Erfolgreiches Supplier Risk Management schafft Wettbewerbsvorteile. WINGbusiness, 4, 34–37. Theuermann, C. (2016). Risikomanagement in der Beschaffung. Erfolgreiches Supplier Risk Management schafft Wettbewerbsvorteile. WINGbusiness, 4, 34–37.
go back to reference Thöne, C. (2017). Wo liegt der Schlüssel zur Mitarbeitendenentwicklung im Einkauf? Ein Reisebericht. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practice aus Theorie und Praxis (S. 273–303). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Thöne, C. (2017). Wo liegt der Schlüssel zur Mitarbeitendenentwicklung im Einkauf? Ein Reisebericht. In E. Fröhlich & A. Karlshaus (Hrsg.), Personalentwicklung in der Beschaffung. Best Practice aus Theorie und Praxis (S. 273–303). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Tschandl, M., Schentler, S., & Bischof, C. (2016). Digitalisierung im Einkauf – Technologien und Anwendungsbeispiele. WINGbusiness, 4, 29–33. Tschandl, M., Schentler, S., & Bischof, C. (2016). Digitalisierung im Einkauf – Technologien und Anwendungsbeispiele. WINGbusiness, 4, 29–33.
go back to reference Vogel-Heuser, B. (2014). Agent@PLC – Voraussetzungen und Konzepte für die Realisierung Cyber-Physical-Production-Systems. In B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 (S. 63–70). München: sierke. Vogel-Heuser, B. (2014). Agent@PLC – Voraussetzungen und Konzepte für die Realisierung Cyber-Physical-Production-Systems. In B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 (S. 63–70). München: sierke.
go back to reference van Weele, A. J., & Essig, M. (2017). Strategische Beschaffung. Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler. van Weele, A. J., & Essig, M. (2017). Strategische Beschaffung. Grundlagen, Planung und Umsetzung eines integrierten Supply Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Welge, F. (2016). Procurement 4.0. Von der Lieferkette zum selbststeuernden Wertschöpfungsprozess. IM+io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, 3. Welge, F. (2016). Procurement 4.0. Von der Lieferkette zum selbststeuernden Wertschöpfungsprozess. IM+io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, 3.
Metadata
Title
Beschaffungskompetenzen 4.0
Authors
Erik Hofmann
Fabian Staiger
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61838-7_5