Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Deutschlands konstitutionelle Europapolitik: Langzeittrends und situative Krisenbewältigung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag betrachtet die deutsche konstitutionelle Europapolitik seit Beginn des Integrationsprozesses im Spannungsfeld zwischen langfristigen integrationspolitischen Leitbildern und kurzfristiger Krisenbewältigungspolitik. Dabei wird aufgezeigt, dass die deutsche Europapolitik alle zentralen Entwicklungslinien in Bezug auf die konstitutionelle Architektur der EU, d. h. die institutionelle Vertiefung, die politikfeldbezogene Verbreiterung, die geographische Erweiterung sowie die Differenzierung maßgeblich geprägt hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abels, Gabriele. 2020. Legitimität, Legitimation und das Demokratiedefizit der Europäischen Union. In Handbuch der Europäischen Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 175–193. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Abels, Gabriele. 2020. Legitimität, Legitimation und das Demokratiedefizit der Europäischen Union. In Handbuch der Europäischen Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 175–193. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Börzel, Tanja A., und Thomas Risse. 2009. Revisiting the Nature of the Beast–Politicization, European identity, and Postfunctionalism. A Comment on Hooghe and Marks. British Journal of Political Science 39(1):217–220. Börzel, Tanja A., und Thomas Risse. 2009. Revisiting the Nature of the Beast–Politicization, European identity, and Postfunctionalism. A Comment on Hooghe and Marks. British Journal of Political Science 39(1):217–220.
go back to reference Bos, Ellen, und Kristina Kurze. 2021. Zur Einführung einer Rechtsstaatskonditionalität in der Europäischen Union: Die Corona-Krise als „Window of Opportunity“. Integration 44(1):23–39. Bos, Ellen, und Kristina Kurze. 2021. Zur Einführung einer Rechtsstaatskonditionalität in der Europäischen Union: Die Corona-Krise als „Window of Opportunity“. Integration 44(1):23–39.
go back to reference Brandt, Willy. 1974. Rede des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt, vor der Organisation Française du Mouvement Européen in Paris zu Problemen der europäischen Einigung (Auszüge), 19.11.1974. Europa-Archiv 30(2):D33–D38. Brandt, Willy. 1974. Rede des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt, vor der Organisation Française du Mouvement Européen in Paris zu Problemen der europäischen Einigung (Auszüge), 19.11.1974. Europa-Archiv 30(2):D33–D38.
go back to reference Bulmer, Simon. 2019. Deutschland in der EU. Europas unverzichtbarer Hegemon? Integration 42(1):3–20. Bulmer, Simon. 2019. Deutschland in der EU. Europas unverzichtbarer Hegemon? Integration 42(1):3–20.
go back to reference Bulmer, Simon, Charlie Jeffery, und William E. Paterson. 1998. Deutschlands europäische Diplomatie. Die Entwicklung eines regionalen Milieus. In Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung, Hrsg. Werner Weidenfeld, 11–102. Bonn: Europa-Union-Verlag. Bulmer, Simon, Charlie Jeffery, und William E. Paterson. 1998. Deutschlands europäische Diplomatie. Die Entwicklung eines regionalen Milieus. In Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung, Hrsg. Werner Weidenfeld, 11–102. Bonn: Europa-Union-Verlag.
go back to reference Chirac, Jacques, und Helmut Kohl. 1995. Lettre commune de MM Jacques Chirac, Président de la République, et Helmut Kohl, Chancelier d’Allemagne adressée à M. Felipe Gonzalez, Président du gouvernement Espagnol, sur leurs objectifs prioritaires pour la conférence intergouvernementale sur l’Union Européene. https://www.elysee.fr/front/pdf/elysee-module-8350-fr.pdf. Zugegriffen: 12. Nov. 2021. Chirac, Jacques, und Helmut Kohl. 1995. Lettre commune de MM Jacques Chirac, Président de la République, et Helmut Kohl, Chancelier d’Allemagne adressée à M. Felipe Gonzalez, Président du gouvernement Espagnol, sur leurs objectifs prioritaires pour la conférence intergouvernementale sur l’Union Européene. https://​www.​elysee.​fr/​front/​pdf/​elysee-module-8350-fr.​pdf. Zugegriffen: 12. Nov. 2021.
