Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Dampferzeuger

Author : Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus

Published in: Dubbel

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der ursprünglichen Bauart der Dampfkessel waren die Rauchgase von Wasser umgeben (Flammrohr‐Rauchrohrkessel (vgl. L6.2.1)). Ihr Wasserinhalt ist zwangsläufig im Verhältnis zur Dampferzeugung groß, d. h. gleich oder größer als die stündlich erzeugte Dampfmenge (Großwasserraumkessel). Der große Wasserinhalt erhöht die Speicherwirkung bei Druckschwankungen, aber auch die Abkühlungsverluste bei Stillstand und die Anfahrzeit. Da sie für höhere Drücke ungeeignet waren, wurden die Wasserrohrkessel entwickelt, bei denen die Rauchgase die wassergefüllten Siederohre umgeben. Hier sind die Wasserinhalte kleiner als die stündliche Dampferzeugung. Zunächst wurden sie als Schrägrohrkessel mit geraden Rohren (zur besseren Reinigung) gebaut, später als Steilrohrkessel mit zwischen zwei Trommeln eingebauten Rohrbündeln, auch hier zunächst mit geraden Rohren, später mit gebogenen Rohrbündeln. Da hier noch ungekühlte Feuerräume vorgebaut wurden, erfolgte die Wärmeübertragung im Rohrbündel vor allem durch Rauchgasberührung. Je mehr jedoch der Feuerraum durch Siederohre gekühlt wurde, desto mehr wurde Wärme durch Strahlung übertragen (Strahlungskessel). Die Siederohre der Wasserrohrkessel werden von einem Wasser‐Dampf‐Gemisch gekühlt, das im Naturumlauf durchströmt (s. L6.2.2). Zum Vermeiden dadurch gegebener Einschränkungen der Konstruktion wurden die Zwangumlaufkessel entwickelt, bei denen das Wasser mit einer Umwälzpumpe durch die Rohre gedrückt wird. Bei beiden Bauarten muss das Wasser‐Dampf‐Gemisch in einer Trommel getrennt werden. Diese mit steigendem Druck und höherer Leistung immer teurer werdende Trommel entfällt beim . Wegen des verringerten Wasserinhalts ist dieser Dampferzeuger schneller reaktionsfähig und im Aufbau einfacher. Grundform ist das beheizte , deshalb auch genannt, in das Wasser eingespeist wird und aus dem (überhitzter) Dampf austritt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Effenberger, H.: Dampferzeugung. Springer, Heidelberg, Berlin (1999). ISBN 978-3540641759 Effenberger, H.: Dampferzeugung. Springer, Heidelberg, Berlin (1999). ISBN 978-3540641759
[2]
go back to reference Rebhan, E.: Energiehandbuch Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie. Springer, Heidelberg, Berlin (2002). ISBN 978-3540412595 Rebhan, E.: Energiehandbuch Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie. Springer, Heidelberg, Berlin (2002). ISBN 978-3540412595
[3]
go back to reference Dolezal, R.: Dampferzeugung. Springer, Heidelberg, Berlin (1985). ISBN 978-3540137719CrossRef Dolezal, R.: Dampferzeugung. Springer, Heidelberg, Berlin (1985). ISBN 978-3540137719CrossRef
[4]
go back to reference Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer, Heidelberg, Berlin (1989). ISBN 978-3540647508 Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer, Heidelberg, Berlin (1989). ISBN 978-3540647508
[5]
go back to reference Noot, W.: Vom Kofferkessel bis zum Großkraftwerk – Die Entwicklung im Kesselbau. Vulkan-Verlag, Essen (2010). ISBN 978-3802725586 Noot, W.: Vom Kofferkessel bis zum Großkraftwerk – Die Entwicklung im Kesselbau. Vulkan-Verlag, Essen (2010). ISBN 978-3802725586
[7]
go back to reference Richtlinie 2014/68/UE des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 Richtlinie 2014/68/UE des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014
[8]
go back to reference DIN EN 12952-15: Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten, Teil 15: Abnahmeversuche. Beuth, Berlin (2004) DIN EN 12952-15: Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten, Teil 15: Abnahmeversuche. Beuth, Berlin (2004)
[9]
go back to reference VDI 3986: Ermittlung des Wirkungsgrads von konventionellen Kraftwerken. Beuth, Berlin (2014) VDI 3986: Ermittlung des Wirkungsgrads von konventionellen Kraftwerken. Beuth, Berlin (2014)
[10]
go back to reference Planungshandbuch Dampfkessel, Viessmann, 5470 699 D 03/2011 Planungshandbuch Dampfkessel, Viessmann, 5470 699 D 03/2011
Metadata
Title
Dampferzeuger
Author
Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_81

Premium Partners