Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

5. Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Studie

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Studie dargestellt. Dazu wird der zu analysierende Inhalt der Interviews anhand verschiedener Kategorisierungen vorgestellt. Diese sind zum einen der Einfluss der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfungsbranche und in diesem Zusammenhang die technologischen Veränderungen der Prozesse und Prüfungshandlungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Die Erläuterung von Klammerzeichen innerhalb der Expertenzitate: () = runde Klammern bedeuten ein Weglassen von Teilen des Originalzitats, die keinen Mehrwert für die Analyse darstellen. [] = eckige Klammern bedeuten eine Ergänzung von Buchstaben und/oder Wörter vom Forscher. Die Ergänzung hat keine Auswirkung auf die inhaltliche Aussage, sondern unterstützt den Lesefluss.
 
2
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 71 f.
 
3
Das Ziel dieser vorliegenden Forschungsarbeit ist nicht die Theoriegenerierung. Dennoch eignet sich dieses Verfahren für die folgende qualitative Inhaltsanalyse.
 
4
Mayring/Fenzl (2014), S. 544.
 
5
Vgl. Meuser/Nagel (1991), S. 456 In der vorliegenden Forschungsarbeit wurde auf die Paraphrasierung verzichtet.
 
6
Vgl. Meuser/Nagel (2009), S. 476.
 
7
Vgl. Meuser/Nagel (1991), S. 457, (2009), S. 476.
 
8
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 78; Hussy et al. (2013), S. 253.
 
9
Vgl. Hsieh/Shannon (2005), S. 1279.
 
10
Siehe Anlage 35 im elektronischen Zusatzmaterial.
 
11
Vgl. Meuser/Nagel (1991), S. 459, (2009), S. 476–479.
 
12
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 79.
 
13
Vgl. Meuser/Nagel (2009), S. 477; Bogner et al. (2014), S. 79.
 
14
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 79.
 
15
Vgl. Hussy et al. (2013), S. 256.
 
16
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 83.
 
17
Vgl. Bogner et al. (2014), S. 84; Hussy et al. (2013), S. 260.
 
18
Vgl. B2 [12:26–15:34]; alle Zeitstempel der qualitativen Analyse werden in Minuten des jeweiligen Experteninterviews angegeben.
 
