Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Die Architektur des Heiligen – Salomonischer Tempel und Felsendom in Jerusalem

Author : Klaus Bieberstein

Published in: Bauen mit Sinn

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kann Ernst Cassirers Kategorie des „mythischen Denkens“ helfen, den Salomonischen Tempeln und Felsendom in Jerusalem besser zu verstehen? Ja, so zeigt Klaus Bieberstein in diesem Beitrag: Cassirer hatte betont, dass mythisches Denken im Raum polare Akzente setzt, vor allem „Zentrum und Peripherie, Sacrum und Profanum“ unterscheidet, um so das Heilige vom Profanen abzutrennen. Genau diese Unterscheidung kann als Schlüssel dienen, die „Verräumlichung an sich unanschaulicher Größen in den [...] Erinnerungslandschaften Jerusalems in ihrer eigentümlichen Umsetzung […] in Stein, lesbar zu machen.“ In einer großen Übersicht zeigt Bieberstein zunächst, wie seit dem Chalkolithikum in der südlichen Levante die Tempel eine Tendenz aufweisen, den heiligen Raum vom Profanen immer weiter zu entfernen, etwa durch dickere Mauern, angefügte Vorhallen oder Vorhöfe. Auf diese Weise wird auch die Baugestalt des sogenannten „Salomonische Tempels“ verständlich, der den Ort des Allerheiligsten „als mythisches Zentrum der Stadt“ markierte. Eine Analyse des Bildprogramms des Tempels unterstützt diese Lesart, da auch hier auf das Heilige im Sinne einer „Fülle des Lebens“ verwiesen wurde und der Tempel so auch als „räumliche Inszenierung des Paradieses“ verstanden werden kann. Zusätzlich findet sich, so zeigt Bieberstein, eine Verlagerung des Heiligen in die Vertikale hinzu, wodurch schließlich der neue Tempel und das neue Jerusalem als Gebäude konzipiert werden, die einmal vom Himmel kommen werden. In verschiedener Hinsicht zeigt der Text so die hermeneutische Kraft der Kategorien Cassirers.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zu Golgotha als Mitte der Welt noch immer grundlegend Jeremias (1926, S. 40–45); zu weiteren literarischen Zeugnissen der Spätantike Wolf (2010, S. 174–186).
 
2
Alle Stellennachweise nach Cassirer 1998–2009 [Abkürzung ECW].
 
3
Cassirer hat seine anfängliche Beschränkung auf diese drei symbolischen Formen später aufgegeben und namentlich auch Geschichte, Recht, Sittlichkeit und Kunst als weitere, autonome symbolische Formen bezeichnet, sein zeitweilig angedachtes Projekt, eine eigene Kritik der Kunst zu schreiben, aber nicht mehr verwirklicht.
 
4
Die vorliegende Studie basiert auf den Vorarbeiten von Bieberstein (2012, 2013, 2014a).
 
5
Neuere Überblicke zur Entwicklung der Tempelbauten der südlichen Levante bieten Ottosson (1980); Kempinski (1992); Mazar (1992); Zwickel (1994); Wightman (2007, S. 144–197); Kamlah und Michelau (2012). Da es sich im Jerusalemer Tempel um einen symmetrischen Langraumtempel gehandelt hat, soll der Überblick auf symmetrische Tempel eingegrenzt werden. Neben diesen gab es in der Mittleren und Späten Bronzezeit auch zahlreiche asymmetrische Tempel. Diese wurden von Albers (2004) als eigenständige Gruppe definiert und vorzüglich dokumentiert.
 
6
Zum Vergleich mit den Tempeln der Frühen Bronzezeit I in Megiddo Ussishkin (2015).
 
7
Kempinski (1989, S. 175–177) hatte Tempel 4040 noch dem älteren Stratum XVII, Doppeltempel 5192 und 5269 hingegen dem jüngeren Stratum XV (beide Frühe Bronzezeit III) zugewiesen. Dagegen haben Finkelstein et al. (2011, S. 68–71.73) und diess. (2006, S. 43), alle drei Tempel derselben Schicht der Frühen Bronzezeit III zugeordnet und diese als J-7 bezeichnet.
 
8
Leider steht selbst eine angemessene Vorpublikation der Grabung noch immer aus. Erste, vorläufige Einblicke bieten Siegfried Mittmann (1994) und Genz (2004, S. 101–102). Zur Keramik (mit Grabungsplan des Tempelbezirks) Genz (2002).
 
9
Neben den symmetrischen Breitraumtempeln und den symmetrischen Langraumtempeln wird seit der Mittleren Bronzezeit in der südlichen Levante in dritter Typ scheinbar „unregelmäßiger“ Tempel greifbar, der konsequent auf dem Knickachsprinzip basiert und von Albers (2004) ausführlich dokumentiert wurde, hier aber nicht ausführlicher vorgestellt werden kann.
 
