Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Botschaften entwickeln

Authors : Jan Rommerskirchen, Michael Roslon

Published in: Einführung in die moderne Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit Mitarbeitern sprechen: Die Kommunikation mit Mitarbeitern zu steuern und die Bedeutung von Kommunikation am Arbeitsplatz zu verstehen, ist wesentlich für den Erfolg einer Unternehmung. Mitarbeiter dürfen nicht lediglich als Empfänger von Arbeitsaufträgen verstanden werden, sondern sind eine wesentliche Anspruchsgruppe, die sich mit dem Unternehmen und seiner Tätigkeit identifizieren wollen und bei relevanten Entscheidungsprozessen einbezogen werden müssen, um ihre jeweilige Expertise und ihr Fachwissen einbringen zu können. Insofern sollte die Mitarbeiterkommunikation auf Augenhöhe stattfinden und wichtige Impulse für den Unternehmenserfolg liefern. Storytelling: Unternehmenskommunikation mit allen Anspruchsgruppen gelingt besonders effizient, wenn die Botschaften in Geschichten eingebunden werden. Narrative Strukturen ermöglichen es, Unternehmensbotschaften verständlich zu machen und diese zusätzlich emotional aufzuladen. Dies erleichtert die Verarbeitung der Botschaften aufseiten der Rezipienten beziehungsweise der Kunden und ermöglicht es dem Unternehmen, langfristig eine kohärente Identität bei den relevanten Zielgruppen aufzubauen. Zudem können kommunikative Maßnahmen strategisch in einen übergeordneten Zusammenhang eingeordnet werden. Wenn der Chef spricht: Um öffentliche Aufmerksamkeit für Botschaften zu erzielen, spielen die Chefmanager der Unternehmen seit einigen Jahren eine wichtige Rolle. Die Aufgabe der Unternehmenskommunikation lautet immer öfter, die CEOs auf ihre neuen Rollen als verantwortungsbewusste und kompetente, aber auch soziale, moralische und politische Repräsentanten des Unternehmens vorzubereiten und ihre Auftritte glaubwürdig zu inszenieren. Das Ringen um die Macht: Für die politische Kommunikation ist nicht nur der CEO, sondern die gesamte Unternehmenskommunikation zuständig. Um dies leisten zu können, ist eine gute Kenntnis des politischen Systems, der Entscheidungsstrukturen und der zentralen Akteure wichtig. Dargestellt werden die wichtigsten Institutionen in Deutschland und auf EU-Ebene. Anschließend werden die Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation erklärt, um eigene Interessen im politischen System zu artikulieren und politische Entscheidungen zu beeinflussen. Wenn’s um Geld geht: Neben der Politik nimmt auch der Finanzmarkt einen immer stärkeren Einfluss auf das Handeln von Unternehmen. Die Finanzkommunikation muss dem Kapitalmarkt zeitnahe, vollständige und ehrliche Informationen über die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und seine Pläne zur Verfügung stellen. Erläutert werden die wichtigsten Akteure aus dem Bereich der Anleger sowie der Rating-Agenturen, Analysten und Finanzmedien und deren Funktionen in der Finanzkommunikation.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Achleitner, A.-K., Bassan, A., & Fieseler, C. (2008). Finanzkommunikation. Die Grundlagen der Investor Relations. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 261–288). Wiesbaden: Gabler. Achleitner, A.-K., Bassan, A., & Fieseler, C. (2008). Finanzkommunikation. Die Grundlagen der Investor Relations. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 261–288). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Argenti, P. A. (2016). Corporate communication. New York: McGraw-Hill. Argenti, P. A. (2016). Corporate communication. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Aristoteles. (2019). Rhetorik. Stuttgart: Reclam. Aristoteles. (2019). Rhetorik. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp. Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Benford, R. D., & Snow, D. (2000). Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology, 26, 611–639. Benford, R. D., & Snow, D. (2000). Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology, 26, 611–639.
go back to reference Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 124–145). Opladen: Westdeutscher. Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 124–145). Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Dahinden, U. (2006). Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK. Dahinden, U. (2006). Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz: UVK.