19
Vgl. B2 [04:59–07:53].
 
20
Vgl. B2 [07:55–08:51].
 
21
Vgl. B2 [07:55–08:51].
 
22
Vgl. B2 [07:55–08:51].
 
23
Vgl. B1 [03:50–04:39]; B2 [33:45–37:31]; B3 [02:23–03:51]; B9 [01:08–02:16].
 
24
Vgl. B5 [02:11–04:06]; B8 [14:29–16:18].
 
25
Vgl. B5 [02:11–04:06].
 
26
Vgl. B3 [02:23–03:51]; B6 [13:41–15:05] und [22:35–23:31].
 
27
Vgl. B6 [13:41–15:05].
 
28
Vgl. B7 [02:15–03:18].
 
29
Vgl. B7 [02:15–03:18].
 
30
Vgl. B2 [04:59–7:52].
 
31
Vgl. B2 [04:59–07:53].
 
32
Vgl. B2 [12:12–15:34].
 
33
Vgl. B2 [12:12–15:34].
 
34
Vgl. B4 [02:48–03:45].
 
35
Vgl. B4 [02:48–03:45].
 
36
Siehe Abschnitt 5.2.1 zu technologischen Veränderungen der Prozesse und Prüfungshandlungen.
 
37
Vgl. B9 [23:33–24:55].
 
38
Vgl. B1 [06:24–07:19].
 
39
Vgl. B6 [02:17–02:56].
 
40
Vgl. B2 [10:39–11:49].
 
41
Vgl. B10 [00:52–04:39].
 
42
Vgl. B4 [01:17–02:13].
 
43
Vgl. B10 [00:52–04:39].
 
44
Vgl. B5 [07:08–08:19].
 
45
Vgl. B4 [08:25–09.39]; B10 [06:40–07:40]; B1 [04:39–05:25].
 
46
Vgl. B3 [04:23–05:21].
 
47
Vgl. B5 [04:32–05.40].
 
48
Vgl. B10 [00:52–04:39].
 
49
Vgl. B8 [06:31–08:27].
 
50
Vgl. B2 [10:39–11:49]; B4 [04:34–05:51]; B6 [02:17–02:56].
 
51
Vgl. B4 [04:34–05:51].
 
52
Vgl. B4 [04:34–05:51].
 
53
Vgl. B8 [01:14–05:46].
 
54
Vgl. B6 [02:17–02:56].
 
55
Vgl. B1 [13:21–14:21].
 
56
Vgl. B1 [03:50–04:39].
 
57
Vgl. B6 [03:14–04:29].
 
58
Vom englischen Verb „to handle“ in die deutsche Sprache integriert.
 
59
Vgl. B6 [03:14–04:29].
 
60
Vgl. B3 [29:01–30:54].
 
61
Vgl. B2 [10:39–11:49].
 
62
Vgl. Langhein/Kiesow/Strobel et al. (2018), S. 419.
 
63
Vgl. B3 [08:17–09:22].
 
64
Vgl. B7 [09:30–11:23].
 
65
Vgl. B7 [07:46–09:11].
 
66
Vgl. B3 [05:41–05:44] und [08:17–09:22].
 
67
Vgl. B8 [06:31–08:27].
 
68
Vgl. B6 [04:51–05:05].
 
69
Vgl. B 10 [05:38–06:12].
 
70
Damit sind für B7 sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Datenanalyse gemeint.
 
71
Vgl. B7 [07:46–09:11].
 
72
Vgl. B2 [04:59–07:53].
 
73
Siehe dazu Abschnitt 5.3.3.
 
74
Vgl. B6 [02:17–02:56].
 
75
Hier ist die Grundgesamt der Daten, also der komplette Datensatz, gemeint.
 
76
Softwarename steht stellvertretend für die Bezeichnung der in dieser Big-4 verwendeten Audit-Software. Damit keine Rückschlüsse auf die Gesellschaft gezogen werden können, wird der Name nicht genannt.
 
77
Vgl. B2 [09:19–10:38].
 
78
Vgl. B8 [01:14–05:46].
 
79
Vgl. B10 [00:52–04:39].
 
80
Vgl. B1 [07:53–08:12].
 
81
Vgl. B1 [06:24–07:19].
 
82
Vgl. B7 [07:46–09:11].
 
83
Gemeint ist das Jahr 2019.
 
84
Vgl. B8 [01:14–05:46].
 
85
Vgl. B5 [04:32–05:40]; B10 [05:38–06:12].
 
86
Vgl. B5 [04:32–05:40].
 
87
Vgl. B9 [01:08–02:16].
 
88
Vgl. B6 [01:02–01:56].
 
89
Vgl. B7 [06:29–07:23].
 
90
RPA sind Software-Lizenzen, sogenannte Software-Roboter. Sie übernehmen Prozesse, bei denen eine Dateneingabe aus mehreren Systemen benötigt wird. Anschließend verarbeitet RPA diese Daten und fügt die Ergebnisse wieder diesen entsprechenden Systemen hinzu. (Vgl. Willcocks et al. (2015), S. 5).
 
