Skip to main content
Top

2023 | Book

Denkmalschutz-Kompendium

Handreichung für die behördliche Praxis

insite
SEARCH

About this book

Denkmalschutzbehörden vollziehen die Denkmalschutzgesetze und wenden hierzu denkmalpflegerische Kenntnisse in Verwaltungsvorgängen an. Das Denkmalschutz-Kompendium verbindet daher Denkmalpflegetheorie mit Denkmalrecht und Verwaltungspraxis. Es bietet Sachbearbeitern in der Denkmalschutzbehörde und benachbarten Fachbereichen eine anwendungsbezogene und alltagsgerechte Hilfestellung zur Einarbeitung. Es zeigt auf, welche Aufgaben und welche Rahmenbedingungen angesichts der Klimarettung und des ökologischen Stadtumbaus auf die Sachbearbeiter zukommen und welche Methoden diese zur Bewältigung der Aufgaben anwenden können. Neue Sachbearbeiter sollen dadurch schneller die nötigen Grundkenntnisse erlangen, um lösungsorientiert mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Diese Einführung vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Begriffe, Aufgaben, Geschichte, Gesetze, Gegenstände und Akteure von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Die später folgenden Kapitel vertiefen bestimmte Aspekte für den Arbeitsalltag in der Denkmalschutzbehörde.
Moritz Wild
Kapitel 2. Denkmalpflege
Zusammenfassung
Grundsätze der Denkmalpflege behandeln den Gegenstand, das Warum und das Wie der denkmalpflegerischen Methoden. Diese Methoden und ihre Schnittmengen mit und ihre Unterschiede zu anderen Methoden und Begriffen der Altbausanierung und dem Bauen im Bestand werden allgemein und anhand eingestreuter Beispiele erläutert. Von Baubeteiligten werden die Begriffe oft nicht unterschieden oder sogar synonym benutzt.
Moritz Wild
Kapitel 3. Spezialgebiete der Denkmalpflege
Zusammenfassung
Sachbearbeiter in Denkmalschutzbehörden können als Generalisten angesehen werden, die von allen denkmalpflegerischen Spezialgebieten mindestens Grundkenntnisse besitzen, um die Spezialisten zweckmäßig einzubinden. Der Überblick über die Spezialgebiete vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt der Aufgaben in der wissenschaftlichen Erforschung der Denkmäler, der beteiligten Spezialisten, der Weiterentwicklung denkmalpflegerischer Methoden und der Vermittlung des Denkmalwissens an die Öffentlichkeit. Die Denkmalpflegefachämter erarbeiten und publizieren – auch in Kooperation mit Denkmalschutzbehörden und externen Forschern und Anwendern – wissenschaftliche und methodische Erkenntnisse, die von Denkmalschutzbehörden angewandt werden können. Die Fachbibliotheken der Denkmalpflegefachämter und Hochschulen sammeln einschlägige Fachliteratur.
Moritz Wild
Kapitel 4. Denkmalschutz
Zusammenfassung
Die Erläuterung des Denkmalschutzes klärt über grundlegende Behördenstrukturen sowie über die Rechte und Pflichten sowohl der Behörden als auch der Eigentümer auf. Die Verpflichtung zur Erhaltung von Denkmälern unterliegt erstens Grenzen, kann zweitens bei Missachtung geahndet werden. Und drittens ist über die steuerliche Begünstigung quasi eine Aufwandsentschädigung möglich. Gerichte haben geklärt, dass Denkmalschutz keine Enteignung darstellt. Ein solcher Verwaltungsakt ist aber gesetzmäßig möglich. In den meisten Bundesländern gibt es eine Zweiteilung der Aufgaben: Die Unteren Denkmalschutzbehörden sind für den Vollzug des Denkmalschutzgesetzes