Skip to main content
Top

2019 | Book

Das Gute und das Gerechte

Eine Einführung in die praktische Philosophie

insite
SEARCH

About this book

Was ist eine gute Handlung? Und was ist eine gerechte Handlung? Dies sind die beiden zentralen Fragen der praktischen Philosophie. Das Lehrbuch untersucht diese beiden Fragen in den Bereichen der klassischen Ethik, der Sozialethik, der Wirtschaftsethik und der Gerechtigkeitstheorien. Dabei dienen drei Paradigmen der praktischen Philosophie der Zuordnung und der Abgrenzung von Argumenten: das teleologische, das utilitaristische und das deontologische Paradigma. Hierzu werden die klassischen Theorien der praktischen Philosophie von Aristoteles, Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill sowie von Immanuel Kant vorgestellt. Im Bereich der Sozialethik werden die Grundlagen der Theorien von Michael Sandel, Peter Singer, Robert Nozick und John Rawls vermittelt, im Bereich der Wirtschaftsethik die Theorien von Amitai Etzioni, Karl Homann und Oswald von Nell-Breuning. Von Charles Taylor, Michael Walzer, Amartya Sen und John Rawls werden Theorien der Gerechtigkeit dargestellt. Der Leser wird jeweils durch praktische Herleitungen in Form von aktuellen Geschehnissen und wissenschaftlichen Experimenten an die Aktualität der Fragen nach dem Guten und dem Gerechten herangeführt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Juni 2013 treffen sich zwei Journalisten einer britischen Tageszeitung mit dem Mitarbeiter einer US-amerikanischen Beratungsfirma für IT-Sicherheit in einem Hotel in Hongkong. Der Sicherheitsberater Edward Snowden informiert die Journalisten bei diesem Treffen über die Aktivitäten der Geheimdienste NSA, CIA und GCHQ und übergibt ihnen zahlreiche Unterlagen und Daten, die er als Mitarbeiter und Berater der Geheimdienste gesammelt hat. Nach der Veröffentlichung der geheimen Informationen über die teilweise illegale Abhörarbeit der Dienste erhebt die US-Justiz Anklage wegen Diebstahls und Spionage, Snowden flieht nach Russland.
Jan Rommerskirchen
Kapitel 2. Ethik als Wissenschaft
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Aristotelischen Theorie lassen sich nun die grundsätzlichen Begrifflichkeiten der praktischen Philosophie und die relevanten Konfliktfelder menschlichen Handelns erläutern. Hierzu werden zunächst drei Ebenen separiert: die Individual-, die Korporations- und die Politikebene. Auf der ersten Ebene, der Individualebene, geht es um die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Handeln von Menschen, ihren Interaktionen als Akteuren des sozialen Handelns.
Jan Rommerskirchen
Kapitel 3. Grundlagen der Ethik
Zusammenfassung
Manchmal handeln Menschen spontan und › aus dem Bauch heraus ‹, dann kaufen sie sich ein paar schlecht passende Schuhe, trinken auf einer Feier ein Glas zu viel oder sprechen eine unüberlegte Einladung aus. Üblicherweise aber haben Menschen ein Ziel vor Augen, dann kaufen sie sich ein Buch, um sich auf die Prüfung vorzubereiten, trinken Wasser, um den Durst zu stillen, oder halten ihre Versprechen, um ein verlässlicher Mitmensch zu sein. Ein Ziel zu haben ist wichtig, um aus der Vielzahl möglicher Handlungen die richtige zu wählen. Und die meisten Menschen empfinden so etwas wie Glück, wenn eine von ihnen gewählte Handlung dazu führt, dass sie ihr Ziel schließlich erreichen.
Jan Rommerskirchen
Kapitel 4. Sozialethik
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der klassischen Individualethik steht die Frage: Was soll ich tun ? Die Sozialethik verlagert den Fokus dieser Fragestellung auf die soziale Interaktion. Ihr geht es um die Untersuchung der Normen und der Prinzipien des menschlichen Zusammenlebens, wobei sie den Menschen als freies und soziales Wesen, als Individuum und als Mitglied einer Gemeinschaft betrachtet. Während beispielsweise Thomas Hobbes’ Individualethik die Gemeinschaft als notwendig für die Sicherung des Überlebens beschreibt, geht die Sozialethik von einer freiwilligen Zugehörigkeit aus. Dieser bewusste und freie Akt der Zugehörigkeit zu einer menschlichen Gemeinschaft impliziert jedoch die Übernahme von Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und die Akzeptanz von bindenden Normen.
Jan Rommerskirchen
Kapitel 5. Wirtschaftsethik
Zusammenfassung
Die Wirtschaftsethik ist im Studium und in der Fortbildung ein beliebtes Thema, in der Praxis hat sie es jedoch schwer: Krisen und Skandale, in die Unternehmen und Manager verstrickt sind, waren in den letzten Jahren regelmäßig wiederkehrende Themen in den Medien und in den wirtschaftsethischen Seminaren. Häufig ging und geht es um moralisches Fehlverhalten, um Lügen, Betrug und rücksichtlosen Egoismus von Managern. Der Soziologe Niklas Luhmann vermutete daher, dass die Wirtschaftsethik so etwas wie die englische Küche sei, also lediglich ein Gerücht, über das man besser nicht sprechen solle, da sie gar nicht existiere: » Es gibt Wirtschaft, es gibt Ethik – aber es gibt keine Wirtschaftsethik « (Luhmann, 1993, S. 134).
Jan Rommerskirchen
Kapitel 6. Gerechtigkeitstheorien
Zusammenfassung
In Theorien der Ethik werden üblicherweise zwei Bedeutungen von Gerechtigkeit unterschieden: Im objektiven Verständnis nimmt Gerechtigkeit Bezug auf die normativen Grundlagen einer Gemeinschaft, ihren Wertekanon oder ihre sozialen Institutionen. Im subjektiven Verständnis meint Gerechtigkeit eine Haltung im sozialen Handeln, die nicht von Zuneigung geprägt ist oder davon bedingt wird, was man einander rechtlich oder moralisch schuldet, sondern von der freien Gesinnung, gerecht zu handeln, obwohl es weder ein intrinsisches noch einen extrinsisches Motiv dafür gibt.
Jan Rommerskirchen
Kapitel 7. Das gute und das gerechte Handeln
Zusammenfassung
Dieses Buch begann mit der Frage, was gutes und gerechtes Handeln ist. Um diese Frage zu untersuchen, wurden drei Paradigmen der praktischen Philosophie vorgestellt: die teleologische, die utilitaristische und die deontologische Ethik. Jedes Paradigma wurde anhand einiger seiner typischen Repräsentanten in den vier Teilbereichen der Grundlagentheorien, der Sozial- und der Wirtschaftsethiken sowie der Gerechtigkeitstheorien vorgestellt (s. Abb. 25).
Jan Rommerskirchen
Backmatter
Metadata
Title
Das Gute und das Gerechte
Author
Prof. Dr. Jan Rommerskirchen
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-22505-6
Print ISBN
978-3-658-22504-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22505-6

Premium Partner