go back to reference Dyson, Kenneth, und Angelos Sepos. 2010. Differentiation as Design Principle and as Tool in the Political Management of European Integration. In Which Europe? The Politics of Differentiated Integration, Hrsg. Kenneth Dyson und Angelos Sepos, 3–23. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Dyson, Kenneth, und Angelos Sepos. 2010. Differentiation as Design Principle and as Tool in the Political Management of European Integration. In Which Europe? The Politics of Differentiated Integration, Hrsg. Kenneth Dyson und Angelos Sepos, 3–23. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
go back to reference Franzius, Claudio. 2013. Demokratisierung der Europäischen Union. Europarecht 48(6):655–668.CrossRef Franzius, Claudio. 2013. Demokratisierung der Europäischen Union. Europarecht 48(6):655–668.CrossRef
go back to reference Geiger, Tim. 1998. Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. In 40 Jahre Römische Verträge. Der deutsche Beitrag, Hrsg. Rudolf Hrbek und Volker Schwarz, 50–64. Baden-Baden: Nomos. Geiger, Tim. 1998. Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. In 40 Jahre Römische Verträge. Der deutsche Beitrag, Hrsg. Rudolf Hrbek und Volker Schwarz, 50–64. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Giscard d’Estaing, Valéry. 2003. The Convention and the Future of Europe. Issues and Goals. International Journal of Constitutional Law 1(2):346–354. Giscard d’Estaing, Valéry. 2003. The Convention and the Future of Europe. Issues and Goals. International Journal of Constitutional Law 1(2):346–354.
go back to reference Gocaj, Ledina, und Sophie Meunier. 2013. Time Will Tell. The EFSF, the ESM, and the Euro Crisis. Journal of European Integration 35(3):239–253. Gocaj, Ledina, und Sophie Meunier. 2013. Time Will Tell. The EFSF, the ESM, and the Euro Crisis. Journal of European Integration 35(3):239–253.
go back to reference Göler, Daniel. 2005. Das Phänomen der Europäischen Integration. Die Einmaligkeit eines politischen Systems „im Werden“. In Europa und seine Dimensionen im Wandel, Hrsg. Michael Salewski und Heiner Timmermann, 136–154. Münster: Lit. Göler, Daniel. 2005. Das Phänomen der Europäischen Integration. Die Einmaligkeit eines politischen Systems „im Werden“. In Europa und seine Dimensionen im Wandel, Hrsg. Michael Salewski und Heiner Timmermann, 136–154. Münster: Lit.
go back to reference Göler, Daniel, und Mathias Jopp. 2021. Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 55–71. Baden-Baden: Nomos. Göler, Daniel, und Mathias Jopp. 2021. Deutschlands konstitutionelle Europapolitik. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 55–71. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Göler, Daniel, und Kristina Kurze. 2020. Extending the Logic of Integration Beyond EU Borders. External Differentiated Integration in the Case of the Energy Community. European Foreign Affairs Review 25(3):321–337. Göler, Daniel, und Kristina Kurze. 2020. Extending the Logic of Integration Beyond EU Borders. External Differentiated Integration in the Case of the Energy Community. European Foreign Affairs Review 25(3):321–337.
go back to reference Griessler, Christina. 2020. The Berlin Process. Bringing the Western Balkan Region Closer to the European Union. Südosteuropa 68(1):1–24. Griessler, Christina. 2020. The Berlin Process. Bringing the Western Balkan Region Closer to the European Union. Südosteuropa 68(1):1–24.
go back to reference Hofmann, Andreas, und Wolfgang Wessels. 2008. Der Vertrag von Lissabon – Eine tragfähige und abschließende Antwort auf konstitutionelle Grundfragen. Integration 31(1):3–20. Hofmann, Andreas, und Wolfgang Wessels. 2008. Der Vertrag von Lissabon – Eine tragfähige und abschließende Antwort auf konstitutionelle Grundfragen. Integration 31(1):3–20.
go back to reference Holzinger, Katharina, und Frank Schimmelfennig. 2015. Eurokrise und differenzierte Integration. Politische Vierteljahresschrift 56(3):457–478. Holzinger, Katharina, und Frank Schimmelfennig. 2015. Eurokrise und differenzierte Integration. Politische Vierteljahresschrift 56(3):457–478.
go back to reference Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2009. A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus. British Journal of Political Science 39(1):1–23.CrossRef Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2009. A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus. British Journal of Political Science 39(1):1–23.CrossRef
go back to reference Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2019. Grand Theories of European Integration in the Twenty-First Century. Journal of European Public Policy 26(8):1113–1133.CrossRef Hooghe, Liesbet, und Gary Marks. 2019. Grand Theories of European Integration in the Twenty-First Century. Journal of European Public Policy 26(8):1113–1133.CrossRef
go back to reference Jagdhuber, Stefan, und Berthold Rittberger. 2020. „Flexible Union“ statt „Ever Closer Union“. Die EU, der Brexit und differenzierte Integration. In Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration, Hrsg. Andreas Grimmel, 183–205. Baden-Baden: Nomos. Jagdhuber, Stefan, und Berthold Rittberger. 2020. „Flexible Union“ statt „Ever Closer Union“. Die EU, der Brexit und differenzierte Integration. In Die neue Europäische Union. Zwischen Integration und Desintegration, Hrsg. Andreas Grimmel, 183–205. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Kapidžić, Damir. 2020. The Rise of Illiberal Politics in Southeast Europe. Southeast European and Black Sea Studies 20(1):1–17.CrossRef Kapidžić, Damir. 2020. The Rise of Illiberal Politics in Southeast Europe. Southeast European and Black Sea Studies 20(1):1–17.CrossRef
go back to reference Kietz, Daniela, und Andreas Maurer. 2006. Der Vertrag von Prüm: Vertiefungs- und Fragmentierungstendenzen in der Justiz- und Innenpolitik der EU. Integration 29(3):201–212. Kietz, Daniela, und Andreas Maurer. 2006. Der Vertrag von Prüm: Vertiefungs- und Fragmentierungstendenzen in der Justiz- und Innenpolitik der EU. Integration 29(3):201–212.
