Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

Coachen gegen Korruption?

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Coaching kann ein wesentliches Element der Korruptionsprävention darstellen, indem es die persönliche Resilienz stärkt. Dies geschieht durch Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung, die auf dem Grundgedanken des Modelllernens im Coaching aufbauen. Wichtige Themen sind dabei vor allem die Auseinandersetzung mit der eigenen Wertebasis, die Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die kritische Selbstreflexion. Die vertiefte Auseinandersetzung mit Neutralisationstechniken, die eine abschwächende Wirkung auf das Normbewusstsein der an Korruption Beteiligten haben, ist erforderlich, um diese Muster offenzulegen und bearbeiten zu können. Ein Forschungsdesiderat als Ausblick stellt Fragen, die Anlass zu einer differenzierten empirischen Forschung geben sollen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Coachen gegen Korruption?
Author
Sabine Roeder Schorr
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12854-8_27