10
Einen noch immer nützlichen Katalog der Tempelbauten des nordsyrischen Raumes bietet Werner (1994).
 
11
Laut Moortgat (1962), Plan III, zeigte der Nordtempel von Tell Ḫuwāra am oberen Ḫabūr bereits um 2300–2000 eine fast quadratische Cella, eine ebenfalls fast quadratische Vorcella sowie eine Vorhalle, doch stellt Werner (1994, S. 94–95), die angenommene Trennwand zwischen Cella und Vorcella infrage, weil deren Oberkante 60 cm unter der Unterkante der Seitenmauern der Halle liegt und darum als Teil der Substruktion der Tempelanlage zu interpretieren ist.
 
12
Die oben wiedergegeben Pläne sind insofern inkonsistent, als sie nur für Tempel II in der Cella die Quermauern zeigen, in Tempel I aber nicht.
 
13
Die Rekonstruktion im Bereich der Rückwand der Cella ist ungesichert. Zum Vergleich mit dem Jerusalemer Tempel siehe Monson (2006).
 
14
Laut Kisilevitz (2015, S. 149), sei der Tempel „probably during the early part of the late Iron II A“ und folglich nicht später als in der ersten Hälfte des 9. Jhs. v. Chr. errichtet worden. Allerdings sei seine Keramik nach Kisilevitz „similar to that of the City of David Stratum 14, with a small percentage similar to that of the City of David Stratum 13“. Dann aber kann er erst in der Schlussphase der späten Eisenzeit II A und folglich – nach der hier vertretenen späten Chronologie – erst um 835–750 v. Chr. gebaut worden sein.
 
15
Das Verb bnh wird vorsichtshalber mit „an etwas bauen“ wiedergegeben, denn es kann sich sowohl auf eine Ersterrichtung als auch auf eine Renovierung, einen Ausbau oder einen Umbau beziehen, siehe Rupprecht (1976, S. 30–32).
 
16
Blum (2012, S. 294–298), interpretiert yāṣûaʿ/yāṣîaʿ in V. 6 und 10 nicht als „Anbau“, sondern als „Dachgebälk“.
 
17
Der Begriff ṣēlāʿ (Pl. ṣəlāʿôṯ) wird im Baubericht in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. In V. 5–8 bezieht er sich auf die drei „Etagen“ des Anbaus, in V. 15–16 hingegen auf „Bretter“ aus Zypressen- und Zedernholz.
 
18
In V. 6 ist yāṣîaʿ „Anbau“ mit der antiken griechischen Übersetzung in ṣēlāʿ „Etage“ zu korrigieren.
 
19
ʾǣbæn šəlēmâ massāʿ bezeichnet entgegen der Lutherbibel, der Einheitsübersetzung und Rupprecht (1972, 1976, 1977, S. 47, 25, 208), keine im Steinbruch bereits behauenen Steine, sondern – im Gegenteil – unbehauene Steine aus dem Steinbruch (vgl. Dtn 27,6; Jos 8,31).
 
20
In V. 8 ist haṣṣēlâ hattîḵōnâ „mittlere Etage“ mit der antiken griechischen Übersetzung in haṣṣēlâ hattaḥtōnâ „untere Etage“ zu korrigieren.
 
21
Die botanische Bestimmung der Holzarten ist nicht unumstritten; ʾarāzîm wird im Folgenden mit Zohary (1983) mit „Zedern“, bǝrôšîm mit „Zypressen“ und ʿaṣê šāmæn mit „Aleppokiefern“ wiedergegeben.
 
22
Damit scheidet die von Rupprecht vertretene Datierung des Kernbaus in vordavidische Zeit aus.
 
23
Bieberstein (2017, S. 57–59), in kritischer Auseinandersetzung mit Knauf (2000), der die Anfänge der Akropolis unter dem Ḥaram eš-Šerīf bereits in die Späte Bronzezeit und Finkelstein et al. (2011); Finkelstein (2012); Lipschits et al. (2014), die die Anfänge der Akropolis unter dem Ḥaram eš-Šerīf sogar in die Mittlere Bronzezeit zu datieren versuchten und denen sich Knauf (2016, S. 221–223), nun offenbar anschließt.
 
24
Spätere Texte betonen mit Nachdruck, dass der Platz, an dem Salomo den Tempel errichtet hatte, zuvor unbebaut war, um ihn allein als Bauherrn des Tempels erscheinen zu lassen.
 
25
1 Kön 6,36 erwähnt einen „inneren“ Vorhof, was einen zweiten, „äußeren“ Vorhof voraussetzt; 2 Kön 23,12 bezeugt ausdrücklich zwei Höfe des Tempels; und die erste Tempelvision des Propheten Ezechiel impliziert in Ez 8,3.7.14.16 nördlich des Tempels eine innere Temenosmauer, eine äußere Temenosmauer und die Stadtmauer, woraus sich drei Mauerringe ergeben.
 