go back to reference Damasio, A. R. (2001). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: dtv. Damasio, A. R. (2001). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: dtv.
go back to reference Deekeling, E., & Arndt, O. (2014). CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1237–1251). Wiesbaden: Springer Gabler. Deekeling, E., & Arndt, O. (2014). CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1237–1251). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 221–260). Wiesbaden: Gabler. Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 221–260). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Entman, R. M. (1993). Framing: Toward the clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 42(4), 51–58. Entman, R. M. (1993). Framing: Toward the clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 42(4), 51–58.
go back to reference Esch, F.-R., & Vallaster, C. (2004). Mitarbeiter zu Markenbotschaften machen. Erfolg durch konsequente Führung. Markenartikel, 66(2), 8–12. Esch, F.-R., & Vallaster, C. (2004). Mitarbeiter zu Markenbotschaften machen. Erfolg durch konsequente Führung. Markenartikel, 66(2), 8–12.
go back to reference Esch, F.-R., Knörle, C., & Strödter, K. (2019). Behavioral Branding: Durchsetzung der Marke nach innen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 983–1010). Wiesbaden: Springer Gabler. Esch, F.-R., Knörle, C., & Strödter, K. (2019). Behavioral Branding: Durchsetzung der Marke nach innen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 983–1010). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Filzmaier, P., & Fähnrich, B. (2014). Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1185–1201). Wiesbaden: Springer Gabler. Filzmaier, P., & Fähnrich, B. (2014). Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1185–1201). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Fog, K., Budtz, C., & Akabyolu, B. (2005). Storytelling. Branding in practice. Berlin: Springer. Fog, K., Budtz, C., & Akabyolu, B. (2005). Storytelling. Branding in practice. Berlin: Springer.
go back to reference Fordon, A. (2018). Die Storytelling-Methode. Schritt für Schritt zu einer überzeugenden, authentischen und nachhaltigen Marketing-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler. Fordon, A. (2018). Die Storytelling-Methode. Schritt für Schritt zu einer überzeugenden, authentischen und nachhaltigen Marketing-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Hanser. Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München/Wien: Hanser.
go back to reference Franck, G. (2014). Jenseits von Geld und Information: Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 193–202). Wiesbaden: Springer Gabler. Franck, G. (2014). Jenseits von Geld und Information: Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 193–202). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Frisch, J., Baum, M., & Esch, F.-R. (2019). Marken-Commitment von Mitarbeitern aufbauen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 983–1010). Wiesbaden: Springer Gabler. Frisch, J., Baum, M., & Esch, F.-R. (2019). Marken-Commitment von Mitarbeitern aufbauen. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 983–1010). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Goffman, E. (2007). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Goffman, E. (2007). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
go back to reference Goode, W. J. (1960). A theory of role strain. American Sociological Review, 25(4), 483–496. Goode, W. J. (1960). A theory of role strain. American Sociological Review, 25(4), 483–496.
go back to reference Herbst, D. (2008). Storytelling. Konstanz: UVK. Herbst, D. (2008). Storytelling. Konstanz: UVK.
go back to reference Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 652–668). Wiesbaden: Springer Gabler. Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 652–668). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Ingleheart, R. (1989). Kultureller Umbruch: Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a. M.: Campus. Ingleheart, R. (1989). Kultureller Umbruch: Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Janik, A. (2002). Investor Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer. Janik, A. (2002). Investor Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Jung, C. G. (2000). Archetypen und Unterbewußtes. Augsburg: Weltbild. Jung, C. G. (2000). Archetypen und Unterbewußtes. Augsburg: Weltbild.
go back to reference Kantorowicz, E. H. (1990). Die zwei Körper des Königs. München: dtv. Kantorowicz, E. H. (1990). Die zwei Körper des Königs. München: dtv.
