Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Carbon Footprint in der Transportbranche

Authors : Carsten Deckert, Nadine Görs, Frederic Mäckel

Published in: CSR und Logistik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Ermittlung der Treibhausgasemissionen der eigenen Geschäftstätigkeiten gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Der Transport Carbon Footprint, der die Treibhausgasemissionen der Transportaktivitäten ermittelt, hat mit der Einführung der DIN EN 16258 in der Transportbranche zu einer neuen Dynamik der Entwicklung geführt. Der Beitrag vergleicht anhand von Befragungsergebnissen die Teilbranchen Spedition und Kurier-Express-Paket-Dienstleister (KEP-Dienstleister). Dabei werden der Stand bei den Berechnungsmethoden sowie die Gründe für und gegen die Berechnung eines Carbon Footprints beschrieben. Aus dem Vergleich der beiden Teilbranchen mit ihren unterschiedlichen Merkmalen und Beförderungssituationen ergeben sich Erkenntnisse, wie man insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stärker in die Bestimmung des Carbon Footprints einbeziehen kann. Außerdem wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Handbook Emission Factors for Road Transport bzw. Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs.
 
Literature
go back to reference BIEK = Bundesverband Paket & Express Logistik (2020) Verbinden, sichern und versorgen. KEP Studie 2020 – Analyse des Marktes in Deutschland. BIEK, Berlin BIEK = Bundesverband Paket & Express Logistik (2020) Verbinden, sichern und versorgen. KEP Studie 2020 – Analyse des Marktes in Deutschland. BIEK, Berlin
go back to reference BMVI = Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2020) Verkehr in Zahlen 2020/2021. Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg BMVI = Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2020) Verkehr in Zahlen 2020/2021. Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg
go back to reference Botta J, Freigang S, Hufschlag K, Spittler S, Weber J (2012) Carbon accounting und controlling. Grundlagen und Praxisbeispiel Deutsche Post DHL. WILEY-VCH Verlag, Weinheim Botta J, Freigang S, Hufschlag K, Spittler S, Weber J (2012) Carbon accounting und controlling. Grundlagen und Praxisbeispiel Deutsche Post DHL. WILEY-VCH Verlag, Weinheim
go back to reference Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerke- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Springer, Berlin Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerke- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Springer, Berlin
go back to reference Deckert C, Mäckel F (2016b) Maßnahmen ja, Messung eher nicht. Status & Entwicklungstendenzen beim Transport Carbon Footprint. Verkehrswirtschaft & Logistik 9(7–8):12–13 Deckert C, Mäckel F (2016b) Maßnahmen ja, Messung eher nicht. Status & Entwicklungstendenzen beim Transport Carbon Footprint. Verkehrswirtschaft & Logistik 9(7–8):12–13
go back to reference DIN EN 16258 = Deutsches Institut für Normung e.V. (2013) Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistung (Güter- und Personenverkehr). Beuth, Berlin DIN EN 16258 = Deutsches Institut für Normung e.V. (2013) Methode zur Berechnung und Deklaration des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei Transportdienstleistung (Güter- und Personenverkehr). Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN ISO 14040 = Deutsches Institut für Normung e.V. (2006) Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen. Beuth, Berlin DIN EN ISO 14040 = Deutsches Institut für Normung e.V. (2006) Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN ISO 14064 = Deutsches Institut für Normung e.V. (2012) Treibhausgase – Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene. Beuth, Berlin DIN EN ISO 14064 = Deutsches Institut für Normung e.V. (2012) Treibhausgase – Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene. Beuth, Berlin
go back to reference ISO = International Organization for Standardization (2015) IWA 16:2015: International harmonized method(s) for a coherent quantification of CO2e emissions of freight transport. Switzerland, Geneva ISO = International Organization for Standardization (2015) IWA 16:2015: International harmonized method(s) for a coherent quantification of CO2e emissions of freight transport. Switzerland, Geneva
go back to reference Morana R, Seuring S, Mollenhauer S (2013) Ökobilanzen und Stoffstrommanagement. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmangement. Eugen Ulmer, Stuttgart, S 225–244 Morana R, Seuring S, Mollenhauer S (2013) Ökobilanzen und Stoffstrommanagement. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebliches Nachhaltigkeitsmangement. Eugen Ulmer, Stuttgart, S 225–244
go back to reference Nagel J (2015) Nachhaltige Verfahrenstechnik. Grundlagen, Techniken, Verfahren und Berechnung. Hanser, München Nagel J (2015) Nachhaltige Verfahrenstechnik. Grundlagen, Techniken, Verfahren und Berechnung. Hanser, München
go back to reference Sadowski P (2010) Grüne Logistik. Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. VDM Verlag, Saarbrücken Sadowski P (2010) Grüne Logistik. Grundlagen, Ansätze und Hintergründe zur Optimierung der Energieeffizienz in der Logistik. VDM Verlag, Saarbrücken
go back to reference Stodick K, Deckert C (2019) Sustainable parcel delivery in Urban Areas with micro depots. In: Vogelsang M (Hrsg) Mobility in a globalised world 2018. University of Bamberg Press, Bamberg (Logistik & Supply Chain Management; 22) Stodick K, Deckert C (2019) Sustainable parcel delivery in Urban Areas with micro depots. In: Vogelsang M (Hrsg) Mobility in a globalised world 2018. University of Bamberg Press, Bamberg (Logistik & Supply Chain Management; 22)
go back to reference Zsifkovits HE (2012) Logistik. UKV/Lucius, München Zsifkovits HE (2012) Logistik. UKV/Lucius, München
Metadata
Title
Carbon Footprint in der Transportbranche
Authors
Carsten Deckert
Nadine Görs
Frederic Mäckel
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63570-4_5

Premium Partner