26
Vgl. auch 1 Chr 28,18; 2 Chr 3,10–13; 5,7–8.
 
27
Zur Gleichsetzung der alttestamentlich erwähnten Keruben mit den ikonografisch vielfach bezeugten Sphingen siehe Metzger (1985, S. 309–325).
 
28
Vgl. 1 Sam 4,4; 2 Sam 6,2; 2 Kön 19,15; 1 Chr 13,6; Ps 80,2; 99,1; Jes 37,16; vgl. ferner 2 Sam 22,11; Ez 9,3; 10; Ps 18,11. Siehe Gubel (1987, S. 37–80); Keel und Uehlinger (1992, S. 190–192); Metzger (1994, 2004, S. 75–90, 112–123).
 
29
Dabei ist zu beachten, dass die Bedeutungen der hebräischen Begrifflichkeiten stellenweise stark umstritten sind.
 
30
Vs. 18 fehlt in der antiken griechischen Übersetzung, der Septuaginta, und ist vermutlich ein später Zusatz im hebräischen Text.
 
31
Dass die flächige Vergoldung aller Wände im Innern des Tempels sowie der Böden selbst der Vorhöfe der nostalgischen Fantasie der rückblickenden Beschreibung zuzuschreiben ist, bedarf an dieser Stelle keiner Begründung. 1 Kön 14,25–28 erzählt von einer Plünderug des Tempels kurz nach Salomos Tod durch Pharao Schischak (äg. Scheschonk), was antiken Leserinnen und Lesern erklärt, warum von der angeblichen so reichen Vergoldung aus Salomos Zeit nichts mehr zu sehen ist.
 
32
Übrigens setzen auch mesopotamische Schöpfungs- und Sintfluterzählungen implizit voraus, dass die Menschen zunächst auf Unsterblichkeit hin geschaffen waren, und der biblische Text wurde auch bis in die frühe Neuzeit selbstverständlich so interpretiert.
 
33
Zur Geschichte der Ladeerzählungen Porzig (2009). Seine Analyse von Jos 3–4 und 6 sowie seine Auseinandersetzung mit Bieberstein (1995) muss allerdings als schludrig zurückgewiesen werden.
 
34
Koch (2018) erschien zu spät, um noch berücksichtigt werden zu können.
 
35
Mit „Aḥmad“ nimmt der Text auf Muḥammad Bezug.
 
36
Dass Kaiser Hadrian (reg. 117–138) den Bau errichtet habe, beruht auf einem Irrtum. Zwar scheint er nach Dio Cassius (Hist. Rom. LXIX 12,1–3) zunächst geplant zu haben, an der Stelle des ehemaligen Tempels einen Tempel für Jupiter Capitolinus zu errichten, und hat mit diesem Baubeschluss den zweiten jüdischen Aufstand unter Bar Kochba (132–135) ausgelöst, doch hat er nach dessen Niederschlagung auf seinen ersten Bauplan verzichtet und seinen Tempel für die Capitolinische Trias im Westen der Stadt, am Ort der späteren Grabeskirchenanlage, errichtet; vgl. Bieberstein (2007, S. 150–153).
 
37
Dass der anstehende Bau, dessen oktogonaler Grundriss auf christliche Vorbilder zurückgeht, von Christen errichtet worden sei, war eine Vorstellung, die gelegentlich noch im späten 19. Jh. vertreten wurde; vgl. Bieberstein und Bloedhorn (1994, III 76).
 
38
Naredi-Rainer (1994) hat mit einer umfangreichen Dokumentation von Bildern und Texten zu zeigen versucht, wie weit die irrtümliche (sic!) Identifikation des Felsendomes mit dem Salomonischen Tempel verbreitet war, anstatt den Gedanken umzudrehen und mittels dieser Dokumentation zu zeigen, wie weit jene grassierende Amnesie im kulturellen Gedächtnis gediehen ist, die die jahrhundertelange gemeinsame Arbeit am Zentrum seit dem frühen 19. Jh. im kulturellen Gedächtnis aller drei beteiligten Konfessionen ausgelöscht hat.
 
39
Guidebook to Al-Aqsa Mosque, produced by the Islamic Wakf Administration, Jerusalem, in cooperation with the Noble Heritage Foundation, London [ohne Jahr, um 1995], S. 3.
 
