Skip to main content
Top

2011 | Book

Computergestützter organisationaler Wissenstransfer und Wissensgenerierung

Ein Experteninterview basierter Forschungsansatz

Author: Doris Burger

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Das Buch analysiert Fragestellungen des computer-gestützten organisationalen Wissenstransfers und der Wissensgenerierung. Primäres Ziel ist die Generierung und Analyse von relevanten Daten und Informationen in Bezug auf Organisationen, anhand von Expertinnen- und Experteninterviews; sekundär, die Umwandlung dieser gewonnenen Daten und Informationen in eine relevante explizite Wissensbasis, um für Organisationen den generellen Kontext von wissensrelevanten Fragestellungen zu verdeutlichen und die Ableitung von zentralen organisationsspezifischen Fragegestellungen zu ermöglichen.
Doris Burger
2. Problemstellung – Forschungsfragen
Zusammenfassung
Die Theorie bezeichnet die heutige Gesellschaft oft als Wissensgesellschaft beziehungsweise als postindustrielle Gesellschaft, in welcher das Wissen zur relevanten Ressource für den Erfolg von Organisationen erklärt wird (Drucker, 1993; Quinn, 1992). Diese „neue“ Ressource verlangt auf Grund ihrer inhärenten Eigenschaften wie Flüchtigkeit, Kontextabhängigkeit und Schwierigkeit der Messbarkeit, neue Mechanismen der Steuerung beziehungsweise einen neuen Umgang im Sinne eines ökologischen Verständnisses, ganz im Unterschied zu den Handlungsweisen in Bezug auf finanzielle Ressourcen.
Doris Burger
3. Forschungsrelevante Annahmen
Zusammenfassung
Am Beginn des Buches wird der Zugang zum Themenfeld, die implizit und explizit getroffenen Annahmen, wie die Natur der sozialen Welt und die Art und Weise wie Wissenschaft betrieben wird, dargestellt.
Doris Burger
4. Knowledge Economy
Zusammenfassung
Dieses Zitat lässt die Komplexität und Heterogenität von wissensrelevanten Fragestellungen erkennen. Eine erste Annäherung erfolgt im ersten Unterkapitel mittels eines Rückblicks in die Historie der Gesellschaften, die allgemeine Relevanz des Wissens und die Entwicklung von gesellschaftlichen- und marktwirtschaftlichen Strukturen.
Doris Burger
5. Theoretische Konzepte und handlungstheoretische Überlegungen
Zusammenfassung
Die theoretischen Konzepte zum organisationalen Wissen basieren auf einem heterogenen Verständnis des Wissensbegriffs und dessen Relevanz für Organisationen. Diese fokussieren einerseits auf der Entstehung neuen Wissens (Nonaka, Takeuchi, 1995), der Bedeutung der Führung und des Vertrauens in Zusammenhang mit Wissensfragen (Senge, 1999) und der Frage der Kernkompetenzen (Hamel, Prahalad, 1989). Andererseits ist die Anwendung des Wissens, das heißt der Zusammenhang zwischen qualifikatorischen- und organisatorischen Gestaltungsaspekten, häufiger Untersuchungsgegenstand (Hamel, Prahalad, 1994).
Doris Burger
6. Konzeptioneller systemtheoretischer Bezugsrahmen
Zusammenfassung
Der von der Autorin gewählte singuläre konzeptionelle Rahmen des Buches ist jener der Systemtheorie nach Luhmann. Dieser Frame of Reference ist theoretisch und stellt weder den Anspruch auf Anwendbarkeit der verwendeten Konstrukte auf empirischen Untersuchungsobjekte, noch auf Vollständigkeit im Hinblick auf die relevanten Fragestellungen; er dient der Strukturierung und Analyse des Untersuchungsgegenstands, der Organisationen.
Doris Burger
7. Empirie – Teil 1
Zusammenfassung
Nach der theoretischen Einführung, Präsentation relevanter Modelle und Ansätze, sowie der Beschreibung der systemtheoretischen Einbettung, werden die forschungsleitenden Fragestellungen formuliert. Diese sind auf die Wissens- und Führungsperspektive des Untersuchungsfeldes Organisation gerichtet und lauten:
1.
Welche Bedeutung hat Wissen für das soziale System Organisation, sowohl systemintern, als auch systemextern? Wird Wissen als Kernkompetenz einer Organisation verstanden?
 
2.
Welche Variablen sind für den systeminternen und systemexternen Wissenstransfer relevant?
 
3.
Wie findet Wissensgenerierung in der Organisation statt und welchen Stellenwert hat die Informationstechnologie?
 
4.
Welche Variablen beeinflussen den impliziten und expliziten Wissenstransfer?
 
5.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wissensgenerierung und Entscheidungsprozessen in der Organisation?
 
6.
Welche Ziele verfolgen Führungskräfte in Bezug auf wissensrelevante Prozesse?
 
7.
Welche organisatorischen Variablen beeinflussen den Wissenstransfer und welche Schwierigkeiten treten in diesem Zusammenhang auf? Gibt es Lösungsansätze?
 
8.
Welche Variablen sind für eine „wissensexzellente“ Organisation relevant?
 
Doris Burger
8. Empirie – Teil 2
Zusammenfassung
An dieser Stelle des Buches erfolgt die Verknüpfung des expliziten Wissens mit implizitem Wissen: Eingebettet in die Systemtheorie nach Luhmann, dienten die beschriebenen, expliziten, theoretischen Ansätze und Modelle als Basis für die Generierung der wissensbezogenen Expertenfragen. Die Auswertung der Expertenaussagen erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Konkret wurden anhand der Expertenaussagen, welche jeweils aus dem impliziten Erfahrungshintergrund resultieren, unterschiedliche wissensrelevante Variable gebildet und ein relevanter, systemtheoriekonformer Auswertungsraster entwickelt; dieser wurde in die Kategorien Umwelt, Organisation und Informationstechnologie, gegliedert. Die Auswertung und Interpretation der Expertenaussagen erfolgte entlang dieser determinierten Struktur und führt letztendlich zur Ableitung von generalisierenden Erklärungsansätzen.
Doris Burger
9. Forschungsausblick
Zusammenfassung
Mit dem Forschungsausblick werden zukünftige Forschungsfelder im Kontext des computergestützten Wissenstransfers und der Wissensgenerierung identifiziert. Diese beziehen sich auf quantitative-, qualitative-,temporäre- und genderspezifische Dimensionen der Forschung.
Doris Burger
Backmatter
Metadata
Title
Computergestützter organisationaler Wissenstransfer und Wissensgenerierung
Author
Doris Burger
Copyright Year
2011
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-93047-3
Print ISBN
978-3-531-17417-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93047-3