91
Vgl. B5 [07:08–08:19].
 
92
Vgl. B10 [05:38–06:12].
 
93
Vgl. B1 [08:12–08:44].
 
94
Vgl. B3 [31:30–32:25].
 
95
Vgl. B5 [05:53–06:42].
 
96
Vgl. B4 [01:17–02:13].
 
97
Vgl. B10 [06:40–07:40].
 
98
Vgl. B10 [06:40–07:40].
 
99
Vgl. B4 [00:34–01:16].
 
100
Vgl. B6 [03:14–04:29]; B8 [06:31–08:27].
 
101
Vgl. B5 [04:32–05:40].
 
102
Vgl. B8 [01:14–05:46].
 
103
Vgl. B9 [03:51–05:35]. In dem Abschnitt 5.3 wird detaillierter auf die nachgefragten Kompetenzen aus Sicht der Experten eingegangen.
 
104
Vgl. B2 [04:59–07:53].
 
105
Vgl. B2 [10:39–11:49].
 
106
Vgl. B4 [06:07–07:41].
 
107
Vgl. B2 [16:21–18:33].
 
108
Vgl. B2 [16:21–18:33].
 
109
Vgl. B1 [15:09–15:41] und [30:37–30:50]; B3 [10:17–11:38].
 
110
Vgl. B1 [15:09–15:41]; B2 [19:21–22:56]; B5 [08:49–09:40]; B9 [09:55–10:54].
 
111
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
 
112
Vgl. B2 [19:21–22:56].
 
113
Vgl. B1 [15:09–15:41].
 
114
Vgl. B2 [19:21–22:56]; B4 [16:19–17:45]; B9 [09:55–10:54].
 
115
Vgl. B1 [14:57–15:08].
 
116
Vgl. B1 [15:42–16:09].
 
117
Vgl. B2 [19:21–22:56].
 
118
Vgl. B9 [16:44–17:31].
 
119
Vgl. B1 [24:06–24:25].
 
120
Vgl. B5 [08:49–09:40].
 
121
Vgl. B8 [27:55–28:27].
 
122
Vgl. B2 [25:43–28:17].
 
123
Vgl. B7 [21:31–24:09].
 
124
Vgl. B10 [19:32–21:47].
 
125
Vgl. B5 [21:46–23:44].
 
126
Vgl. B3 [25:01–26:03].
 
127
Vgl. B5 [21:46–23:44].
 
128
Vgl. B3 [20:25–21:53]; B1 [14:21–14:56].
 
129
Vgl. B4 [14:49–15:42].
 
130
Vgl. B10 [11:37–13:19].
 
131
Vgl. B5 [24:19–26:17].
 
132
Im Abschnitt 5.5 wird näher auf die Ausbildung der Berufseinsteiger, wie bspw. Schulungen, eingegangen.
 
133
Vgl. B3 [22:17–24:10].
 
134
Vgl. B1 [18:26–19:08].
 
135
Vgl. B5 [10:13–11:40].
 
136
Vgl. B3 [14:19–15:44].
 
137
Vgl. B1 [28:27–29:28].
 
138
Vgl. B3 [14:19–15:44].
 
139
Vgl. B10 [11:37–13:19].
 
140
Vgl. B1 [17:00–17:40].
 
141
Vgl. B4 [13:04–14:47].
 
142
Vgl. B3 [26:05–26:38].
 
143
Vgl. B5 [26:18–27:36].
 
144
Vgl. B8 [01:14–05:46].
 
145
Vgl. B2 [19:21–22:56]; B4 [12:08–12:34].
 
146
Vgl. B10 [08:59–11:09].
 
147
Vgl. B8 [11:03–11:58].
 
148
Vgl. B7 [12:31–15:32].
 
149
B8 gibt ein Beispiel, wie Bots, die er und sein Team über deren Shares Service Centern buchen können, ihre Prüfungshandlungen und Tätigkeiten vereinfachen können. Spezifischer wird das Beispiel, indem er erklärt, dass er in seinem Unternehmen eine Global Independence Abfrage durchführen muss. Diese verfolgt das Ziel, dass kein Abschlussprüfer ein Unternehmen prüft, wenn er befangen ist. Vor dem Bot-Einsatz wurde ein Praktikant beauftragt eine Mail zu verfassen und jeden Mitarbeiter einzeln anzuschreiben, ob dieser gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen befangen ist. Bei Großmandaten können bis zu 50 Abschlussprüfer gemeinsam arbeiten, sodass 50 einzelne Mails mit den dazu benötigten 50 Antworten und der Dokumentation einen großen Arbeitsaufwand darstellten. Heutzutage gibt es Bots, die im System erkennen, welcher Mitarbeiter auf welches Projekt gebucht hat. Anhand der gebuchten Stunden auf ein spezifisches Projekt kann der Bot die Mitarbeiter identifizierenden und automatisch eine Independence-Abfrage schicken und den Prozess automatisiert und resultierend ein Effizienzgewinn für den Experten B8 darstellt.
 