Literature
go back to reference Abgaryan, Gevorg V., Hrsg. 1979. Patmowtʿiwn Sebeosi. Erevan: Hajkakan SSH Gitouthjounnerí Akademiaji Hrat. Abgaryan, Gevorg V., Hrsg. 1979. Patmowtʿiwn Sebeosi. Erevan: Hajkakan SSH Gitouthjounnerí Akademiaji Hrat.
go back to reference Abū ʿAssāf, ʿAlī. 1990. Der Tempel von ʿAin Dārā. Damaszener Forschungen, Bd. 3. Mainz: Philipp von Zabern. Abū ʿAssāf, ʿAlī. 1990. Der Tempel von ʿAin Dārā. Damaszener Forschungen, Bd. 3. Mainz: Philipp von Zabern.
go back to reference Abū ʿAssāf, ʿAlī. 1993. Der Tempel von ʿAin Dārā in Nordsyrien. Antike Welt 24:155–171. Abū ʿAssāf, ʿAlī. 1993. Der Tempel von ʿAin Dārā in Nordsyrien. Antike Welt 24:155–171.
go back to reference Ackermann, Josef, Hrsg. 2010. Das „Itinerarium Bernardi Monachi“. Edition – Übersetzung – Kommentar. Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 50. Hannover: Hahnsche Buchhandlung. Ackermann, Josef, Hrsg. 2010. Das „Itinerarium Bernardi Monachi“. Edition – Übersetzung – Kommentar. Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 50. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.
go back to reference Adams, Matthew J. 2013, The Main Sector of Area J. In Megiddo V. The 2004–2008 Seasons, Hrsg. Israel Finkelstein, David Ussishkin und Eric H. Cline, Band I:47–118 und 132–136. Winona Lake: Eisenbrauns. Adams, Matthew J. 2013, The Main Sector of Area J. In Megiddo V. The 2004–2008 Seasons, Hrsg. Israel Finkelstein, David Ussishkin und Eric H. Cline, Band I:47–118 und 132–136. Winona Lake: Eisenbrauns.
go back to reference Adams, Matthew J., Israel Finkelstein und David Ussishkin. 2014. The Great Temple of Early Bronze I Megiddo. American Journal of Archaeology 118:285–305.CrossRef Adams, Matthew J., Israel Finkelstein und David Ussishkin. 2014. The Great Temple of Early Bronze I Megiddo. American Journal of Archaeology 118:285–305.CrossRef
go back to reference Albers, Gabriele. 2004. Studien zu Siedlungsheiligtümern des 2. Jahrtausends v. Chr. in Palästina. „Unregelmäßige“ und symmetrische Tempel im typologischen und funktionalen Vergleich, 2 Bde. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie, Bd. 1. Rahden: VML Marie Leidorf. Albers, Gabriele. 2004. Studien zu Siedlungsheiligtümern des 2. Jahrtausends v. Chr. in Palästina. „Unregelmäßige“ und symmetrische Tempel im typologischen und funktionalen Vergleich, 2 Bde. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie, Bd. 1. Rahden: VML Marie Leidorf.
go back to reference Avner, Rina. 2010. The Dome of the Rock in Light of the Development of Concentric Martyria in Jerusalem. Architecture and Architectural Iconography. Muqarnas 27:31–49. Avner, Rina. 2010. The Dome of the Rock in Light of the Development of Concentric Martyria in Jerusalem. Architecture and Architectural Iconography. Muqarnas 27:31–49.
go back to reference Barnett, Richard. 1975. A Group of Embroidered Cloths from Jerusalem. Journal of Jewish Art 2:28–30 und 32–41. Barnett, Richard. 1975. A Group of Embroidered Cloths from Jerusalem. Journal of Jewish Art 2:28–30 und 32–41.
go back to reference Berger, Pamela. 2012. The Crescent on the Temple. The Dome of the Rock as Image of the Ancient Jewish Sanctuary. Studies in Religion and the Arts, Bd. 5. Leiden: Brill. Berger, Pamela. 2012. The Crescent on the Temple. The Dome of the Rock as Image of the Ancient Jewish Sanctuary. Studies in Religion and the Arts, Bd. 5. Leiden: Brill.
go back to reference Bernhard von Breydenbach. 1486. Sanctarum peregrinationum in montem Syon ad venerandum [Christi] sepulcrum in Ierusalem. atque in montem Synai ad divam virginem et martirem [sic] Katharinam opusculum hoc contentiuum per Erhardum Reuwich de Traiecto inferiori impressum in ciuitate Moguntina anno salutis. Speyer: Erhard Reuwich. Bernhard von Breydenbach. 1486. Sanctarum peregrinationum in montem Syon ad venerandum [Christi] sepulcrum in Ierusalem. atque in montem Synai ad divam virginem et martirem [sic] Katharinam opusculum hoc contentiuum per Erhardum Reuwich de Traiecto inferiori impressum in ciuitate Moguntina anno salutis. Speyer: Erhard Reuwich.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 1995. Josua – Jordan – Jericho. Archäologie, Geschichte und Theologie der Landnahmeerzählungen Josua 1–6. Oriens Biblicus et Orientalis, Bd. 143. Fribourg: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bieberstein, Klaus. 