Skip to main content
Top

2020 | Book

Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung

Authors: Dr. Christine Rösch, Prof. Dr. Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Dr. Martina Haase

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Zertifikatskurs Bioökonomie

insite
SEARCH

About this book

Der menschengemachte Klimawandel, knapper werdende natürliche Ressourcen und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind globale Herausforderungen, die ein Umdenken und Umsteuern der Wirtschaft erfordern, um Ernährung und Wohlstand der Menschen auch in Zukunft zu sichern. Die Bioökonomie bietet dafür vielfältige moderne Lösungsansätze, die nicht auf fossilen Ressourcen, sondern auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen, wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basieren. Dennoch sind nicht alle Technologien und Produkte der Bioökonomie per se nachhaltig. Was genau unter einer nachhaltigen Bioökonomie verstanden wird, mit welchen Indikatoren und Methoden Nachhaltigkeit gemessen werden kann und wie die Zertifizierung von nachhaltigen Produkten erfolgt, erfahren Sie in diesem Band. Wir erläutern Ihnen, wie sich nachhaltiges Denken und Handeln in Unternehmen integrieren und dessen Umsetzung quantifizieren und überwachen lässt. Wir führen Sie in die Methodik zur ökologischen Bewertung von Wertschöpfungsketten ein und zeigen Ihnen, wie Lebenszyklusanalysen erstellt und Ressourcen-Fußabdrücke berechnet werden. Zudem lernen Sie Szenarien als Werkzeug kennen, um Pfade der zukünftigen Bioökonomie zu analysieren. Am Ende vertiefen wir mit Ihnen das gewonnene Verständnis und die gelernten Methoden anhand aktueller und politischer relevanter Fallstudien der Bioökonomie.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung in die Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Das Konzept der Nachhaltigkeit hat sich aus einer Handlungsanleitung für die Forstwirtschaft zu einem global anerkannten Ziel-Konsens entwickelt. Das gilt spätestens, seit die Vereinten Nationen die universellen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beschlossen und vereinbart haben, diese gemeinsam zu erreichen (UN 2017). Dennoch gibt es eine große Diskrepanz hinsichtlich dessen, was als nachhaltig bezeichnet wird. Nicht alles, was sich nachhaltig nennt, erfüllt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen der Nachhaltigkeit.
Christine Rösch, Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Martina Haase
Kapitel 2. Normen, Indikatoren und Zertifizierung nachhaltigen Wirtschaftens
Zusammenfassung
Normen sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung auf der Unternehmensebene beitragen. Sie berücksichtigen die Belange der Verbraucher und legen darüber hinaus Anforderungen an den Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz fest. Normen werden von Experten oder in einem Multistakeholder-Prozess entwickelt. Sie stellen Lösungen für technische, umweltbezogene und soziale Fragen im Managementprozess von Unternehmen dar.
Christine Rösch, Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Martina Haase
Kapitel 3. Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitszielen der Bioökonomie und öffentlicher Diskurs
Zusammenfassung
Wenn man einen genauen Blick auf die im Rahmen der nationalen Politikstrategie Bioökonomie veröffentlichten Anforderungen an einen Wandel von einer fossil-basierten hin zu einer bio-basierten Wirtschaftsweise wirft, wird man schnell Hinweise auf Zielkonflikte finden.
Christine Rösch, Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Martina Haase
Kapitel 4. Methoden zur ökologischen Bewertung
Zusammenfassung
Einen Rahmen zur Analyse der Wirkbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt bietet der Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR) Ansatz (Abb. 4.1). Das Konzept wurde Ende der 90er Jahre entwickelt und bereits für eine große Anzahl von Analysen im Kontext der vereinten Nationen und der Europäischen Umweltagentur genutzt (EEA 1995, 1999).
Christine Rösch, Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Martina Haase
Kapitel 5. Fallstudien
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Anwendung der zuvor behandelten Methoden der ökologischen und prospektiven Abschätzungen der Umweltauswirkungen technischer und räumlicher Entwicklungen im Kontext der Bioökonomie anhand der beiden Fallstudien 1) Ökobilanzierung des bioliq®-Verfahrens und 2) Analyse einer zukünftigen Biomasseproduktion in Brasilen erläutert und ausgeführt.
Christine Rösch, Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Martina Haase
6. Erratum zu: Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung
Christine Rösch, Rüdiger Schaldach, Jan Göpel, Martina Haase
Backmatter
Metadata
Title
Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung
Authors
Dr. Christine Rösch
Prof. Dr. Rüdiger Schaldach
Jan Göpel
Dr. Martina Haase
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61383-2
Print ISBN
978-3-662-61382-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61383-2