Skip to main content
Top

2013 | Book

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger - kurz und bündig

Grundlagen mit Übungen

Authors: Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer

Editor: Sándor Vajna

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Dieses Übungsbuch gibt dem Anfänger der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit Creo Parametric(früher: Pro/ENGINEER Wildfire). Die wichtigsten Befehle und Abläufe werden anschaulich dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Die Reihenfolge orientiert sich dabei am typischen Ablauf einer Produktentwicklung mittels CAD-System. Auf Grund der exemplarischen Darstellungsweise ist es bestens auch für ein effektives Selbststudium geeignet. Die neue Auflage basiert auf Version 2.0 des CAD/CAM-Systems Creo Parametric und enthält eine zusätzliche Übung.

Table of Contents

Frontmatter
1. Allgemeine Einführung
Zusammenfassung
PTC Creo ist ein CAD/CAM-System, das in der Produktentwicklung eingesetzt wird. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über folgende Grundlagen bei der Anwendung des CAD/CAM-Systems PTC Creo 2.0:
∙ Entwicklung von 3D-Bauteilen durch Volumen- und Flächenmodellierung
∙ Erstellen von Baugruppen
∙ Grundlagen der Zeichnungserstellung
∙ Erweiterte Flächenmodellierung
∙ Grundlagen der Blechteilmodellierung
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
2. Übung: Hülse
Zusammenfassung
PTC Creo 2.0 bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung des CAD-Systems. Darunter fällt das Erscheinungsbild der Programmoberfläche. Hierbei können die Symbolleisten frei auf der Programmoberfläche verteilt werden. Weiterhin ist es möglich, häufig benötigte Funktionen zu den Symbolleisten hinzuzufügen. Dadurch kann es passieren, dass sich die individualisierte Programmoberfläche von der in diesem Buch zugrunde liegenden Programmoberfläche unterscheidet und somit Unterschiede in Position und Vorhandensein von Icons und Symbolleisten möglich sind. Die in diesem Buch gezeigten Bilder beziehen sich auf die standardmäßig vorgegebene Programmoberfläche (Standard „config.pro, config.win“).
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
3. Übung: Kugelhahn
Zusammenfassung
Das Kapitel beschreibt die Erstellung einer Baugruppe bestehend aus fünf Bauteilen. Das erste Bauteil (Gehäuse) demonstriert, wie durch den Einsatz der Funktionen „Mustern“ und „Automatisch Verrunden“ der Modellierungsprozess beschleunigt werden kann. Das Bauteil „Anschluss“ demonstriert, wie mit der Wiederverwendung bereits modellierter ähnlicher Bauteile die Effizienz gesteigert werden kann.
An dieser Baugruppe wird weiterhin der Zusammenbau von Einzelteilen zu Baugruppen beschrieben. Hierzu werden zunächst die verfügbaren Platzierungsbedingungen erläutert und anschließend beim Erstellen der Baugruppe angewendet.
Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Zeichnungserstellung. Am Beispiel des Bauteils „Kugel“ wird unter anderem gezeigt, wie Ansichten, Schnitte, Ausbrüche, Bemaßungen und Toleranzen erzeugt werden.
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
4. Übung: Sattel
Zusammenfassung
Am Bauteil Sattel sollen Modelliertechniken aus dem Bereich der Flächenmodellierung gezeigt werden. Dabei wird besonders auf die Erzeugung von Flächen eingegangen, die auf Splines bzw. Punkten basieren.
Zur Modellierung des Sattels werden zunächst Punkte erzeugt, welche anschließend zur Definition von Splines verwendet werden. Im nächsten Schritt werden die Splines zur Definition einer Fläche verwendet. Die so erzeugte Fläche wird kopiert/versetzt und bis zum Volumenkörper weiter verarbeitet.
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
5. Übung: Freischwinger
Zusammenfassung
Das Erstellen des Freischwingers vertieft die Flächenmodellierung und das Arbeiten in und mit Baugruppen. Es werden beim Erstellen der Einzelteile praxisrelevante Funktionen des CAD-Systems vorgestellt und angewendet.
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
6. Übung: Mensatasse
Zusammenfassung
Am Beispiel der Mensatasse soll der Einsatz der Funktion „Zug-Verbund“ gezeigt werden. Die Funktion „Zug-Verbund“ stellt eine Erweiterung der bereits im Beispiel Freischwingerrahmen genutzten Funktion Zug-KE dar. Während diese Funktion nur einen konstanten Querschnitt zuließ, ist es mit der Funktion „Zug-Verbund“ möglich, entlang der Ziehrichtung verschiedene Querschnitte zu verwenden. Es ist dabei darauf zu achten, dass die verwendeten Querschnitte dieselbe Anzahl an Elementen enthalten (Kreis: 2, Dreieck: 3, Viereck: 4, Ellipse: 2, usw.) Unterscheidet sich die Elementezahl der einzelnen Querschnitte, können diese durch den Einsatz so genannter Verbundeckpunkte verbunden werden.
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
7. Übung: Scharnier
Zusammenfassung
Das Bauteil Scharnier soll einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Blechteilmodellierung geben und einige blechspezifische Operationen demonstrieren.
Steffen Clement, Konstantin Kittel, Andreas Meyer
Backmatter
Metadata
Title
Creo Parametric 2.0 für Einsteiger - kurz und bündig
Authors
Steffen Clement
Konstantin Kittel
Andreas Meyer
Editor
Sándor Vajna
Copyright Year
2013
Electronic ISBN
978-3-8348-2314-4
Print ISBN
978-3-8348-1916-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2314-4

Premium Partners