Skip to main content
Top

2005 | Book

Business Engineering in der Praxis

Editors: Dr. Ulrike Baumöl, Professor Dr. Hubert Österle, Professor Dr. Robert Winter

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Business Engineering

insite
SEARCH

About this book

Erfolgreiche Veränderung hängt von der zielgerichteten Umsetzung pragmatischer Konzepte ab. Das Business Engineering liefert diese Konzepte. Das Buch zeigt, wie sie in der betrieblichen Realität zu erfolgreichen Projekten führen. Die Nutzung der Informationstechnologie ist dabei das verbindende Element. Die von erfahrenen Praktikern des Business Engineering verfassten Beiträge drehen sich zum einen um technologiegetriebene Wertschöpfungspotenziale und zum anderen um den methodischen Transformationsprozess zum Unternehmen des Informationszeitalters. Sie beschäftigen sich mit den zentralen Fragen des unternehmerischen Wandels: Wie ändert sich die Geschäftslogik z.B. von Finanzdienstleistern, Industrieunternehmen oder Immobilienmanagement-Gesellschaften unterstützt durch innovative Anwendungen? Welche Potenziale ergeben sich für Supply-Chain-Management-Prozesse oder für ein innovatives HR-Management? Welche Effekte ergeben sich in Netzwerken? Wie lassen sich die Erkenntnisse in KMU anwenden?

Table of Contents

Frontmatter
Business Engineering in der Praxis
Ulrike Baumöl, Hubert Österle, Robert Winter

Strategische Ansätze für Geschäftsmodelle im Informationszeitalter

Professional Services im Informationszeitalter
Thomas Gutzwiller, Ariel Hugentobler, Martin Liebich
Ansätze des Business Engineering für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Evaluation ausgewählter Bereiche des Business Engineering mit nachhaltigem Nutzen für produzierende KMU aufgrund empirischer Erkenntnisse
Eric Bauer, Rolf Kaufmann, Josef Rusch
Outside-In: Ein dynamisches Geschäftsmodell für Finanzdienstleister im Informationszeitalter
Rolf Bischofberger, Daniel Kobler, Pirmin Steiner
Geschäftsmodell im Mobilitätszeitalter — Business Case einer Versicherung
Thomas Brack, Oliver Eugster, René Köfer, Kurt Mühlethaler
Mobile Computing — Business Opportunities and Business Models from the Perspective of an IT Service Provider
René Früh, Daniel Kesch, Stephan Plüss
E-Service Business Model for the Management of Equity-Linked Compensation
Summary
Today, in the U.S., equity-linked compensation (ELC) is well established, for the management as well as for the employees. Since ELC is not normally considered as “business critical”, companies usually outsource ELC administration in line with the current trend of outsourcing non-core business processes. Many different and very specialized skills are necessary to implement and administer ELC programs.
In Europe, implementing and administering ELC is more difficult. Outsourcing is not an accepted practice, especially for sensitive data. In addition, cultural, foreign exchange, legal and tax requirements differ from country to country and make the implementation and administration of European ELC programs very challenging. In spite of the obstacles Europe is seeing a strong and increasing demand for ELC.
The business model Employee Equity Services (EES) developed in this paper focuses on ELC-related processes of both, corporations as well as their employees. The core product is an Internet-based collaborative application infrastructure application (EES Platform), which provides corporations and their employees with functions, processes and information to manage their Employee Equity Plans (EEPs) and access to additional 3rd party services. This allows corporations to outsource major parts of the administration of EEPs to service providers.
The business architecture is based on an e-service model, which includes application service provisioning (ASP). The ASP model, combined with the Internetenabled collaboration of stakeholders in a community of practice integrates the customer process. The EES business network includes specialized service providers, which enable a comprehensive coverage of client needs during the entire life-cycle of EEPs.
Martin Gehring, Guido Meyer
Ubiquitous Computing im Supply Chain Management
Markus Hausheer, Thomas Müller, Peter Oesch
Ein Geschäftsmodell für Rückversicherer im Informationszeitalter
Felix Huber, Daniel Jörg, Stefan Sieger
c-Business: Ein strategischer Ansatz für ein Finanzinstitut im Privatkundengeschäft zur erfolgreichen Bindung profitabler Kunden
Eric Hunziker, Raphael Landolt, Alexander Otth
Der Industriekonzern im Informationszeitalter
Thomas Kocherhans, Kurt Meyer, Rosmarie Widmer Gysel
Ein Orientierungsrahmen zur Erfassung der Fitness von Human Resources Bereichen
Maria Märchy, Hans-Ulrich Schär, Stefan Zanetti
Technische Innovationen als Enabler neuer Geschäftsmodelle im Immobilienmanagement
Peter Staub, Martin Zeder

Wertschöpfungspotenziale durch innovative Technologien und neue Prozessarchitekturen

Performance Measurement als Voraussetzung für Business Process Excellence
Ferri Abolhassan, Thomas Beck
Wissensmanagement in der Praxis: Von der Strategie zur methodischen Umsetzung
Heinz Berger, Siegmund Himmel
Entwicklung eines Modells der Transaktionsbank auf der Geschäfts- und Prozessebene
Andreas Burger, Wolfgang Luef, Markus Moll, Andreas Werder
Swiss Army Window — das Schweizer Armee-Fenster im globalen Dorf
Alexander Etter, Christian Fux, Guido Grütter
Netzwerkmodell zur Simulation von kritischen Erfolgsfaktoren oder wie komplexe IT-Projekte ganzheitlich geführt werden
Daniel Fasnacht
New Business Network Navigator
Die Integration von Netzwerkkompetenzen und Netzwerkgestaltung zur Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen
Iris Hauter-Heinke, Markus Zenker

Kulturelle Veränderungsprozesse im Informationszeitalter

Individuelle Netzwerke — Ihr Nutzen für die Unternehmung
Daniela Mäder, Lukas Weibel
Integratives Vorgehensmodell für die methodische Veränderung von Unternehmenskulturen
Philip Ferber, Thomas Schmitz, Günter Waibel
Backmatter
Metadata
Title
Business Engineering in der Praxis
Editors
Dr. Ulrike Baumöl
Professor Dr. Hubert Österle
Professor Dr. Robert Winter
Copyright Year
2005
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-27664-7
Print ISBN
978-3-540-20517-3
DOI
https://doi.org/10.1007/3-540-27664-5