Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

8. Beziehungswetter – über die wirtschaftliche Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären

Authors : Klaus Boltres-Streeck, Susanne Femers

Published in: Finanztango

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In welcher Stimmung der Kunde bei der Abschlusspräsentation des Projektes ist, in welcher Atmosphäre Vertragsverhandlungen oder Mitarbeitergespräche stattfinden, welches Klima in der Chefetage oder im ganzen Betrieb herrscht – solchen Umständen wird für den Erfolg oder Misserfolg von Wirtschaftskommunikation intuitiv große Bedeutung zugesprochen. Nicht zuletzt die im Deutschen häufige Verwendung von Wörtern wie zustimmen, einstimmen, verstimmen oder beistimmen unterstreichen: Stimmung ist ein Grundbegriff der Wirtschaftskommunikation. Professionelles Beziehungsmanagement erfordert deshalb auch das Erkennen, Gestalten und Beurteilen eigener und fremder Stimmungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dass in einer Veröffentlichung einer deutschen öffentlich-rechtlichen Anstalt umstandslos unterscheidet wird zwischen einerseits „Menschen“, die sich sicherer fühlen und andererseits offenbar Nicht-Menschen, nämlich Obdachlosen, Bettlern und Drogensüchtigen, die „vergrault“ werden, ist beschämend.
 
Literature
go back to reference Bischoff, W., (2007). Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen: olfaktorische Wahrnehmung in Frankfurt am Main, dargestellt an zwei Einzelstudien zum Frankfurter Westend und Ostend. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität. Bischoff, W., (2007). Nicht-visuelle Dimensionen des Städtischen: olfaktorische Wahrnehmung in Frankfurt am Main, dargestellt an zwei Einzelstudien zum Frankfurter Westend und Ostend. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl-von-Ossietzky-Universität.
go back to reference Böhme, G. (2007). Atmosphären wahrnehmen, Atmosphären gestalten, mit Atmosphären leben: Ein neues Konzept ästhetischer Bildung. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 31–44). München: Kopaed-Verlag. Böhme, G. (2007). Atmosphären wahrnehmen, Atmosphären gestalten, mit Atmosphären leben: Ein neues Konzept ästhetischer Bildung. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 31–44). München: Kopaed-Verlag.
go back to reference Borelli, S., Seekamp, G. & Vogelsamg, V. (2004). Beitrag zur Psychologie des Geruchs. Forschungsarbeit 1958 bis 1960. Bad Ragaz: Gonzen. Borelli, S., Seekamp, G. & Vogelsamg, V. (2004). Beitrag zur Psychologie des Geruchs. Forschungsarbeit 1958 bis 1960. Bad Ragaz: Gonzen.
go back to reference Bruhn, M., Esch, F.-R., & Langner, T. (Hrsg.). (2009). Handbuch Kommunikation. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M., Esch, F.-R., & Langner, T. (Hrsg.). (2009). Handbuch Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Ehrenreich, B. (2010). Smile or Die. Wie die Ideologie des Positiven Denkens die Welt verdummt. München: Kunstmann. Ehrenreich, B. (2010). Smile or Die. Wie die Ideologie des Positiven Denkens die Welt verdummt. München: Kunstmann.
go back to reference Gumbrecht, H. U. (2011). Stimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser. Gumbrecht, H. U. (2011). Stimmungen lesen: Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser.
go back to reference Henckmann, W. (2007). Atmosphäre, Stimmung, Gefühl. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 45–84). München: Kopaed-Verlag. Henckmann, W. (2007). Atmosphäre, Stimmung, Gefühl. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 45–84). München: Kopaed-Verlag.
go back to reference McStay, A. (2011). The mood of information. A critique of online behavioural advertising. New York: Continuum. McStay, A. (2011). The mood of information. A critique of online behavioural advertising. New York: Continuum.
go back to reference Müsseler, J. (Hrsg.). (2008). Allgemeine Psychologie (Zweite, neu bearbeitete Auflage). Heidelberg: Spektrum. Müsseler, J. (Hrsg.). (2008). Allgemeine Psychologie (Zweite, neu bearbeitete Auflage). Heidelberg: Spektrum.
go back to reference Rempel, J. E. (2006). Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Wiesbaden: Gabler. Rempel, J. E. (2006). Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Schmidt, M. (2008). Aufgaben der Raumklimatechnik. In K. Fitzner (Hrsg.), Raumklimatechnik. Bd. 2: Raumluft- und Raumkühltechnik (16. Aufl., S. 1–18). Heidelberg: Springer.CrossRef Schmidt, M. (2008). Aufgaben der Raumklimatechnik. In K. Fitzner (Hrsg.), Raumklimatechnik. Bd. 2: Raumluft- und Raumkühltechnik (16. Aufl., S. 1–18). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg: Alber. Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg: Alber.
go back to reference Schramm, H. (2005). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Halem. Schramm, H. (2005). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Halem.
go back to reference Spies, K. (1995). Negative Stimmung und kognitive Verarbeitungsqualität. Münster: Waxmann. Spies, K. (1995). Negative Stimmung und kognitive Verarbeitungsqualität. Münster: Waxmann.
go back to reference Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf: Hören, Musizieren und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer. Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf: Hören, Musizieren und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer.
go back to reference Strack, F., & Höfling, A. (2007). Von Atmosphären, Stimmungen & Gefühlen. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 103–110). München: Kopaed-Verlag. Strack, F., & Höfling, A. (2007). Von Atmosphären, Stimmungen & Gefühlen. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 103–110). München: Kopaed-Verlag.
go back to reference Stöhr, A. (1998). Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel. Wiesbaden: Gabler. Stöhr, A. (1998). Air-Design als Erfolgsfaktor im Handel. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Vogeley, K., & Bente, G. (2011). Neuronale Mechanismen sozialer Kognition. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 111–137). München: Kopaed-Verlag. Vogeley, K., & Bente, G. (2011). Neuronale Mechanismen sozialer Kognition. In R. Goetz & S. Graupner (Hrsg.), Atmosphäre(n). Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff (S. 111–137). München: Kopaed-Verlag.
go back to reference Wetz, F. J. (2004). Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten. Stuttgart: Klett-Cotta. Wetz, F. J. (2004). Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadata
Title
Beziehungswetter – über die wirtschaftliche Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären
Authors
Klaus Boltres-Streeck
Susanne Femers
Copyright Year
2012
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19296-3_8