Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2007 | OriginalPaper | Chapter

Das Myom — Das Krankheitsbild verständlich erklärt

Published in: Gynäkologie von Frau zu Frau

Publisher: Springer Vienna

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Das Myom ist eine gutartige Gewebsverdichtung der Gebärmutter. Myome entstehen durch Wucherung von Muskelgewebe der Gebärmutterwand.Die Gebärmutter kann sich dabei entweder im Ganzen vergrößern oder einzelne Myomknoten liegen direkt an der Gebärmutterwand an. Sie können auch durch einen Stiel mit ihr verbunden sein (gestielte Myome), einzeln oder zahlreich in der Wand der Gebärmutter liegen (so genanntes Kartoffelsackphänomen) oder sich direkt in der Gebärmutterhöhle befinden und diese teilweise oder ganz ausfüllen. Solche Myome können auch, wie Polypen, aus dem Muttermund herausragen (siehe Zeichnung).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Das Myom — Das Krankheitsbild verständlich erklärt
Copyright Year
2007
Publisher
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-211-70906-1_2