1995. Josua – Jordan – Jericho. Archäologie, Geschichte und Theologie der Landnahmeerzählungen Josua 1–6. Oriens Biblicus et Orientalis, Bd. 143. Fribourg: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2007. Aelia Capitolina. In Jerusalem Before Islam, Hrsg. Zeidan Kafafi und Robert Schick, 134–168. British Archaeology Reports, Bd. 1699. Oxford: BAR Publishing. Bieberstein, Klaus. 2007. Aelia Capitolina. In Jerusalem Before Islam, Hrsg. Zeidan Kafafi und Robert Schick, 134–168. British Archaeology Reports, Bd. 1699. Oxford: BAR Publishing.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2008. Rede von Gott als verité à faire. Die Existenz des Menschen nach Gen 2–3 und sein Ringen um Gottes Gerechtigkeit. In Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen. Im Gespräch mit Volker Eid, Hrsg. Klaus Bieberstein und Hanspeter Schmitt, 27–41. Luzern: Edition Exodus. Bieberstein, Klaus. 2008. Rede von Gott als verité à faire. Die Existenz des Menschen nach Gen 2–3 und sein Ringen um Gottes Gerechtigkeit. In Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen. Im Gespräch mit Volker Eid, Hrsg. Klaus Bieberstein und Hanspeter Schmitt, 27–41. Luzern: Edition Exodus.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2012. „Eine ‚Abbildung‘ des an sich Unräumlichen im Raume“. Mythischer Raum und mythische Zeit im Symbolsystem Jerusalems. Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“ 41:521–534. Bieberstein, Klaus. 2012. „Eine ‚Abbildung‘ des an sich Unräumlichen im Raume“. Mythischer Raum und mythische Zeit im Symbolsystem Jerusalems. Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“ 41:521–534.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2013. Ein Gott. Ein Ort. Ein Palimpsest. Jerusalems Heiligtum aus drei Perspektiven. In Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag, Hrsg. Florian Bruckmann und René Dausner, 257–280. Studien zu Judentum und Christentum, Bd. 25. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Bieberstein, Klaus. 2013. Ein Gott. Ein Ort. Ein Palimpsest. Jerusalems Heiligtum aus drei Perspektiven. In Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag, Hrsg. Florian Bruckmann und René Dausner, 257–280. Studien zu Judentum und Christentum, Bd. 25. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2014a. Die Wanderungen der Wohnungen Gottes. Vom Sinai zur Westmauer Jerusalems. In „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift für Manfred Görg, Hrsg. Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus, 13–25. Ägypten und Altes Testament, Bd. 80. Münster: Ugarit-Verlag. Bieberstein, Klaus. 2014a. Die Wanderungen der Wohnungen Gottes. Vom Sinai zur Westmauer Jerusalems. In „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift für Manfred Görg, Hrsg. Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus, 13–25. Ägypten und Altes Testament, Bd. 80. Münster: Ugarit-Verlag.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2014b. Die Bauten auf dem Haram. Der biblische Tempelberg in seiner muslimischen Rezeption. In Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Hrsg. Max Küchler, 2. Auflage, 175–213. Orte und Landschaften der Bibel, Bd. IV 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bieberstein, Klaus. 2014b. Die Bauten auf dem Haram. Der biblische Tempelberg in seiner muslimischen Rezeption. In Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt. Hrsg. Max Küchler, 2. Auflage, 175–213. Orte und Landschaften der Bibel, Bd. IV 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Bieberstein, Klaus. 2017. A Brief History of Jerusalem. From the Earliest Settlement to the Destruction of the City in AD 70. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 47. Wiesbaden: Harrassowitz. Bieberstein, Klaus. 2017. A Brief History of Jerusalem. From the Earliest Settlement to the Destruction of the City in AD 70. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 47. Wiesbaden: Harrassowitz.
go back to reference Bieberstein, Klaus, und Hanswulf Bloedhorn. 1994. Jerusalem. Grundzüge der Baugeschichte vom Chalkolithikum bis zur Frühzeit der osmanischen Herrschaft, 3 Bde. Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Beiheft B 100. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert. Bieberstein, Klaus, und Hanswulf Bloedhorn. 1994. Jerusalem. Grundzüge der Baugeschichte vom Chalkolithikum bis zur Frühzeit der osmanischen Herrschaft, 3 Bde. Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Beiheft B 100. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert.