go back to reference Lappenküper, Ulrich. 1994. Der Schuman-Plan: Mühsamer Durchbruch zur deutsch-französischen Verständigung. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 42(3):403–445. Lappenküper, Ulrich. 1994. Der Schuman-Plan: Mühsamer Durchbruch zur deutsch-französischen Verständigung. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 42(3):403–445.
go back to reference Leruth, Benjamin, und Christopher Lord. 2015. Differentiated Integration in the European Union. A Concept, a Process, a System or a Theory? Journal of European Public Policy 22(6):754–763. Leruth, Benjamin, und Christopher Lord. 2015. Differentiated Integration in the European Union. A Concept, a Process, a System or a Theory? Journal of European Public Policy 22(6):754–763.
go back to reference Leruth, Benjamin, Stefan Gänzle, und Jarle Trondal. 2019. Differentiated Integration and Disintegration in the EU after Brexit. Risks versus Opportunities. Journal of Common Market Studies 57(6):1383–1394. Leruth, Benjamin, Stefan Gänzle, und Jarle Trondal. 2019. Differentiated Integration and Disintegration in the EU after Brexit. Risks versus Opportunities. Journal of Common Market Studies 57(6):1383–1394.
go back to reference Lippert, Barbara. 2021. Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 447–462. Baden-Baden: Nomos. Lippert, Barbara. 2021. Die Bundesrepublik Deutschland und die Erweiterung der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. Katrin Böttger und Mathias Jopp, 447–462. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Loth, Wilfried. 2010. Der Schuman-Plan und die Zukunft der Europäischen Union. Integration 33(4):350–357. Loth, Wilfried. 2010. Der Schuman-Plan und die Zukunft der Europäischen Union. Integration 33(4):350–357.
go back to reference Martens, Michael. 2021. Mit einem Seitenblick auf China. Merkel betont auf dem Balkan die Bedeutung der Region für die EU. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September. Martens, Michael. 2021. Mit einem Seitenblick auf China. Merkel betont auf dem Balkan die Bedeutung der Region für die EU. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September.
go back to reference Meyer, Patrick. 1999. Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Europa-Handbuch, Hrsg. Werner Weidenfeld, 565–582. Bonn: Europa-Union-Verlag. Meyer, Patrick. 1999. Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Europa-Handbuch, Hrsg. Werner Weidenfeld, 565–582. Bonn: Europa-Union-Verlag.
go back to reference Monnet, Jean. 1980. Erinnerungen eines Europäers. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Monnet, Jean. 1980. Erinnerungen eines Europäers. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Mourlon-Druol, Emmanuel. 2010. Filling the EEC Leadership Vacuum? The Creation of the European Council in 1974. Cold War History 10(3):315–339. Mourlon-Druol, Emmanuel. 2010. Filling the EEC Leadership Vacuum? The Creation of the European Council in 1974. Cold War History 10(3):315–339.
go back to reference Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, Corina Schukraft, Nicole Leuchtweis, und Ulrike Keßler. 2010. Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, Corina Schukraft, Nicole Leuchtweis, und Ulrike Keßler. 2010. Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference O’Brennan, John. 2014. ‘On the Slow Train to Nowhere?’ The European Union, ‘Enlargement Fatigue’ and the Western Balkans. European Foreign Affairs Review 19(2):221–241.CrossRef O’Brennan, John. 2014. ‘On the Slow Train to Nowhere?’ The European Union, ‘Enlargement Fatigue’ and the Western Balkans. European Foreign Affairs Review 19(2):221–241.CrossRef
go back to reference Patel, Kiran Klaus. 2009. Integration als Transnationalisierung oder Europäisierung? Die Bundesrepublik in der Agrarintegration der EWG bis Mitte der 1970er Jahre. Archiv für Sozialgeschichte 49:231–258. Patel, Kiran Klaus. 2009. Integration als Transnationalisierung oder Europäisierung? Die Bundesrepublik in der Agrarintegration der EWG bis Mitte der 1970er Jahre. Archiv für Sozialgeschichte 49:231–258.
