Skip to main content
Top

2020 | Book

Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn

Wie schwer es wirklich ist, unsere Klimaziele zu erreichen

insite
SEARCH

About this book

Seit mehreren Jahrzehnten arbeitet Deutschland an der Energiewende, aber trotz gigantischer Kosten gehen die Treibhausgasemissionen hierzulande nur langsam zurück. Das Buch trägt dazu bei, die unzähligen Meldungen zur Energiewende besser einordnen zu können, und liefert Antworten auf Fragen wie diese: Wie berechtigt ist die Kritik an der bisherigen deutschen Klimapolitik? Wie sinnvoll sind Elektromobilität und Wasserstoffspeicher wirklich? Welchen Einfluss hat die Coronakrise? Warum sollte man freiwillig seine persönlichen Emissionen verringern, wenn alle anderen weitermachen wie bisher?

Die Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ergibt viele überraschende Aspekte und räumt auf mit gut gemeinten, aber in der Realität wenig wirksamen Vorschlägen zum Klimaschutz.

Table of Contents

Frontmatter
1. Warum wir alle Klimawandelleugner sind
Zusammenfassung
Der Klimawandel als Hauptmotivation für die Umsetzung der Energiewende dient als Einstieg in die Thematik dieses Buchs. Einen Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Auseinandersetzung mit den typischen Argumenten von Leugnern des menschengemachten Klimawandels. Dabei wird deutlich gemacht, dass auch eine unzureichende Klimaschutzpolitik, die nicht für die Erreichung selbstgesteckter Klimaziele ausreicht, eine Form der Klimawandelleugnung darstellt.
Andreas Luczak
2. Die bisherige Umsetzung der Energiewende in Deutschland
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die bisherigen Ergebnisse der Energiewende bilanziert. Die erreichte Verringerung der Treibhausgasemissionen wird mit anderen Ländern verglichen und die Wirksamkeit bisheriger Klimaschutzmaßnahmen beurteilt. Dabei zeigt sich, dass Deutschland zwar eine gewisse Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht hat, dafür aber unnötig viel Geld ausgibt und seit einigen Jahren deutlich weniger für das Klima erreicht als die meisten anderen EU-Staaten. In diesem Zusammenhang werden auch die Folgen des deutschen Atomausstiegs für den Klimaschutz erörtert.
Andreas Luczak
3. Wie muss die Energiewende weitergehen?
Zusammenfassung
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Energiesektor Deutschlands innerhalb weniger Jahrzehnte dekarbonisiert werden. Dieses Kapitel beschreibt, inwieweit dies mithilfe schwankender Wind- und Sonnenenergie auch ohne teure Speicher möglich ist und warum es beim Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur stark auf das richtige Timing ankommt. Als effizienteste Klimaschutzmaßnahme gilt eine Bepreisung von CO2, die in ihren verschiedenen Facetten ausführlich beleuchtet wird. Die am Schluss des Kapitels vorgestellten Abschätzungen der Kosten der Energiewende ergeben Beträge, die erheblich von der Veränderungsbereitschaft der Bevölkerung abhängen und speziell zur Vermeidung der letzten Prozente an Emissionen erheblich ansteigen.
Andreas Luczak
4. Elektroautos: Heilsbringer oder Sackgasse?
Über die Sinnhaftigkeit möglicher und geplanter Maßnahmen zur Reduktion der PKW-Emissionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum die Politik vor allem auf die Fahrzeugtechnik und nicht auf Verhaltensänderungen setzt und wie es den Herstellern ermöglicht wurde, Emissionswerte nur auf dem Papier und nicht auf der Straße zu senken. Es wird außerdem deutlich gemacht, warum die Elektromobilität so stark gefördert wird, obwohl deren Klimanutzen umstritten ist, und ob es sich beim Autobahntempolimit um eine wirksame Maßnahme oder nur um ideologische Symbolpolitik handelt.
Andreas Luczak
5. Die Energiewende im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung
Um besser zu verstehen, warum Deutschland trotz seiner Wirtschafts- und Innovationskraft bislang erst einen sehr kleinen Teil der Energiewende geschafft hat, greift dieses Kapitel die wichtigsten grundlegenden Barrieren der Klimaschutzpolitik auf.
Weiterhin wird beschrieben, wie Greta Thunberg, die Fridays-for-Future-Bewegung oder der Youtuber Rezo es schaffen konnten, mit ihrer hohen medialen Präsenz das Thema Klimaschutz stärker in den Fokus der Politik zu rücken.
Schließlich wird auf die Grundsatzfrage eingegangen, inwieweit man als einzelner Bürger überhaupt wesentlich zum Klimaschutz beitragen kann bzw. soll oder ob es in der Verantwortung der Politik liegt, dass die vereinbarten Klimaziele erreicht werden. Zudem wird dargelegt, welche der vielen üblichen Ratschläge, seinen Klimafußabdruck zu verringern, wirklich etwas bringen und welche eher der eigenen Gewissensberuhigung dienen.
Andreas Luczak
6. Wie beeinflusst die Coronakrise den Klimaschutz?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die bereits absehbaren Auswirkungen der Coronapandemie auf die Klimaschutzbemühungen dargelegt. Auch wenn beide Krisen völlig unterschiedliche Ursachen und Folgen haben, gibt es doch auch erstaunliche Parallelen und für die zukünftige Klimapolitik nutzbare Erkenntnisse, die man aus der Bewältigung der Coronakrise ziehen kann.
Andreas Luczak
7. Schaffen Deutschland und der Rest der Welt die Energie- und Klimawende?
Zusammenfassung
In diesem Schlusskapitel werden noch einmal die bisherigen Defizite der deutschen Klimapolitik thematisiert und ein eher pessimistischer Blick in die Zukunft der deutschen und weltweiten Klimaschutzbemühungen geworfen.
Andreas Luczak
Metadata
Title
Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn
Author
Prof. Dr. Andreas Luczak
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30277-1
Print ISBN
978-3-658-30276-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30277-1