Skip to main content
Top
Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2009

01-06-2009 | Praxisberichte

Coaching für neu berufene Professor/innen

Author: Dr. Margarete Hubrath

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 2/2009

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Coaching wird zunehmend auch von Hochschulen als Instrument der Personalentwicklung für neu berufene Professor/innen eingesetzt. Der Beitrag zeigt zunächst auf, wie komplex die Ausgangssituation nach einer Berufung sein kann. Ausgehend von drei Fallbeispielen werden anschließend mögliche Funktionen von Coaching für die Zielgruppe Professor/innen dargestellt und Konsequenzen für die Rolle von Coaches in der Wissenschaft gezogen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript. Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.
go back to reference Brüning, A. (2008). Coaching für neu berufene Hochschullehrer/innen. Marketingwirkung beim Recruiting. In C. Schmidt-Lellek & A. Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (OSC Sonderheft 2/2008, S. 229–240). Wiesbaden: VS Verlag. Brüning, A. (2008). Coaching für neu berufene Hochschullehrer/innen. Marketingwirkung beim Recruiting. In C. Schmidt-Lellek & A. Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (OSC Sonderheft 2/2008, S. 229–240). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Dorando, M., Kerbst, R. & Reinhardt, C. (2006). „Ich habe erst jetzt gemerkt, was mir gefehlt hat.“ Coaching mit wissenschaftlichen Führungskräften. In C. Reinhardt et al. (Hrsg.), Coaching und Beratung an Hochschulen (S. 55–83). Bielefeld: UVW. Dorando, M., Kerbst, R. & Reinhardt, C. (2006). „Ich habe erst jetzt gemerkt, was mir gefehlt hat.“ Coaching mit wissenschaftlichen Führungskräften. In C. Reinhardt et al. (Hrsg.), Coaching und Beratung an Hochschulen (S. 55–83). Bielefeld: UVW.
go back to reference Hülsmann, M. (2006). Chancen und Grenzen der Personalentwicklung für JuniorprofessorInnen aus Sicht eines Teilnehmers. In M. Hubrath et al. (Hrsg.), Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven (S. 99–111). Bielefeld: UVW. Hülsmann, M. (2006). Chancen und Grenzen der Personalentwicklung für JuniorprofessorInnen aus Sicht eines Teilnehmers. In M. Hubrath et al. (Hrsg.), Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven (S. 99–111). Bielefeld: UVW.
go back to reference Laske, S., Meister-Scheytt, C. & Küpers, W. (2006). Organisation und Führung. (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement 3). Münster, New York: Waxmann. Laske, S., Meister-Scheytt, C. & Küpers, W. (2006). Organisation und Führung. (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement 3). Münster, New York: Waxmann.
go back to reference Schollwöck, U. (2008). Berufungsverfahren. In M. Vec et al. (Hrsg.), Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten (S. 31–34). München: Beck. Schollwöck, U. (2008). Berufungsverfahren. In M. Vec et al. (Hrsg.), Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten (S. 31–34). München: Beck.
go back to reference Schreyögg, A. (2007). Wie viele „Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision, Organisationsberatung und Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (OSC Sonderheft 1/2007, S. 91–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schreyögg, A. (2007). Wie viele „Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision, Organisationsberatung und Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (OSC Sonderheft 1/2007, S. 91–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadata
Title
Coaching für neu berufene Professor/innen
Author
Dr. Margarete Hubrath
Publication date
01-06-2009
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 2/2009
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-009-0124-x

Other articles of this Issue 2/2009

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2/2009 Go to the issue

Editorial

Editorial

Premium Partner