Skip to main content
Top

2022 | Book

Der Markup als ökonomische Kennzahl

insite
SEARCH

About this book

Im internationalen Handel können manche gewinnorientierte Unternehmen ihre Preise deutlich höher ansetzen als ihre Kosten, sodass sie durch ihre höheren Gewinne auch eine höhere Marktmacht erreichen. Es ist so, dass genau dieses Verhältnis aus Preisen und Kosten – Markup genannt – einerseits durch Unternehmenseigenschaften beeinflusst wird und gleichzeitig auch im Zusammenhang mit vielen volkswirtschaftlichen Kennzahlen steht.

Dieses Fachbuch erläutert einführend die Grundlagen und die Modellierung des Begriffs Markup. Es soll helfen, die publizierten Forschungsergebnisse einzuordnen, um schließlich zu verstehen, wie die Weltwirtschaft durch Entwicklungen des Markups beeinflusst ist.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Einleitung wird der Begriff des Markups motiviert und als wirtschaftswissenschaftliche Kennzahl eingeordnet. Der Inhalt der folgenden Buchkapitel (Markup, Profitabilität, Konzentration, Lohnquote, Produktivität und Technologie, WTO-Eintritt Chinas, Export, Geografie und Regionalökonomie, Zoll und Steuern, ausländische Direktinvestitionen, Zwischengüter und weiterverarbeitender Handel, Inflation und Wechselkurse) wird kurz vorgestellt.
Jürgen Paetz
Kapitel 2. Der Markup
Zusammenfassung
Dieses Buchkapitel widmet sich zuerst ausführlich der Definition und Erklärung des Begriffs Markup. Die Aggregierung und die Verwendung des Markups werden erläutert. Die Entwicklung des Markups wird übersichtsartig dargestellt. Der Bezug zur Marktmacht wird geklärt. Der Zusammenhang zu anderen volkswirtschaftlichen Kennzahlen wird einführend aufgezeigt. Beispielhaft werden die USA, China und Deutschland untersucht. Sogenannte Superstar-Unternehmen spielen eine Rolle bei der Markup-Betrachtung und werden deshalb gesondert betrachtet. Die modellhafte Schätzung des Markups wird beschrieben. Es folgt ein ausführlicher Einblick in das theoretische Modell von Melitz und Ottaviano.
Jürgen Paetz
Kapitel 3. Die Profitabilität
Zusammenfassung
Einfache bis komplexe Möglichkeiten der Profitberechnung in Unternehmen werden kurz vorgestellt, um sie mit der Modellierung des Markups in Bezug setzen zu können. Fixkosten und variable Kosten haben einen Einfluss auf den Profit. Die Entwicklung des Profits im Zusammenhang mit dem Markup wird angerissen.
Jürgen Paetz
Kapitel 4. Die Konzentration
Zusammenfassung
Unternehmen können sich am Markt konzentrieren, sodass diese Unternehmen oder auch ganze Branchen mehr Marktmacht erhalten. Die Messung der Konzentration mit Kennzahlen wird vorgestellt. Der Zusammenhang mit dem Markup wird aufgezeigt. Ein erster Einblick in die Entwicklungen der Konzentration ausgewählter Länder wird gegeben.
Jürgen Paetz
Kapitel 5. Zusammenhang mit der Lohnquote
Zusammenfassung
Es stellt sich die Frage, welchen Anteil an der Wertschöpfung eines Landes als Lohn an Arbeitnehmer ausgeschüttet wird. Die Lohnquote als Kennzahl gibt darüber Auskunft. Deshalb wird auf die Entwicklung der Lohnquoten in verschiedenen Ländern eingegangen. Die Ersetzbarkeit von Arbeit durch Kapital und der Zusammenhang mit dem Markup werden geklärt. Insbesondere wird über die Situation in den USA, China und Deutschland berichtet.
Jürgen Paetz
Kapitel 6. Zusammenhang mit der Produktivität und der Technologie
Zusammenfassung
Die Produktivität, die eng verzahnt ist mit den technologischen (speziell auch den digitalen) Möglichkeiten der Unternehmen, hat sich in verschiedenen Ländern und Branchen unterschiedlich entwickelt. Zu dieser Thematik werden grundlegende Erkenntnisse vorgestellt und mit den Markup-Entwicklungen verbunden.
Jürgen Paetz
Kapitel 7. Der WTO-Eintritt Chinas
Zusammenfassung
Ein oft untersuchtes Ereignis in der wirtschaftswissenschaftlichen Historie ist der WTO-Eintritt Chinas. In diesem Rahmen wird zunächst kurz erklärt, welche wirtschaftlichen Auswirkungen der Beitritt hat, z. B. auf den Arbeitsmarkt der USA und Deutschlands oder auf die Löhne in China. Der Handelskonflikt der USA mit China unter der Trump-Regierung wird andiskutiert. Einführend wird erläutert, welche Entwicklungen der Beitritt Chinas für den Markup ausgelöst hat. Regionale Unterschiede und staatliche Unternehmen spielen hierbei für China eine Rolle.
Jürgen Paetz
Kapitel 8. Export
Zusammenfassung