zuständig, also für die Verwaltungsverfahren, die Beurteilung der dabei behandelten Einzelfälle und für die Beratung der Eigentümer. Die Denkmalpflegefachämter daneben tragen nicht nur mit Spezialwissen zu Verwaltungsverfahren bei, sondern erarbeiten durch anwendungsbezogene Forschung und mit der landesweiten Perspektive denkmalfachliche Arbeitsgrundlagen und Vergleichsbeispiele für alle Beteiligten. Die Fachämter erzeugen, sammeln und verbreiten Wissen, damit die Behörden es vor Ort auf den Einzelfall anwenden können.
Moritz Wild
Kapitel 5. Denkmalschutz: Denkmalliste
Zusammenfassung
Zeugniswert über historische Entwicklungen macht eine Sache zum Denkmal. Die Denkmalliste ist das Verzeichnis, in das Denkmäler eingetragen werden. Das geschieht nachrichtlich oder per Verwaltungsakt. Der Eintragungstext beschreibt und begründet den Schutzumfang. Dieses Kapitel erklärt Verfahren zur Unterschutzstellung, Denkmalkriterien und Vorgehensweisen zur Ermittlung, ob die Kriterien des Denkmalschutzgesetzes erfüllt sind, nach denen ein gesetzmäßiger Zeugniswert vorliegt. Besonders die Erläuterungen zur systematischen Denkmalerfassung vermitteln einen Eindruck von den – über die Eintragungsvorgänge hinausgehenden – wissenschaftlichen Aufgaben und Methoden der Inventarisation der Denkmalpflegefachämter.
Moritz Wild
Kapitel 6. Denkmalschutz: Genehmigungsverfahren
Zusammenfassung
Genehmigungsverfahren sollen sicherstellen, dass der Zeugniswert des Denkmals erhalten bleibt. Da Genehmigungsverfahren und die zur Beurteilung von Anträgen auf Änderung der Denkmäler notwendige Ermittlung der Sachverhalte den größten Teil der Arbeit in der Unteren Denkmalschutzbehörde ausmachen, wird dieser Aufgabe und ihren Verwaltungsvorgängen ein umfangreiches Kapitel gewidmet. Es beinhaltet Vorschläge zur methodischen Vorgehensweise und lösungsorientierten Abstimmung mit Eigentümern, Planern, Ausführenden und Denkmalpflegefachamt.
Moritz Wild
Kapitel 7. Sonderthemen
Zusammenfassung
Dieses besonders breit aufgestellte Kapitel reißt viele Themen kurz an, die im Arbeitsalltag von Denkmalschutzbehörden immer wieder auf dem Schreibtisch landen oder auch politisch diskutiert und von Interessenverbänden propagiert werden. Ziel des Kapitels ist es, für diese Themen im Denkmalkontext zu sensibilisieren und Grundkenntnisse zu vermitteln. Tiefergehendes Spezialwissen ist in der Fachliteratur, darunter einschlägige Publikationen der Denkmalpflegefachämter und anderer Forschungsinstitute, zu finden.
Moritz Wild
Kapitel 8. Hilfsmittel
Zusammenfassung
Sachbearbeiter in Denkmalschutzbehörden können und sollten sich einer breiten Palette von Hilfsmitteln bedienen. Manche davon, etwa Sicherheitsschuhe und Schutzhelm, sind für Baustellen obligatorisch. Andere vereinfachen die Arbeit oder dienen als wichtige Informationsquellen. Daher findet sich hier ein Überblick über die gängigen Hilfsmittel und Informationsquellen sowie ihren Nutzen und ihre Tücken.
Moritz Wild
Kapitel 9. Schlusswort
Zusammenfassung
Zum Schluss einige Anregungen zur Einarbeitung und zur Selbstorganisation in der Denkmalschutzbehörde.
Moritz Wild
Backmatter
Metadata
Title
Denkmalschutz-Kompendium
Author
Moritz Wild
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42828-0
Print ISBN
978-3-658-42827-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42828-0