go back to reference Kemming, J. D. (2019). Broadening und Deepening – die Positionierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Wiesbaden: Springer Gabler. Kemming, J. D. (2019). Broadening und Deepening – die Positionierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kirchhoff, K. R., & Piwinger, M. (2009). Praxishandbuch Investor Relations. Das Standardwerk der Finanzkommunikation. Wiesbaden: Gabler. Kirchhoff, K. R., & Piwinger, M. (2009). Praxishandbuch Investor Relations. Das Standardwerk der Finanzkommunikation. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kirchhoff, K. R., & Piwinger, M. (2014). Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1079–1098). Wiesbaden: Springer Gabler. Kirchhoff, K. R., & Piwinger, M. (2014). Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1079–1098). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kotter, I. P., & Heskett, J. (1992). Corporate culture and performance. New York: Free Press. Kotter, I. P., & Heskett, J. (1992). Corporate culture and performance. New York: Free Press.
go back to reference Krüger, F. (2015). Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Krüger, F. (2015). Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Linton, R. (1945). The cultural background of personality. New York: D. Appleton-Century Co. Linton, R. (1945). The cultural background of personality. New York: D. Appleton-Century Co.
go back to reference Mark, M., & Pearson, C. (2001). The hero and the outlaw. Building extraordinary brands through the power of archetypes. New York: McGraw-Hill. Mark, M., & Pearson, C. (2001). The hero and the outlaw. Building extraordinary brands through the power of archetypes. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1139). Wiesbaden: Springer Gabler. Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1121–1139). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. München: UVK. Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. München: UVK.
go back to reference von Mises, L. (1933). Grundprobleme der Nationalökonomie. Jena: Fischer. von Mises, L. (1933). Grundprobleme der Nationalökonomie. Jena: Fischer.
go back to reference Oswald, M., & Johann, M. (2018). Strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel (S. 1–6). Wiesbaden: Springer VS. Oswald, M., & Johann, M. (2018). Strategische Politische Kommunikation als ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel (S. 1–6). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Parsons, T., & Smelser, N. (1956). Economy and society. London: Routledge. Parsons, T., & Smelser, N. (1956). Economy and society. London: Routledge.
go back to reference Piwinger, M., & Bazil, V. (2014). Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 471–490). Wiesbaden: Springer Gabler. Piwinger, M., & Bazil, V. (2014). Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 471–490). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Rudzio, W. (2003). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Rudzio, W. (2003). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Scheufele, B. (2003). Frames, Framing, Framing-Effekte. Wiesbaden: Westdeutscher. Scheufele, B. (2003). Frames, Framing, Framing-Effekte. Wiesbaden: Westdeutscher.
go back to reference Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Schieder, A. (2017). Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management. Wiesbaden: Springer VS. Schieder, A. (2017). Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schmidt, M. G. (2007). Das politische System Deutschlands. München: Beck. Schmidt, M. G. (2007). Das politische System Deutschlands. München: Beck.
go back to reference Shiller, R. J. (2019). Narrative economics: How stories go viral and drive major economic events. Princeton: Princeton University Press. Shiller, R. J. (2019). Narrative economics: How stories go viral and drive major economic events. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Wiswede, G. (1981). Kommunikation. In P. G. Beckerath, P. Sauermann & G. Wiswede (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebspsychologie und Betriebssoziologie (S. 226–231). Stuttgart: Enke. Wiswede, G. (1981). Kommunikation. In P. G. Beckerath, P. Sauermann & G. Wiswede (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebspsychologie und Betriebssoziologie (S. 226–231). Stuttgart: Enke.
go back to reference Wittke-Kothe, C. (2001). Interne Markenführung. Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten. Wiesbaden: Gabler. Wittke-Kothe, C. (2001). Interne Markenführung. Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Zaltman, G. (2003). How consumers think: Essential insights into the mind of the market. Boston: Harvard Business School. Zaltman, G. (2003). How consumers think: Essential insights into the mind of the market. Boston: Harvard Business School.
go back to reference Zitzmann, A., & Decker, T. (2014). Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 271–289). Wiesbaden: Springer Gabler. Zitzmann, A., & Decker, T. (2014). Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 271–289). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
Botschaften entwickeln
Authors
Jan Rommerskirchen
Michael Roslon
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30030-2_3