Skip to main content
Top

2017 | Book

Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten

Authors: Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Glücksspielforschung

insite
SEARCH

About this book

In diesem Forschungsbericht analysieren die Autoren das Geldwäschepotential der einzelnen Glücksspielformen in Abhängigkeit der Anbieter und lizensierenden Jurisdiktion. Dabei legen sie die 4. EU-Geldwäscherichtlinie zugrunde, die von den Mitgliedsländern verlangt, Glücksspielanbieter einer besonderen Kontrolle zu unterwerfen, um Geldwäsche präventiv zu unterbinden. Bislang müssen lediglich Casinos diese Vorschriften erfüllen. Die Autoren zeigen auf, dass ausschließlich für Lotterien ein geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen werden kann. Die Anbieter aller anderen Glücksspielformen sind daher als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) aufzunehmen.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Glücksspiele bieten aus verschiedenen Gründen ein Geldwäschepotential. Sie gehen mit einer Vielzahl an Ein- und Auszahlungen einher, die zur Verschleierung von Geldwäsche genutzt werden können. Außerdem sind Glücksspiele ein virtuelles Produkt, das in vielen Fällen keine physischen Spuren hinterlässt und somit die Aufklärung von Geldwäsche erschwert.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 2. Das Phänomen Geldwäsche
Zusammenfassung
So lange Straftaten begangen wurden, die Tätern Gewinne eingebracht haben, ist davon auszugehen, dass auch versucht wurde, das nicht rechtmäßig erworbene Kapital als legitime Einnahmen zu tarnen, um es unbehelligt genießen zu können. Die Mythologisierung des Charakters Al Capone in vielen Aufsätzen, die sich der Geldwäsche widmen, kann auch u.a. nicht allein aus dem Grund verworfen werden, als dass es zu der Zeit noch keinen entsprechenden Straftatbestand im US-amerikanischen Recht gab.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 3. Geldwäscheprävention in Deutschland
Zusammenfassung
Das deutsche Geldwäschegesetz wurde zum 30.11.1993 verabschiedet und anlässlich der Umsetzung der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie zum 21.08.2008 neu gefasst. Änderungen fanden anschließend in 2012 durch das Geldwäscheoptimierungsgesetz und im Juni 2015 statt.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 4. Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in Italien
Zusammenfassung
Der rechtliche Rahmen zur Geldwäschebekämpfung in Italien kann in zwei Ebenen unterteilt werden: die präventive und die repressive Ebene. Die präventive Ebene besteht aus verwaltungsrechtlichen Vorschriften, die primär im italienischen Geldwäschegesetz (IGWG) enthalten sind. Die repressive Ebene besteht aus den strafrechtlichen Vorschriften des Artikel 648-bis und 648-ter des italienischen Strafgesetzbuches (IStGB).
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 5. Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in den Niederlanden
Zusammenfassung
Die folgenden Ausführungen wurden von Killian McCarthy von der Universität Groningen in englischer Sprache verfasst.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 6. Rechtsvergleich Deutschland, Italien, Niederlande
Zusammenfassung
Die Tabelle über die folgenden Seiten gibt eine Übersicht über die wesentlichen Inhalte der Geldwäschegesetze in Deutschland, Italien und den Niederlanden. Es zeigt sich, dass die Gesetzeslage in Italien am strengsten ist. Vor dem Hintergrund der im nächsten Kapitel erläuterten 4. EU-Geldwäscherichtlinie ist hier eine Harmonisierung anzustreben, die im Wesentlichen auf eine Verschärfung der Anforderungen hinauslaufen wird.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 7. Die 4. EU-Geldwäscherichtlinie
Zusammenfassung
Die 4. EU Geldwäscherichtlinie ist eine Überarbeitung der 3. Richtlinie vom 26.10.2005 mit dem Ziel, die nationalen Regelungen bezüglich der Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung der einzelnen Mitgliedstaaten einander besser anzugleichen und das allgemeine Vorgehen gegen Geldwäscheaktivitäten zu verschärfen.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 8. Theorie: Glücksspiele und Geldwäsche
Zusammenfassung
Glücksspiele bergen aus drei Gründen ein hohes Potential für Geldwäsche: (1) Bei Glücksspielen finden viele Transaktionen in kurzer Zeit statt, die zu einer Vielzahl an Geldflüssen führen, die Geldwäscheaktivitäten als Tarnung dienen können. (2) Glücksspiele sind kein physisches Produkt, so dass ein Abgleich der angegebenen und echten Transaktionen erschwert ist. (3) Glücksspielgewinne sind in vielen Jurisdiktionen inklusive Deutschland steuerfrei.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 9. Das Geldwäscherisiko bei einzelnen Glücksspielformen
Zusammenfassung
Es lassen sich fünf Parameter des Spielformrisikos von Geldwäsche unterscheiden: 1. Auszahlungsquote, 2. Umlaufgeschwindigkeit der Einsätze, 3. Verfügbarkeit von anonymen Zahlungsmethoden, 4. Manipulationsanfälligkeit des Spielablaufs.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Chapter 10. Zusammenfassung und rechtspolitische Empfehlungen
Zusammenfassung
Geldwäsche ist ein internationales Phänomen, das die Grenzen nationalen Rechts überschreitet (Jakobi 2012). Hinzu kommen Überschneidungen von Zuständigkeiten während der Strafverfolgung. Beide Probleme legen die Notwendigkeit einer Internationalisierung der Schritte Kriminalisierung, Verbrechensbekämpfung und Rechtsdurchsetzung nahe.
Ingo Fiedler, Isabel Krumma, Ulrich Andreas Zanconato, Killian J. McCarthy, Eva Reh
Backmatter
Metadata
Title
Das Geldwäscherisiko verschiedener Glücksspielarten
Authors
Ingo Fiedler
Isabel Krumma
Ulrich Andreas Zanconato
Killian J. McCarthy
Eva Reh
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16625-0
Print ISBN
978-3-658-16624-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16625-0