Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013

Author : Prof. Dr. Oskar Niedermayer

Published in: Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem das bundesrepublikanische Parteiensystem mit der Bundestagswahl 2009 erstmals seit seinem Bestehen einen Typwechsel von einem System mit Zweiparteiendominanz zu einem pluralistischen System vollzogen hatte, kehrte es mit der Bundestagswahl 2013 wieder zur Zweiparteiendominanz zurück. Die Systemveränderung von 2009 zu 2013 umfasste alle relevanten Eigenschaften des Parteiensystems. Im Kapitel werden zunächst die einzelnen Parteiensystemeigenschaften und die Systemtypologie kurz erläutert, danach wird analysiert, wie sich diese Eigenschaften entwickelt haben und warum es zur Systemveränderung kam, und schließlich wird die Entwicklung des Parteiensystems im ersten Halbjahr nach der Bundestagswahl 2013 in den Blick genommen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum Folgenden vgl. ausführlicher Niedermayer 2013a.
 
2
Meist handelt es sich dabei um eine bestimmte numerische Größe der Parteien. In Deutschland z. B. hat der Gesetzgeber ein Relevanzkriterium dadurch festgelegt, dass nur Parteien, die bestimmte Stimmenanteile erreichen (1 % bei Landtags- und 0,5 % bei Bundestags- und Europawahlen), an der staatlichen Parteienfinanzierung teilnehmen.
 
3
Die CDU tritt bei Bundestagswahlen nur außerhalb Bayerns, die CSU nur in Bayern an, und beide bilden im Bundestag eine feste Fraktionsgemeinschaft.
 
4
Zudem gehörten dem ersten Bundestag noch drei parteiunabhängige Mitglieder an.
 
5
Zur Entwicklung des Parteiensystems vgl. ausführlich Niedermayer 2013c.
 
6
Die damalige PDS wird auch 2002 einbezogen, weil sie zwar an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, aber mit zwei direkt gewählten Abgeordneten im Bundestag vertreten war.
 
7
Dies ist die mit Abstand größte Zahl an Überhangmandaten, die eine Partei bisher erhalten hat.
 
8
Dies war nicht immer die FDP: Von 1994 bis 2002 waren die Grünen die drittstärkste Partei im Bundestag, seit 2013 ist dies mit dem knappen Vorsprung von nur einem Mandat die Linkspartei.
 
9
Zur Zusammenfassung und Kritik dieser Diskussion vgl. Niedermayer 2013d.
 
10
Nach Bildung der Großen Koalition hat diese starke Dominanz der Regierungsfraktionen zu einer Diskussion über demokratische Defizite durch die Beschneidung oppositioneller Kontrollrechte geführt. Nach Art 44 des Grundgesetzes kann der Bundestag zum Beispiel zwar jederzeit einen Untersuchungsausschuss einsetzen, er muss dies aber erst auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder tun, d. h. die jetzige Opposition kann eine Einsetzung nicht erzwingen.
 
11
Die Daten wurden dem Verfasser freundlicherweise von der Forschungsgruppe Wahlen e. V. zur Verfügung gestellt und stammen aus der jeweiligen Vorwahlumfrage bei den einzelnen Wahlen.
 
12
Die Vergleichbarkeit wird allerdings dadurch etwas beeinträchtigt, dass die elektorale Asymmetrie auf der Basis der Wähler und die strukturelle Asymmetrie auf der Basis der Wahlberechtigten prozentuiert ist.
 
13
Die Zuweisungen von Kompetenzen an die FDP durch die Wähler im Wirtschafts- und Steuerbereich brachen schon 2010 dramatisch ein und blieben die gesamte Wahlperiode hinweg auf sehr niedrigem Niveau (vgl. Imfratest dimap: DeutschlandTREND, div. Ausg.).
 
14
CDU/CSU-FDP-Koalition von 2009 bis 2013, CDU/CSU-SPD-Koalition von 2005 bis 2009 und SPD-Grüne-Koalition von 2002 bis 2005.
 
