Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

12. Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft als technischer und kultureller Wandel im Bauwesen: Eine Zusammenfassung in zwölf Punkten

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zirkuläre Bioökonomie im Bauwesen bedeutet im Kern eine konsequente Ausrichtung der Planung und Realisierung auf die Stoffschicksale der verwendeten Materialien. Dies umfasst eine Primärressourcen schonende Rohstoffgewinnung, den möglichst langen Bauwerkserhalt und eine qualitativ hochwertige Weiterverwendung der Baustoffe und Bauteile. Ressourcenschonung ist das zentrale Anliegen. Nachwachsende Baustoffe und deren kaskadierende Nutzung spielen im Zuge der Klimafolgen-Ökobilanzierung und technisch begründeter zunehmender Einsatzmöglichkeiten eine wachsende Rolle. Biologische Kreisläufe können eine Inspiration für die schonende Ressourcenführung sein. Aber auch die Metaphorik der Bioökonomie ist diskursiv originell. „Bios“ als das Leben weitet den Blick etwa auf Qualitäten langlebiger Architektur und den Zusammenhang von Lebensqualität und Baukultur. „Oikos“ als der Haushalt „erdet“ anspruchsvolle Nachhaltigkeitskonzepte des Bauens auf den Boden des Umsetzbaren angesichts von finanziellen, energetischen und materiellen Knappheiten. Ausgehend von dieser ungewöhnlich weiten Definition werden zentrale Aspekte der zirkulären Bioökonomie im Bauwesen zusammenfassend benannt. Sie reichen von Institutionen über Stoffstrommanagement, technischen Entwicklungen, Stoffstromvernetzungen bis zu kommunikativen, forschungsparadigmatischen und kulturellen Aspekten. Am Ende steht das erschreckende Staunen über den Abriss eines lieb gewordenen Einfamilienhauses.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Franziskus (2015). Enzyklika Laudato Si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Vatikan. Franziskus (2015). Enzyklika Laudato Si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Vatikan.
go back to reference Iannone, N. & Heyer, M. (2023). Materialgeschichten, nbau. Nachhaltig Bauen, 2, 2, 59–60. Iannone, N. & Heyer, M. (2023). Materialgeschichten, nbau. Nachhaltig Bauen, 2, 2, 59–60.
go back to reference Pyka, A. (2017). Die Bioökonomie unter dem Blickwinkel der Innovationsökonomie. In Pietzsch, J. (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger, Springer, 129–138. Pyka, A. (2017). Die Bioökonomie unter dem Blickwinkel der Innovationsökonomie. In Pietzsch, J. (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger, Springer, 129–138.
Metadata
Title
Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft als technischer und kultureller Wandel im Bauwesen: Eine Zusammenfassung in zwölf Punkten
Author
Jan Grossarth
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6_12