Skip to main content
Top

2020 | Book

Bewehrungstechnik

Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit

insite
SEARCH

About this book

Das Buch erklärt die Bewehrungstechnik von den Grundlagen der Bewehrungsstahlkunde bis zum fertigen Bewehrungsgeflecht in relativ komplexen Zusammenhängen. Erklärt werden die Bewehrungsarten sowie die Anwendung in der Praxis mit zahlreichen Beispielen. Das Buch schließt mit einem umfassenden Kapitel zu Zeit- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Der Autor schließt damit die Lücke zwischen der „grauen“ Theorie, dem Handwerk der Bewehrungstechnik und der wirtschaftlichen Betrachtung.

Die 2. Auflage wurde durchgesehen, aktualisiert und in Teilen der Kapitel: Kleine Biegekunde und Betonstahlgeflechte erweitert und durch zahlreiche Abbildungen verständlicher gestaltet. Das Kapitel Kleine Biegekunde wurde um die Unterkapitel: Ablauf beim Biegen, Abzugsmaß beim Biegen und Mindestmaß beim Biegen erweitert. Das Kapitel Betonstahlgeflecht wurde mit dem Unterkapitel: Günstigere Bewehrungslösungen im Geflecht ergänzt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Strafverfolgte erhält eine „Bewährung“ und der Betonklotz eine „Bewehrung“. In jedem Fall gilt sie der Stabilisierung des „Innenlebens“ des entsprechenden Körpers.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 2. Kleine Statikkunde
Zusammenfassung
Einige für das Verständnis der „Bewehrung“ notwendige Grundlagen sind die nachfolgenden Aussagen der Statik. Sie sind für das Stoffgebiet „Stahlbetonbewehrung“ wesentliche inhaltliche Aspekte und vom Bewehrer zu beherrschen, will er sein Fachgebiet ordnungsgemäß vertreten. Der interessierte Leser kann sich in [9] darüber hinaus Aussagen zum weiteren Verständnis aneignen.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 3. Kleine Betonstahlkunde
Zusammenfassung
In den letzten zwei Jahrhunderten entwickelte sich aus dem bisher bekannten Eisenschmelzen die Erkenntnis, dass über das Induzieren von reinem Sauerstoff die Qualität „Stahl“ erzeugt wird.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 4. Kleine Biegekunde
Zusammenfassung
Aus der Verformungsregel der Betonstahlkunde (Abs. 3.2.3) ist bekannt, dass das verletzungsfreie Biegen nur mit exakten Verhältnissen zwischen der Qualität des zu biegenden Körpers, der Biegekraft, der Biegegeschwindigkeit und dem Biegedorn gewährleistet ist (Biegeradienprinzip).
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 5. Betonstahlstab
Zusammenfassung
Die Rippung erweitert den Nenndurchmesser (der statisch im Plan wirksame Stabstahldurchmesser) des Betonstabstahles dS,nenn zu einem tatsächlichen Durchmesser dS,tats, wobei gilt (siehe Bild 5.1).
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 6. Betonstahlmatte
Zusammenfassung
Der Begriff „Geflecht“ ist im eigentlichen Sinne des Wortes in der Bewehrung falsch gebraucht, weil die Betonstahlstäbe nicht miteinander verflochten, sondern vielmehr „nur“ übereinander gelegt oder ineinander geschoben sind. Dabei ist die Systematik der Anordnung der Betonstähle aber umso wesentlicher, weil die unterschiedlichen Durchmesser und Teilungen der Betonstahlstäbe die Grundstruktur des Geflechts ausmachen.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 7. Betonstahlgeflecht
Zusammenfassung
Dem Betrachter der Bilder 7.1 bis 7.4 erschließt sich der Begriff „Geflecht“ als ein beliebig geformtes „Stahlnetz“, welches durch die Konturen des Betonteils vorgegeben ist.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 8. Abstandshalter und Unterstützungen im Geflecht
Zusammenfassung
Wie im vorherigen Absatz dargestellt, gehören die Unterstützungen und die Abstandshalter im Geflecht zu den konstruktiven Elementen. Ihre Bedeutung ist vor allem im Zusammenhang mit der Bestimmung der Maßketten im Geflecht zu nennen. Soweit die richtigen Abstandshalter und Unterstützungen genutzt werden, wird auch das Außenmaß des Geflechts eingehalten, und damit die Betondeckung im oder am Geflecht.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 9. Verlängerungen und Fortführungen im Geflecht
Zusammenfassung
In der Praxis wird immer wieder die Bewehrungsfortführung, das „Verlängern“ eines Geflechtes, notwendig. Das liegt schon in der Natur der Bewehrung, da sie nicht als Ganzes (als Geflecht), sondern immer in Einzelteilen (in Stahlpositionen) geliefert wird und vor Ort zusammengebaut wird.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 10. Durchstanz- und Schubbewehrung im Geflecht
Zusammenfassung
Im Stahlbetonbau treten neben den Zug- und Druckkräften auch in bestimmten Bereichen Durchstanzkräfte und Schubkräfte auf, je nachdem wie die Kräfte auf das Stahlbetonbauteil wirken oder angreifen. Mit der Durchstanz- und Schubbewehrung wird die Bewehrungstechnik um eine wesentliche Anwendung erweitert. Mit ihren Lösungen kann das „Bündel“ der inneren und äußeren Kräfte im und am Bauobjekt noch universeller abgewehrt werden.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 11. Stabsubstitution und Rissbreitenbeschränkung im Betonteil
Zusammenfassung
Der Ersatz (Substitution) eines Stabstahles durch einen anderen ist auf der Baustelle eine fast tägliche Erfordernis, soll es durch das Fehlen von wenigen Stahlstäben nicht zu Baustillständen kommen.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 12. Bewehrungszeichnung und Bemaßung im Geflecht
Zusammenfassung
Soll ein Objekt oder ein beliebiger Gegenstand gebaut werden, so muss er für jeden „Bauenden“ umkehrbar eindeutig in einem Abbild oder in einer Zeichnung dargestellt sein. Außerdem braucht jedes Objekt nach seiner Fertigstellung eine Dokumentation (Zeichnung) für die Nachwelt.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 13. Zeit- und Kapazitätsplanung der Geflechtfertigung
Zusammenfassung
Die Frage nach der Aufbauzeit f(x) eines Geflechts ist sehr komplex und abhängig von unterschiedlichen Parametern, Einflussfaktoren oder Schwierigkeitsgraden wie etwa.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 14. Statistische Qualitätskontrolle in der Bewehrung
Zusammenfassung
Jede Arbeit oder auch jede Beobachtung, möge sie noch so sorgfältig erledigt sein, ist immer fehlerbehaftet, ganz besonders diejenige, die die immer wiederkehrende Arbeit oder Beobachtung realisiert.
Hansgerd Kämpfe
Kapitel 15. Anlage: Eine Reminiszenz Stahl
Zusammenfassung
Kein anderer Werkstoff hat die menschliche Zivilisation so geprägt wie Eisen in Form von Stahl. Wobei zwei neue Technologien in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Stahlproduktion in der Produktivität und Qualität maßgebend beeinflussten.
Hansgerd Kämpfe
Backmatter
Metadata
Title
Bewehrungstechnik
Author
Dr. Hansgerd Kämpfe
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-8348-8241-7
Print ISBN
978-3-8348-1455-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8241-7