go back to reference Blum, Erhard. 2012. Der Tempelbaubericht in 1 Kön 6,1–22. Exegetische und historische Überlegungen. Kamlah/Michelau 2012:291–316. Blum, Erhard. 2012. Der Tempelbaubericht in 1 Kön 6,1–22. Exegetische und historische Überlegungen. Kamlah/Michelau 2012:291–316.
go back to reference Blumenberg, Hans. 1960. Paradigmen zu einer Metaphorologie. Archiv für Begriffsgeschichte 6:7–142 und 301–305. Blumenberg, Hans. 1960. Paradigmen zu einer Metaphorologie. Archiv für Begriffsgeschichte 6:7–142 und 301–305.
go back to reference Boese, Johannes, und Winfried Orthmann. 1976. Mumbaqat. Eine 5000 Jahre alte Stadt am Euphrat. Saarbrücken: Selbstverlag. Boese, Johannes, und Winfried Orthmann. 1976. Mumbaqat. Eine 5000 Jahre alte Stadt am Euphrat. Saarbrücken: Selbstverlag.
go back to reference Bohr, Jörn. 2008. Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer. Kulturwissenschaftliche Schriften, Bd. 2. Erlangen: filos. Bohr, Jörn. 2008. Raum als Sinnordnung bei Ernst Cassirer. Kulturwissenschaftliche Schriften, Bd. 2. Erlangen: filos.
go back to reference Bourke, Stephen J. 2012. The Six Canaanite Temples of Ṭabaqāt Faḥil. Excavating Pella’s „Fortress“ Temple (1994–2009). Kamlah/Michelau 2012:159–201. Bourke, Stephen J. 2012. The Six Canaanite Temples of Ṭabaqāt Faḥil. Excavating Pella’s „Fortress“ Temple (1994–2009). Kamlah/Michelau 2012:159–201.
go back to reference Buber, Salomon, Hrsg. 1885. Midrasch Tanchuma. Ein agadischer Commentar zum Pentateuch von Rabbi Tanchuma ben Rabbi Abba. Zum ersten Male nach Handschriften aus den Bibliotheken zu Oxford, Rom, Parma und München herausgegeben. Wilna: Witte & Gebrüder Romm. Buber, Salomon, Hrsg. 1885. Midrasch Tanchuma. Ein agadischer Commentar zum Pentateuch von Rabbi Tanchuma ben Rabbi Abba. Zum ersten Male nach Handschriften aus den Bibliotheken zu Oxford, Rom, Parma und München herausgegeben. Wilna: Witte & Gebrüder Romm.
go back to reference Busink, Theodor A. 1970 und 1980. Der Tempel von Jerusalem von Salomo bis Herodes. Eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus, 2 Bde. Studia Francisci Scholten memoriae dicata, Bände 3,1 und 3,2. Leiden: Brill. Busink, Theodor A. 1970 und 1980. Der Tempel von Jerusalem von Salomo bis Herodes. Eine archäologisch-historische Studie unter Berücksichtigung des westsemitischen Tempelbaus, 2 Bde. Studia Francisci Scholten memoriae dicata, Bände 3,1 und 3,2. Leiden: Brill.
go back to reference Busse, Heribert. 1996. The Destruction of the Temple and its Reconstruction in the Light of Muslim Exegesis of Sūra 17:2–8. Jerusalem Studies in Arabic and Islam 20:1–17. Busse, Heribert. 1996. The Destruction of the Temple and its Reconstruction in the Light of Muslim Exegesis of Sūra 17:2–8. Jerusalem Studies in Arabic and Islam 20:1–17.
go back to reference Busse, Heribert. 1998. The Temple of Jerusalem and its Restitution by ʿAbd al-Malik b. Marwān. In The Real and Ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic Art. Studies in Honor of Bezalel Narkiss on the Occasion of his Seventieth Birthday, Hrsg. Bianca Kühnel, 23–33. Jewish Art, Bd. 23–24. Jerusalem: The Hebrew University. Center of Jewish Art. Busse, Heribert. 1998. The Temple of Jerusalem and its Restitution by ʿAbd al-Malik b. Marwān. In The Real and Ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic Art. Studies in Honor of Bezalel Narkiss on the Occasion of his Seventieth Birthday, Hrsg. Bianca Kühnel, 23–33. Jewish Art, Bd. 23–24. Jerusalem: The Hebrew University. Center of Jewish Art.
go back to reference Busse, Heribert. 2007. Vom jüdischen Tempel in Jerusalem zum Haram asch-Scharif der Muslime. In Christ in diesem Land. Festschrift für Gottfried Mehnert zum 80. Geburtstag, Hrsg. Friedrich Bohl und Monika von Hassel, 73–81. Hannover: Lutherisches Verlagshaus. Busse, Heribert. 2007. Vom jüdischen Tempel in Jerusalem zum Haram asch-Scharif der Muslime. In Christ in diesem Land. Festschrift für Gottfried Mehnert zum 80. Geburtstag, Hrsg. Friedrich Bohl und Monika von Hassel, 73–81. Hannover: Lutherisches Verlagshaus.
go back to reference Cassirer, Ernst. 1923–1929. Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bde. Berlin: Bruno Cassirer. Cassirer, Ernst. 1923–1929. Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bde. Berlin: Bruno Cassirer.
go back to reference Cassirer Ernst. 1998–2009. Gesammelte Werke [Abkürzung ECW], 26 Bde. Hamburg: Felix Meiner. Cassirer Ernst. 1998–2009. Gesammelte Werke [Abkürzung ECW], 26 Bde. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Cross, Frank Moore. 1973. Canaanite Myth and Hebrew Epic. Essays in the History of the Religion of Israel. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Cross, Frank Moore. 1973. Canaanite Myth and Hebrew Epic. Essays in the History of the Religion of Israel. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