Zu Beginn des Buchkapitels wird einführend auf Handelsmodelle eingegangen. Anschließend werden detaillierte Datenangaben (Volumen und Kategorien) zum Import und Export der USA, Chinas und Deutschlands gemacht und diskutiert. In Hinblick auf den Markup werden zahlreiche Studien bezüglich ihrer Ergebnisse nebeneinandergestellt und bewertet. Dabei wird analysiert, welche Unternehmen eher in den Export eintreten und welche Einflussfaktoren dafür maßgeblich sind. Auch wird anhand der Literatur untersucht, welche Markups im Zusammenhang mit dem Export auftreten. China nimmt hier eine Sonderrolle ein.
Jürgen Paetz
Kapitel 9. Geografie, Regionalökonomie und Infrastruktur
Zusammenfassung
Ein großer Anteil des Handels findet zwischen benachbarten Staaten statt. Aus diesem Grund wird die Idee der Gravitationsgleichung vorgestellt, die eine Näherungsformel für das Handelsvolumen zweier Länder ist. Handelsabkommen und Infrastruktur sind Bestandteil der Regionalökonomie. Im Rahmen von internationalen Lieferketten spielen Containerschiffe und Häfen eine große Rolle. Für China ist insbesondere die Belt and Road Intiative von wirtschaftlicher Bedeutung. Der Markup hängt dabei von solchen regionalökonomischen Einflussfaktoren ab.
Jürgen Paetz
Kapitel 10. Zoll und Steuern
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten kam es zu vielen Handelsliberalisierungen in einzelnen Ländern, aber auch zu Handelskonflikten zwischen den Ländern wie den USA und China. Die Höhe der Zölle und Steuern sind gewissermaßen für den Grad der internationalen Handelsfreiheit und damit für die Wettbewerbshärte verantwortlich. Deshalb wird über die Zollentwicklung im Zusammenhang mit den Markups berichtet.
Jürgen Paetz
Kapitel 11. Ausländische Direktinvestitionen
Zusammenfassung
Ausländische Direktinvestitionen können für verschiedene Zwecke getätigt werden, z. B. für Offshoring und Outsourcing. Übersichtsartig wird die Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen (Zuflüsse und Abflüsse) für die USA, China und Deutschland wiedergegeben. Der Zusammenhang mit dem weiterverarbeitenden Handel wird geklärt. In China haben die ausländischen Direktinvestitionen für den Markup eine besondere Bedeutung.
Jürgen Paetz
Kapitel 12. Zwischengüter und weiterverarbeitender Handel
Zusammenfassung
Der Handel kann zwischen dem Handel mit Endprodukten und dem Handel mit Zwischenprodukten unterschieden werden. Die Zwischengüter sind besonders wichtig im weiterverarbeitenden Handel. Generell haben die Zwischengüter eine besondere Bedeutung in den globalen Lieferketten. Sowohl das Handelsvolumen als auch die Produktpalette ist dabei von Belang. China als Betrachtungsgegenstand ist hier besonders interessant wegen der strukturellen Besonderheiten bez. der Besitzstrukturen von Unternehmen oder Freihandelszonen. Neben einem Blick auf die theoretische Modellierung von Zwischengütern werden Anwendungen zusammen mit dem Markup betrachtet.
Jürgen Paetz
Kapitel 13. Inflation und Wechselkurse
Zusammenfassung
Der Markup wird über Preise und Kosten definiert. Deshalb sind Preisentwicklungen von hohem Interesse, wenn es um den Markup geht. Im Mittelpunkt steht hierbei die Inflation, oft bestimmt durch den Verbraucherpreisindex. Das Buch berichtet über die Inflationsziele und tatsächlichen Inflationsraten einiger beispielhafter Länder, u. a. mit einem gesonderten Blick auf die Ukraine und Russland. Begriffe wie Geldmenge, Kaufkraft, Realzinssatz, Nachfrage, Inflationserwartung, Hyperinflation, Arbeitslosigkeit und Wechselkurs werden mit der Inflation in Beziehung gesetzt. Die Markups werden durch die Inflation und die Wechselkurse beeinflusst und umgekehrt.
Jürgen Paetz
Kapitel 14. Schlussbemerkungen
Zusammenfassung
Die Entwicklungen des Markups und anderer volkswirtschaftlicher Kennzahlen werden zusammenfassend dargestellt und diskutiert. Weiter werden die verwendeten Modelle zur Modellierung des Markups resümiert. Insbesondere werden der Export und die Handelsliberalisierung noch einmal aufgegriffen und im Zusammenhang mit dem Markup diskutiert. Auch auf die Ergebnisse der anderen Buchkapitel wird kurz eingegangen. Einige ausblickende Bemerkungen werden gegeben.
Jürgen Paetz
Backmatter
Metadata
Title
Der Markup als ökonomische Kennzahl
Author
Jürgen Paetz
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38272-8
Print ISBN
978-3-658-38271-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38272-8