Skip to main content
Top

2010 | Book

Coaching mit System

Die Kunst nachhaltiger Beratung

Authors: Michael Pohl, Heinrich Fallner

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SEARCH

About this book

Coaching mit System ist ein Coachingkonzept für die nachhaltige Begleitung von Führungs- und Veränderungsprozessen. Das Motto lautet „Quer denken, kreativ handeln, Diverses integrieren“. Das Buch vermittelt Zusammenhangswissen für dieses Beratungskonzept, fördert soziale Kompetenz und bietet anwendungsbezogene Anregungen für die Praxis. Die Autoren verbinden humanwissenschaftliche Fundierung mit lebendiger, bildlicher und praxisnaher Darstellung. Ein Buch sowohl für Fachleute als auch für allgemein am Thema Coaching Interessierte.

Table of Contents

Frontmatter
Coaching mit System – ein Überblick
Zusammenfassung
In den acht Jahren, die seit der ersten Auflage dieses Buches vergangen sind, hat sich viel getan. Begriff und Praxis des Coaching haben in Deutschland einen weiteren enormen Popularitätsschub erfahren. Die Nutzung professioneller Prozessberatung gehört mittlerweile zur positiven Routine vieler Organisationen. Für Menschen in anspruchsvollen Berufsrollen wird es immer selbstverständlicher, auf die Unterstützung von Personen mit kompetenter Außensicht zurückzugreifen.
Michael Pohl, Heinrich Fallner
Teil I. Die Kunst des Coaching
Zusammenfassung
„Wir leben in einer Wegwerf-Gesellschaft, die auch ihre Worte verschleißt und verwirft. Zentrale Begriffe sind davon betroffen. Wir bedürfen des kreativen Recycling.“
Michael Pohl
Teil II. Coaching als professionelle Begegnung
Zusammenfassung
Coaching kann unterschiedliche Ankoppelungen an ein System haben und in unterschiedlich akzentuierten Settings durchgeführt werden. Ausgangsund Bezugspunkt für den Coachingprozess sind die professionelle Rolle des Klienten und seine Kompetenzentfaltung im System (>Systemkompetenz). Besonders im Blickfeld ist dabei die Kompetenzentfaltung.
Heinrich Fallner
Teil III. Eine Qualifizierung zum Coach
Zusammenfassung
Wir haben eingangs die Merkmale guter Coaches skizziert (>„Was muss ein Coach können?“) und dort eher summarisch ihre Qualitäten aufgelistet. Die Weiterentwicklung des Konzepts Coaching mit System hat in den zehn Jahren seit der Erstauflage dieses Buches zur Etablierung eines prägnanten Qualifizierungsmodell „Coaching mit System“ geführt. Das Modell beinhaltet ein „Curriculum mit Prozessvorbehalt“ sowie eine dreistufige Ausbildungsstruktur. In Kooperation mit anderen Weiterbildungsträgern finden seither regelmäßige Ausbildungskurse statt. Das Konzept wächst stetig und lebendig, besonders durch die Partizipation der TeilnehmerInnen und wird durch die methodischen Variationen, die sie in Kolloquiumspräsentationen vorstellen, bereichert. Jeder Kurs führte zu enormen Lerngewinnen auch und gerade bei der Kursleitung.
Michael Pohl, Heinrich Fallner
Teil IV. Coachingkultur und Coachingzukunft
Zusammenfassung
Der Coachinggedanke hat sich, wie eingangs erwähnt, inzwischen sektorenübergreifend verankert. Neben privatwirtschaftlichen Unternehmen haben auch viele öffentliche, private und zivilgesellschaftlich orientierte Institutionen externe Prozessberatung für sich etabliert. Gleichzeitig fallen beim Thema Coaching auch zwei Entwicklungslinien ins Auge, die kritisch zu betrachten sind:
  • Die Tendenz, allerlei Beratungs-, Weiterbildungs- und Trainingsangeboten einfach das Label „Coaching“ zu verpassen, ohne dass diese wirklich vom Coachinggedanken durchdrungen oder von Coachingpraxis geprägt sind. Viele Anbieter versprechen sich davon kurzfristige Marktvorteile. Dies ist inhaltlich und vom Verfahren her fragwürdig und wird in der Fachliteratur denn auch mit verlässlicher Permanenz moniert.
  • Die Gegentendenz besteht in der Gründung immer neuer Berufsverbände, die sich die Qualitätssicherung von Coaching auf die Fahnen schreiben und in aller Regel darüber klagen, dass jeder sich Coach nennen dürfe, ohne dass seine Qualität geprüft sei. Diese Verbände entwerfen komplizierte Regelwerke, bauen hohe Zugangshürden auf und verlangen, last but not least, hohe finanzielle Obuli. Die so postulierten Qualitätskriterien werden oft entweder am grünen Tisch oder auf medienwirksamen Kongressen beschlossen und gipfeln im Extremfall in der ernsthaften Forderung nach dem „geDINten“ Coach.
Michael Pohl
Teil V. Coaching-Kontexte
Zusammenfassung
Menschliche Kommunikation lässt sich nach Paul Watzlawick auf zwei Grundebenen begreifen, auf der analogen, bildlichen und der digitalen, sprachlichen Ebene. Digitale Kommunikation folgt bestimmten Interpunktionen, ist sehr differenziert und logisch, oft aber wenig konkret. Analoge Kommunikation ist sinnfällig und intuitiv begreifbar, dafür oft weniger eindeutig. Wenn ich fünf Finger zeige, werde ich überall auf der Welt verstanden. Wenn ich das deutsche Wort „fünf“ in Japan benutze, ist das schon ganz anders. Wenn ich dagegen im Gespräch auf die Uhr schaue, weiß mein Gegenüber erst durch digitale Erklärung, ob ich ungeduldig bin, oder ob ich mich vergewissere, noch genug Zeit zu haben.
Michael Pohl, Heinrich Fallner
Teil VI. Coaching-Praxis
Zusammenfassung
Im Praxisteil dokumentieren wir erstens exemplarische Anwendungen von Coaching mit System, die wir in verschiedenen Bereichen durchgeführt haben (Live-Berichte). Wir beschreiben zweitens eine Auswahl oft erprobter analog-systemischer Übungen unterschiedlichen Komplexitätsgrades. Im dritten Abschnitt stellen wir einige unserer Konzeptions- und Arbeitspapiere vor. Wir laden die LeserInnen ausdrücklich ein, die Arbeitspapiere für den Seminargebrauch zu vervielfältigen – unter Angabe der Quelle, versteht sich.
Heinrich Fallner, Michael Pohl
Teil VII. Materialien und Arbeitspapiere
Heinrich Fallner, Michael Pohl
Backmatter
Metadata
Title
Coaching mit System
Authors
Michael Pohl
Heinrich Fallner
Copyright Year
2010
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-91424-4
Print ISBN
978-3-531-17522-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91424-4

Premium Partner