go back to reference Déclais, Jean-Louis. 1977. „Jusqu’à ce que vienne …“ Traditions islamiques anciennes sur le Temple. Mélanges de science religieuse 54:73–97. Déclais, Jean-Louis. 1977. „Jusqu’à ce que vienne …“ Traditions islamiques anciennes sur le Temple. Mélanges de science religieuse 54:73–97.
go back to reference Durkheim, Emile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens (franz. 1912). Frankfurt: Suhrkamp. Durkheim, Emile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens (franz. 1912). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Ego, Beate. 1989. Im Himmel wie auf Erden. Studien zum Verhältnis von himmlischer und irdischer Welt im rabbinischen Judentum. Welt und Umwelt des Neuen Testaments, 2. Reihe, Bd. 34. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Ego, Beate. 1989. Im Himmel wie auf Erden. Studien zum Verhältnis von himmlischer und irdischer Welt im rabbinischen Judentum. Welt und Umwelt des Neuen Testaments, 2. Reihe, Bd. 34. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Ego, Beate. 1998. „Der Herr blickt herab von der Höhe seines Heiligtums“. Zur Vorstellung von Gottes himmlischem Thronen in exilisch-nachexilischer Zeit. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 110:556–569.CrossRef Ego, Beate. 1998. „Der Herr blickt herab von der Höhe seines Heiligtums“. Zur Vorstellung von Gottes himmlischem Thronen in exilisch-nachexilischer Zeit. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 110:556–569.CrossRef
go back to reference Ego, Beate. 2002. Die Wasser der Gottesstadt. Zu einem Motiv der Zionstradition und seinen kosmologischen Implikationen. In Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, Hrsg. Bernd Janowski und Beate Ego, 361–389. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 32. Tübingen: Mohr Siebeck. Ego, Beate. 2002. Die Wasser der Gottesstadt. Zu einem Motiv der Zionstradition und seinen kosmologischen Implikationen. In Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, Hrsg. Bernd Janowski und Beate Ego, 361–389. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 32. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference ʾEven-Šəmûʾēl, Yəhûdâ, Hrsg. 1954. Midrəšê gəʾullâ. Pirqê haʾappōqālîppəsâ hayəhûdît etc. Yərûšālayim: Bəya’lîq ‘al-yadê Massādâ. ʾEven-Šəmûʾēl, Yəhûdâ, Hrsg. 1954. Midrəšê gəʾullâ. Pirqê haʾappōqālîppəsâ hayəhûdît etc. Yərûšālayim: Bəya’lîq ‘al-yadê Massādâ.
go back to reference Finkelstein, Israel, Ido Koch und Oded Lipschits. 2011. The Mound on the Mount. A Possible Solution to the „Problem with Jerusalem“. Journal of Hebrew Scriptures 11, Fasz. 12:2–24. Finkelstein, Israel, Ido Koch und Oded Lipschits. 2011. The Mound on the Mount. A Possible Solution to the „Problem with Jerusalem“. Journal of Hebrew Scriptures 11, Fasz. 12:2–24.
go back to reference Finkelstein, Israël. 2012. L’archéologie et l’histoire de Jérusalem (1000–700 av. J.-C.). Comptes rendus des séances de l’académie des inscriptions et belles lettres, S. 827–858. Finkelstein, Israël. 2012. L’archéologie et l’histoire de Jérusalem (1000–700 av. J.-C.). Comptes rendus des séances de l’académie des inscriptions et belles lettres, S. 827–858.
go back to reference Fuß, Martin. 2012. Die Konstruktion der Heiligen Stadt Jerusalem. Der Umgang mit Jerusalem in Judentum, Christentum und Islam. Stuttgarter Biblische Beiträge, Bd. 68. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. Fuß, Martin. 2012. Die Konstruktion der Heiligen Stadt Jerusalem. Der Umgang mit Jerusalem in Judentum, Christentum und Islam. Stuttgarter Biblische Beiträge, Bd. 68. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk.
go back to reference Genz, Hermann. 2002. Die frühbronzezeitliche Keramik von Ḫirbet ez-Zeraqōn. Mit Studien zur Chronologie und funktionalen Deutung frühbronzezeitlicher Keramik in der südlichen Levante. Deutsch-jordanische Ausgrabungen in Ḫirbet ez-Zeraqōn 1984–1994. Endberichte, Bd. 2. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 27,2. Wiesbaden: Harrassowitz. Genz, Hermann. 2002. Die frühbronzezeitliche Keramik von Ḫirbet ez-Zeraqōn. Mit Studien zur Chronologie und funktionalen Deutung frühbronzezeitlicher Keramik in der südlichen Levante. Deutsch-jordanische Ausgrabungen in Ḫirbet ez-Zeraqōn 1984–1994. Endberichte, Bd. 2. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 27,2. Wiesbaden: Harrassowitz.
