Skip to main content
Top

2022 | Book

Der Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Institutionen auf rechtsextreme Einstellungen

Eine Mehrebenenanalyse

insite
SEARCH

About this book

Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob universalistische Wohlfahrtsstaaten und deren wohlfahrtsstaatliche Institutionen den Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Einstellungen abschwächen können, da sie für eine soziale und ökonomische Absicherung der Bevölkerung sorgen. Inwieweit der Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Orientierungen auf der Länderebene mit wohlfahrtsstaatlichen Institutionen interagiert, wird bisher in der Fachliteratur kaum thematisiert. Daher wird dies anhand von 24 europäischen Länder mittels einer Mehrebenenanalyse untersucht. Die Datengrundlage auf der Individualebene bildet der European Values-Study-Datensatz der Welle vier. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextreme Einstellungen sowie Deprivation bzw. Desintegration in universalistischen Wohlfahrtsstaaten am wenigsten ausgeprägt sind. Allerdings hat dort Deprivation und Desintegration einen deutlich stärkeren Einfluss auf rechtsextreme Orientierungen als in weniger ausgebauten Wohlfahrtsstaaten. Denn auf der einen Seite ist in ausgebauten Wohlfahrtssystem Armut weniger stark verbreitet und wird stärker stigmatisiert. Auf der anderen Seite führen arbeitsmarkt- und sozialpolitische Reformen, die zum Abbau der staatlichen Schutzmechanismen vor dem sozialen und ökonomischen Abstieg führen, dazu, dass sich Abstiegsängste verstärkt herausbilden. Dies begünstigt die Entstehung rechtsextremer Einstellungen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Inwieweit der Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Orientierungen auf der Länderebene mit wohlfahrtsstaatlichen Institutionen interagiert, wird bisher in der Fachliteratur kaum thematisiert. Daher wird dies anhand 24 europäischer Länder mittels einer Mehrebenenanalyse untersucht. Kapitel 1 liefert eine Einführung und einen kurzen Überblick über die Forschungsarbeit.
Thomas Bollwein
Kapitel 2. Theorie und Forschungsstand
Zusammenfassung
In Kapitel 2 wird zuerst erläutert, was unter Rechtsextremismus verstanden wird und es erfolgt eine Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten. Anschließend werden die für die Analyse relevanten Theorien erläutert: Deprivation, Desintegration und die Klassifikation der Wohlfahrtsstaaten. Zusätzlich wird eine theoretische Verbindung hergestellt, wie wohlfahrtsstaatliche Institutionen den Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Einstellungen beeinflussen. Aus diesen Schlussfolgerungen werden dann am Ende des Kapitels die Hypothesen abgeleitet.
Thomas Bollwein
Kapitel 3. Operationalisierung
Zusammenfassung
In Kapitel 3 soll dargestellt werden, wie die Forschungsfrage und die aufgestellten Hypothesen methodisch untersucht und messbar gemacht werden. Die Untersuchung beschränkt sich auf diejenigen Mitgliedsstaaten der EU, für die Daten vorhanden sind, sowie die Schweiz und Großbritannien. Als Grundlage für die Analyse dient der Datensatz der European Values Study (EVS) der vierten Welle, die von 2008–2010 durchgeführt wurde. Methodisch werden die Hypothesen mit einer deskriptiven Analyse und einer Mehrebenenanalyse überprüft.
Thomas Bollwein
Kapitel 4. Analyse der Untersuchungsergebnisse
Zusammenfassung
In Kapitel 4 werden zunächst die Ergebnisse der deskriptiven Analyse und anschließend die Ergebnisse der Mehrebenenanalyse untersucht. Die Analyse kann zunächst bestätigen, dass in universalistischen Wohlfahrtsregimen Deprivation und Desintegration am geringsten verbreitet sind und somit auch rechtsextreme Einstellungen (H1). Allerdings zeigen die Ergebnisse der Mehrebenenanalyse im Gegensatz zu den Annahmen der Hypothesen 2-5, dass in ausgebauten Wohlfahrtsregimen der Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Einstellungen stärker ausgeprägt ist.
Thomas Bollwein
Kapitel 5. Diskussion der Analyseergebnisse
Zusammenfassung
Nachdem in Kapitel 4 auf der einen Seite gezeigt wurde, dass in sozialdemokratischen Wohlfahrtsregimen Deprivation und Desintegration am geringsten ausgeprägt sind und daher auch rechtsextreme Einstellungen in einem geringeren Ausmaß dort vorhanden sind (H1) und auf der anderen Seite, dass entgegen der Annahmen in ausgebauten Wohlfahrtsregimen Deprivation und Desintegration einen signifikant stärkeren Einfluss auf rechtsextreme Einstellungen haben (H2-H5), wird in diesem Kapitel eine Erklärung für die Ergebnisse dargelegt, wie die Wahrnehmung von Armut, die politische Ökonomie und Zukunftsängste.
Thomas Bollwein
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel der Forschungsarbeit werden die Erkenntnisse der Forschungsarbeit zusammengefasst und die Ergebnisse in den gesellschaftlichen Kontext eingebettet.
Thomas Bollwein
Backmatter
Metadata
Title
Der Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Institutionen auf rechtsextreme Einstellungen
Author
Thomas Bollwein
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-40278-5
Print ISBN
978-3-658-40277-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40278-5

Premium Partner