15
Die Einführung eines Mindestlohns wurde im November 2013 von vier Fünfteln der Befragten begrüßt, wobei sich die Anhänger aller Parteien (die FDP-Anhänger konnten wegen zu geringer Fallzahlen nicht ausgewiesen werden) einig waren. Ebenso hohe Zustimmung fand die Rente mit 63 im März 2014 ((vgl. Forschungsgruppe Wahlen e. V.: Politbarometer, November I, 2013 und März II, 2014).
 
16
Zum Folgenden vgl. ausführlicher Niedermayer (2014c, S. 34 f.).
 
Literature
go back to reference Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. ‚Effective‛ Number of Parties. A Measure with Application to West Europe. Comparative Political Studies 12:3–27. Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. ‚Effective‛ Number of Parties. A Measure with Application to West Europe. Comparative Political Studies 12:3–27.
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2007. Parteiensystem. In Lexikon Politik, Hrsg. Dieter Fuchs und Edeltraud Roller, 197–201. Stuttgart: Reclam. Niedermayer, Oskar. 2007. Parteiensystem. In Lexikon Politik, Hrsg. Dieter Fuchs und Edeltraud Roller, 197–201. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2011. Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2009. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Hrsg. Oskar Niedermayer, 7–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2011. Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2009. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Hrsg. Oskar Niedermayer, 7–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2013a. Die Analyse von Parteiensystemen. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 83–117. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2013a. Die Analyse von Parteiensystemen. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 83–117. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2013b. Die Parteiensysteme der EU-Mitgliedsstaaten. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 847–874. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2013b. Die Parteiensysteme der EU-Mitgliedsstaaten. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 847–874. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2013c. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 739–764. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2013c. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. Oskar Niedermayer, 739–764. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2013d. Die Kontroverse um die Entwicklung der Volksparteien in Deutschland. In Deutsche Kontroversen, Hrsg. Alexander Gallus, Thomas Schubert, und Tom Thieme, 523–534. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2013d. Die Kontroverse um die Entwicklung der Volksparteien in Deutschland. In Deutsche Kontroversen, Hrsg. Alexander Gallus, Thomas Schubert, und Tom Thieme, 523–534. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2014a. Nichts ist mehr, wie es einmal war: das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013. In Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Ursula Münch und Heinrich Oberreuter Frankfurt a. M.: Campus (im Druck). Niedermayer, Oskar. 2014a. Nichts ist mehr, wie es einmal war: das Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013. In Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Ursula Münch und Heinrich Oberreuter Frankfurt a. M.: Campus (im Druck).
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2014b. Die Bundestagswahl 2013: eine Analyse des Wahlverhaltens. MIP 20:5–15. Niedermayer, Oskar. 2014b. Die Bundestagswahl 2013: eine Analyse des Wahlverhaltens. MIP 20:5–15.
go back to reference Niedermayer, Oskar. 2014c. Statt Rot-Grün nun GroKo die Dritte: eine Analyse der Bundestagswahl 2013. Gesellschaft Wirtschaft Politik 63:23–35. Niedermayer, Oskar. 2014c. Statt Rot-Grün nun GroKo die Dritte: eine Analyse der Bundestagswahl 2013. Gesellschaft Wirtschaft Politik 63:23–35.
go back to reference Pedersen, Mogens N. 1980. On measuring party system change. A methodological critique and a suggestion. Comparative Political Studies 12:387–403. Pedersen, Mogens N. 1980. On measuring party system change. A methodological critique and a suggestion. Comparative Political Studies 12:387–403.
go back to reference Sartori, Giovanni. 1976. Parties and party systems. A framework for analysis. Cambridge: Cambridge University Press. Sartori, Giovanni. 1976. Parties and party systems. A framework for analysis. Cambridge: Cambridge University Press.
Metadata
Title
Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013
Author
Prof. Dr. Oskar Niedermayer
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02852-7_1