150
Vgl. B8 [12:01–14:02].
 
151
Vgl. B2 [29:04–30:33].
 
152
Vgl. B1 [19:10–19:35]; B4 [12:08–12:34]; B7 [19:01–20:48].
 
153
Vgl. B3 [14:19–15:44].
 
154
Vgl. B9 [01:08–02:16] und [06:36–07:01].
 
155
Vgl. B6 [07:33–09:12].
 
156
Vgl. B6 [07:33–09:12].
 
157
Vgl. B7 [27:48–31:35].
 
158
Vgl. B6 [19:03–22:01].
 
159
Vgl. B6 [19:03–22:01].
 
160
Vgl. B1 [13:21–14:21].
 
161
Vgl. B1 [13:21–14:21].
 
162
Vgl. B1 [13:21–14:21].
 
163
Vgl. B6 [15:36–17:07]; B8 [08:59–10:12]; B9 [06:36–07:01]; B10 [27:55–29:16].
 
164
Vgl. B10 [27:55–29:16].
 
165
Vgl. B10 [27:55–29:16].
 
166
Vgl. B1 [14:21–14:56].
 
167
Vgl. B1 [28:27–29:28].
 
168
Vgl. B8 [11:03–11:58].
 
169
Vgl. B5 [10:13–11:40] und [08:49–09:40].
 
170
Vgl. B3 [12:32–13:52].
 
171
Vgl. B1 [10:33–10:41].
 
172
Vgl. B7 [12:31–15:32].
 
173
Vgl. B9 [07:31–09:21].
 
174
Vgl. B3 [11:39–12:12].
 
175
Vgl. B5 [10:13–11:40].
 
176
Vgl. B6 [07:33–09:12] und [13:41–15:05]; B1 [13:21–14:21] und [17:00–17:40]; B10 [00:52–04:39].
 
177
Vgl. B1 [26:41–27:23]; B2 [30:35–32:48].
 
178
Vgl. B2 [23:41–24:45].
 
179
Vgl. B1 [21:30–21:38].
 
180
Vgl. B4 [12:08–12:34]; B8 [21:54–22:58].
 
181
Vgl. B8 [21:54–22:58].
 
182
Vgl. B8 [21:54–22:58].
 
183
Vgl. B2 [29:04–30:33].
 
184
Vgl. B1 [14;57–15:08].
 
185
Vgl. B3 [14:19–15:44].
 
186
Vgl. B1 [26:41–27:23].
 
187
Vgl. B10 [11:37–13:19].
 
188
Vgl. B5 [12:07–13:40].
 
189
Vgl. B8 [14:29–16:18]; B4 [13:04–14:47].
 
190
Vgl. B1 [15:09–15:41].
 
191
Vgl. B2 [19:21–22:56].
 
192
Vgl. B9 [07:31–09:21].
 
193
Vgl. B5 [16:32–18:37].
 
194
Vgl. B8 [14:29–16:18]; B9 [07:31–09:21].
 
195
Vgl. B8 [14:29–16:18].
 
196
Vgl. B5 [12:07–13:40].
 
