Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

3. Bestandteile einer Patentschrift

Author : Wolfgang Hahnl

Published in: Praktische Methoden des Erfindens

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Patentschriften gliedern sich nach einer einheitlichen Struktur. Das beginnt beim Deckblatt
und setzt sich beim Textteil sowie den Ansprüchen fort. Welche Informationen
gewinnen Sie aus dem Deckblatt? Was verbirgt sich hinter dem INID-Code? Woran
erkennen Sie einzelne Abschnitte des Textteils, obwohl keine Überschriften verwendet
werden? Warum werden Ansprüche in einem einzigen Satz formuliert? Wussten Sie,
dass jedes Patentdokument sein eigenes Lexikon enthält? Schauen Sie sich zuerst die
Zeichnungen an und beginnen Sie mit dem Lesen der Ansprüche, bevor Sie sich mit
dem Textteil einlassen!Warum? Das erfahren Sie alles in diesem Kapitel. Patentschriften
gliedern sich zunächst grob in 2 Teile:
• Deckblatt und
• Textteil.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
3.1
go back to reference Deutsches Patent- und Markenamt München (2012) Aktenzeichenformate der verschiedenen Schutzrechtsarten im Deutschen Patent- und Markenamt seit 1877 bis heute. DPMAinformativ, Nr. 5 Deutsches Patent- und Markenamt München (2012) Aktenzeichenformate der verschiedenen Schutzrechtsarten im Deutschen Patent- und Markenamt seit 1877 bis heute. DPMAinformativ, Nr. 5
3.2
go back to reference Gross F (2012), Schutz von Erfindungen: Patent- und Lizenzrecht, TU Berlin Fakultät III – Prozesswissenschaften, Stand: 12. Juli 2012 Gross F (2012), Schutz von Erfindungen: Patent- und Lizenzrecht, TU Berlin Fakultät III – Prozesswissenschaften, Stand: 12. Juli 2012
3.3
go back to reference World Intellectual Property Organization (WIPO) (2011) Handbook on Industrial Property Information and Documentation, Standard ST.3, en/03-03-01, November 2011 World Intellectual Property Organization (WIPO) (2011) Handbook on Industrial Property Information and Documentation, Standard ST.3, en/03-03-01, November 2011
3.4
go back to reference Deutsches Patent- und Markenamt München (2011) Informationen über Patentdokumente des In- und Auslandes (IPIA). DPMAinformativ, Nr. 3 Deutsches Patent- und Markenamt München (2011) Informationen über Patentdokumente des In- und Auslandes (IPIA). DPMAinformativ, Nr. 3
3.6
go back to reference Deutsches Patent- und Markenamt München (2011) Normierung von Patentliteratur – INID Codes, DPMAinformativ, Nr. 1 Deutsches Patent- und Markenamt München (2011) Normierung von Patentliteratur – INID Codes, DPMAinformativ, Nr. 1
3.7
go back to reference PatG, Patentgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1980 (BGBl. 1981 I S. 1), das zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 24. November 2011 (BGBl. I S. 2302) geändert worden ist PatG, Patentgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 1980 (BGBl. 1981 I S. 1), das zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 24. November 2011 (BGBl. I S. 2302) geändert worden ist
3.8
go back to reference Europäisches Patentamt München (2013) Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt. München Europäisches Patentamt München (2013) Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt. München
3.9
go back to reference Deutsches Patent- und Markenamt München (2011) Schriftenartencodes bei Patentdokumenten, DPMAinformativ, Nr. 2 Deutsches Patent- und Markenamt München (2011) Schriftenartencodes bei Patentdokumenten, DPMAinformativ, Nr. 2
3.11
go back to reference Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (Patentverordnung – PatV), vom 1. September 2003, (BGBl. I S. 1702; BIPMZ 2003, 322) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 26. Mai 2011 (BGBl. I S. 996, BIPMZ 2011, 206) Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (Patentverordnung – PatV), vom 1. September 2003, (BGBl. I S. 1702; BIPMZ 2003, 322) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 26. Mai 2011 (BGBl. I S. 996, BIPMZ 2011, 206)
Metadata
Title
Bestandteile einer Patentschrift
Author
Wolfgang Hahnl
Copyright Year
2015
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46434-2_3

Premium Partners