go back to reference Schimmelfennig, Frank, Dirk Leuffen, und Berthold Rittberger. 2015. The European Union as a System of Differentiated Integration. Interdependence, Politicization and Differentiation. Journal of European Public Policy 22(6):764–782. Schimmelfennig, Frank, Dirk Leuffen, und Berthold Rittberger. 2015. The European Union as a System of Differentiated Integration. Interdependence, Politicization and Differentiation. Journal of European Public Policy 22(6):764–782.
go back to reference Schlag, Gabi. 2016. Außenpolitik als Kultur. Diskurse und Praktiken der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Wiesbaden: Springer VS. Schlag, Gabi. 2016. Außenpolitik als Kultur. Diskurse und Praktiken der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schmidt, Vivien A. 2019. Politicization in the EU: Between National Politics and EU Political Dynamics. Journal of European Public Policy 26(7):1018–1036.CrossRef Schmidt, Vivien A. 2019. Politicization in the EU: Between National Politics and EU Political Dynamics. Journal of European Public Policy 26(7):1018–1036.CrossRef
go back to reference Schneider, Heinrich. 1998. Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse? Grundsatzüberlegungen, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit. In Europapolitische Grundverständnisse im Wandel. Analysen und Konsequenzen für die politische Bildung, Hrsg. Mathias Jopp, Andreas Maurer, und Heinrich Schneider, 19–147. Bonn: Europa-Union-Verlag. Schneider, Heinrich. 1998. Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse? Grundsatzüberlegungen, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit. In Europapolitische Grundverständnisse im Wandel. Analysen und Konsequenzen für die politische Bildung, Hrsg. Mathias Jopp, Andreas Maurer, und Heinrich Schneider, 19–147. Bonn: Europa-Union-Verlag.
go back to reference Schneider, Heinrich. 2001. Deutsche Europapolitik. Leitbilder in der Perspektive – eine vorbereitende Skizze. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, Hrsg. Heinrich Schneider, Mathias Jopp, und Uwe Schmalz, 69–131. Bonn: Europa-Union-Verlag. Schneider, Heinrich. 2001. Deutsche Europapolitik. Leitbilder in der Perspektive – eine vorbereitende Skizze. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, Hrsg. Heinrich Schneider, Mathias Jopp, und Uwe Schmalz, 69–131. Bonn: Europa-Union-Verlag.
go back to reference Schukraft, Corina. 2010. Die Anfänge der deutschen Europapolitik in den 50er und 60er Jahren. Weichenstellungen unter Adenauer und Bewahrung des Status quo unter seinen Nachfolgern Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger. In Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Corina Schukraft, Nicole Leuchtweis, und Ulrike Keßler, 13–66. Wiesbaden: VS-Verlag. Schukraft, Corina. 2010. Die Anfänge der deutschen Europapolitik in den 50er und 60er Jahren. Weichenstellungen unter Adenauer und Bewahrung des Status quo unter seinen Nachfolgern Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger. In Deutsche Europapolitik. Von Adenauer bis Merkel, Hrsg. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Corina Schukraft, Nicole Leuchtweis, und Ulrike Keßler, 13–66. Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Tewes, Henning. 1998. Between Deepening and Widening: Role Conflict in Germany’s Enlargement Policy. West European Politics 21(2):117–133.CrossRef Tewes, Henning. 1998. Between Deepening and Widening: Role Conflict in Germany’s Enlargement Policy. West European Politics 21(2):117–133.CrossRef
go back to reference Wessels, Wolfgang, und Johannes Wolters. 2020. Der Europäische Rat. Schlüsselinstitution der Europäischen Union. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 307–331. Wiesbaden: Springer VS. Wessels, Wolfgang, und Johannes Wolters. 2020. Der Europäische Rat. Schlüsselinstitution der Europäischen Union. In Handbuch Europäische Union, Hrsg. Peter Becker und Barbara Lippert, 307–331. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Wragge, Alexander. 2011. Euro-Krise. SPD will Euro-Bonds und mehr Integration. Euractiv.com vom 18. Juli 2011. Wragge, Alexander. 2011. Euro-Krise. SPD will Euro-Bonds und mehr Integration. Euractiv.com vom 18. Juli 2011.
go back to reference Young, Brigitte. 2011. Economic Governance in the Eurozone. A New Dawn? Economic Sociology – The European Electronic Newsletter 12(2):11–16. Young, Brigitte. 2011. Economic Governance in the Eurozone. A New Dawn? Economic Sociology – The European Electronic Newsletter 12(2):11–16.
Metadata
Title
Deutschlands konstitutionelle Europapolitik: Langzeittrends und situative Krisenbewältigung
Author
Daniel Göler
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41608-9_15

Premium Partner