197
Vgl. B1 [20:20–20:55]; B2 [26:30–28:17].
 
198
Vgl. B8 [14:29–16:18].
 
199
Vgl. B9 [07:31–09:21].
 
200
Vgl. B6 [10:43–11:04]; B5 [21:46–23:44].
 
201
Vgl. B7 [19:01–20:48].
 
202
Vgl. B2 [30:35–32:48].
 
203
Vgl. B2 [30:35–32:48].
 
204
Vgl. B7 [21:31–24:09].
 
205
Vgl. B5 [14:08–16:00].
 
206
Vgl. B5 [14:08–16:00].
 
207
Vgl. B7 [21:31–24:09].
 
208
Vgl. B2 [25:43–28:17].
 
209
Vgl. B2 [26:30–28:17]; B4 [18:32–19:48]; B6 [13:41–15:05]; B7 [21:31–24:09].
 
210
Vgl. B8 [21:54–22:58].
 
211
Vgl. B9 [12:44–14:00].
 
212
Vgl. B3 [16:50–18:31].
 
213
Vgl. B4 [18:32–19:48]; B5 [21:46–23:44].
 
214
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, außerdem ergänzt B5, dass die Hochschulabsolventen Praktika in der Wirtschaftsprüfungsbranche und in anderen Branchen der Wirtschaft benötigen.
 
215
Vgl. B5 [21:46–23:44].
 
216
Vgl. B4 [20:07–21:26].
 
217
Vgl. B10 [19:32–21:47].
 
218
Vgl. B1 [18:26–19:08].
 
219
Vgl. B9 [03:51–05:35].
 
220
Vgl. B8 [21:54–22:58].
 
221
Vgl. B8 [01:14–05:46].
 
222
Vgl. B6 [05:56–06:46].
 
223
Vgl. B6 [13:41–15:05].
 
224
Vgl. B3 [16:50–18:31].
 
225
Vgl. B9 [03:51–05:35].
 
226
Vgl. B6 [13:41–15:05].
 
227
Vgl. B7 [16:38–18:24].
 
228
Vgl. B1 [19:36–19:46].
 
229
Vgl. B9 [11:23–12:08].
 
230
Vgl. B6 [11:29–12:43].
 
231
Vgl. B4 [18:32–19:48].
 
232
Vgl. B7 [21:31–24:09].
 
233
Vgl. B7 [21:31–24:09].
 
234
Vgl. B4 [18:32–19:48].
 
235
Vgl. B7 [19:01–20:48]; B8 [21:54–22:58].
 
236
Vgl. B2 [45:04–45:23].
 
237
Vgl. B9 [12:44–14:00].
 
238
Vgl. B2 [44:17–45:03]. Die Führungskraft B2 erläutert die Erfahrung mit seinen Kindern stellvertretend für die digitale Generation.
 
239
Vgl. B2 [26:30–28:17].
 
240
Vgl. B9 [14:44–16:26].
 
241
Vgl. B2 [26:30–28:17].
 
242
Vgl. B1 [22:32–23:12].
 
243
Vgl. B2 [30:35–32:48] und [29:04–30:33].
 
244
Vgl. B10 [19:32–21:47].
 
245
Vgl. B2 [30:35–32:48].
 
246
Vgl. B6 [11:29–12:43]; B5 [10:13–11:40].
 
247
Vgl. B9 [23:33–24:55].
 
248
Vgl. B10 [19:32–21:47].
 
249
Vgl. B6 [13:41–15:05].
 
250
Vgl. B1 [30:05–30:24].
 
251
Vgl. B9 [07:31–09:21].
 
252
Vgl. B7 [24:56–27:15].
 
253
Vgl. B8 [16:48–18:12].
 
254
Vgl. B8 [16:48–18:12].
 
255
Vgl. B8 [16:48–18:12].
 
256
Vgl. B6 [15:36–17:07].
 
257
Vgl. B8 [18:40–21:31].
 
258
Vgl. B3 [26:41–27:20].
 
259
Vgl. B2 [29:04–30:33].
 
260
Vgl. B7 [19:01–20:48]; B9 [11:23–12:08].
 
261
Vgl. B5 [19:14–21:11].
 
262
Vgl. B1 [20:20–20:55].
 
263
Vgl. B5 [16:32–18:37]; B10 [17:05–18:34].
 
264
Vgl. B5 [16:32–18:37].
 
265
Vgl. B10 [17:05–18:34].
 
266
Vgl. B1 [22:32–23:12].
 
267
Vgl. B7 [15:34–15:58].
 
268
Vgl. B9 [18:01–19:08].
 
269
Vgl. B8 [18:40–21:31].
 
270
Vgl. B4 [32:24–33:12].
 
271
Vgl. B9 [23:33–24:55] und [03:51–05:35].
 
272
Vgl. B7 [21:31–24:09]; B2 [23:41–24:45].
 
273
Vgl. B6 [17:27–18:09]; B7 [15:34–15:58].
 
274
Vgl. B10 [17:05–18:34].
 
275
Vgl. B4 [24:06–25:42].
 
276
Vgl. B5 [19:14–21:11].
 
277
Hier ist der Anteil gemeint, den B3 vermutet, die jungen neuen Kollegen mit dem Learning on the Job auszubilden.
 
278
Vgl. B3 [19:04–20:03].
 
279
Vgl. B3 [22:17–24:10].
 
280
Vgl. B5 [19:14–21:11].
 
281
Vgl. B4 [32:24–33:12].
 
282
Vgl. B5 [26:18–27:36].
 
283
Vgl. B4 [09:41–10:07] und [08:25–09:39].
 
284
Vgl. B8 [08:59–10:12] und [23:37–26:52].
 
285
Vgl. B2 [19:21–22:56].
 
286
Vgl. Dengler/Matthes (2016), S. 8.
 
287
Vgl. B7 [03:21–06:09] und [27:48–31:35].
 
288
Vgl. B5 [24:19–26:17].
 
289
Vgl. B10 [25:37–27:12].
 
290
Vgl. B3 [29:01–30:54]; B7 [03:21–06:09].
 
291
Vgl. B7 [27:48–31:35].
 
292
Vgl. B2 [33:45–37:31].
 
293
Vgl. B2 [33:45–37:31]; B7 [27:48–31:35]; B5 [24:19-.26:17]; B8 [23:37–26:52]; B3 [29:01–30:54].
 
294
Vgl. B10 [23:35–25:07].
 
295
Vgl. B4 [29:26–30:18]; B6 [19:03–22:01].
 
296
Vgl. B2 [41:37–41:57].
 
297
Vgl. B2 [33:45–37:31].
 
298
Vgl. B8 [23:37–26:52].
 
299
Vgl. B9 [19:59–21:17].
 
300
Vgl. B4 [08:25–09:39]; B10 [27:55–29:16].
 
301
Vgl. B4 [08:25–09:39] und [09:41–10:07].
 
302
Vgl. B10 [27:55–29:16].
 
303
Vgl. B5 [07:08–08:19].
 
304
Vgl. B5 [26:18–27:36].
 
305
Vgl. B6 [19:03–22:01].
 
306
Vgl. B8 [27:00–27:43].
 
307
Vgl. B2 [38:14–40:15].
 
308
Vgl. B2 [38:14–40:15].
 
309
Vgl. B10 [27:55–29:16].
 
310
Vgl. B10 [27:55–29:16]; B9 [23:33–24:55]; B6 [19:03–22:01].
 
311
Vgl. B1 [04:39–05:25].
 
312
Vgl. B5 [26:18–27:36].
 
313
Vgl. B10 [27:55–29:16].
 
314
Vgl. B2 [38:14–40:15].
 
Metadata
Title
Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Studie
Author
David Dang
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37188-3_5