go back to reference Genz, Hermann. 2004. Der Beginn des städtischen Lebens. Die frühe Bronzezeit in Jordanien. In Gesichter des Orients. 10.000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien, 95–102. Mainz: Philipp von Zabern. Genz, Hermann. 2004. Der Beginn des städtischen Lebens. Die frühe Bronzezeit in Jordanien. In Gesichter des Orients. 10.000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien, 95–102. Mainz: Philipp von Zabern.
go back to reference Gese, Hartmut. 1973. Der bewachte Lebensbaum und die Heroen. Zwei mythologische Ergänzungen zur Urgeschichte der Quelle J. In Wort und Geschichte. Festschrift für Karl Elliger zum 70. Geburtstag, Hrsg. Hartmut Gese und Hans-Peter Rüger, 77–85. Alter Orient und Altes Testament, Bd. 18. Kevelaer: Neukirchner Verlagsanstalt. Gese, Hartmut. 1973. Der bewachte Lebensbaum und die Heroen. Zwei mythologische Ergänzungen zur Urgeschichte der Quelle J. In Wort und Geschichte. Festschrift für Karl Elliger zum 70. Geburtstag, Hrsg. Hartmut Gese und Hans-Peter Rüger, 77–85. Alter Orient und Altes Testament, Bd. 18. Kevelaer: Neukirchner Verlagsanstalt.
go back to reference Geyer, Paulus, und Otto Cuntz, Hrsg. 1965. Itinerarium Burdigalense. In Itineraria et alia geographica, XVII–XVIII und 1–26. Corpus christianorum. Series latina, Bd. 175. Turnholti: Brepols. Geyer, Paulus, und Otto Cuntz, Hrsg. 1965. Itinerarium Burdigalense. In Itineraria et alia geographica, XVII–XVIII und 1–26. Corpus christianorum. Series latina, Bd. 175. Turnholti: Brepols.
go back to reference Grabar, Oleg, und Benjamin Z. Kedar, Hrsg. 2009. Where Heaven and Earth Meet. Jerusalem’s Sacred Esplanade. Jerusalem: Yad Ben-Zvi Press und Austin: University of Texas Press. Grabar, Oleg, und Benjamin Z. Kedar, Hrsg. 2009. Where Heaven and Earth Meet. Jerusalem’s Sacred Esplanade. Jerusalem: Yad Ben-Zvi Press und Austin: University of Texas Press.
go back to reference Gubel, Eric. 1987. Phoenician Furniture. A Typology based on Iron Age Representations with Reference to the Iconographical Context. Studia phoenicia, Bd. 7. Leuven: Peeters. Gubel, Eric. 1987. Phoenician Furniture. A Typology based on Iron Age Representations with Reference to the Iconographical Context. Studia phoenicia, Bd. 7. Leuven: Peeters.
go back to reference Haines, Richard C. 1971. Excavations in the Plain of Antioch, II. Structural Remains of the Later Periods. Chatal Höyük, Tell al-Judaidah, and Tell Taʿyinat. Oriental Institute Publications, Bd. 95. Chicago: University of Chicago Press. Haines, Richard C. 1971. Excavations in the Plain of Antioch, II. Structural Remains of the Later Periods. Chatal Höyük, Tell al-Judaidah, and Tell Taʿyinat. Oriental Institute Publications, Bd. 95. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Harrison, Timothy P. 2012. West Syrian megaron or Neo-Assyrian Langraum? The Shifting Form and Function of the Tell Taʿyīnāt (Kunulua) Temples. Kamlah/Michelau 2012:3–21. Harrison, Timothy P. 2012. West Syrian megaron or Neo-Assyrian Langraum? The Shifting Form and Function of the Tell Taʿyīnāt (Kunulua) Temples. Kamlah/Michelau 2012:3–21.
go back to reference Harrison, Timothy P. 2014. Recent Discoveries at Tayinat (Ancient Kunulua / Calno) and Their Biblical Implications. In Congress Volume Munich 2013, Hrsg. Christl Maier, 396–425. Vetus Testamentum Supplement, Bd. 163. Leiden: Brill. Harrison, Timothy P. 2014. Recent Discoveries at Tayinat (Ancient Kunulua / Calno) and Their Biblical Implications. In Congress Volume Munich 2013, Hrsg. Christl Maier, 396–425. Vetus Testamentum Supplement, Bd. 163. Leiden: Brill.
go back to reference Hartenstein, Friedhelm. 2001. Wolkendunkel und Himmelsfeste. Zur Genese und Kosmologie der Vorstellung des himmlischen Heiligtums jhwhs. In Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, Hrsg. Bernd Janowski und Beate Ego, 125–179. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 32. Tübingen: Mohr Siebeck. Hartenstein, Friedhelm. 2001. Wolkendunkel und Himmelsfeste. Zur Genese und Kosmologie der Vorstellung des himmlischen Heiligtums jhwhs. In Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, Hrsg. Bernd Janowski und Beate Ego, 125–179. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 32. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Hartenstein, Friedhelm. 2008. Weltbild und Bilderverbot. Kosmologische Implikationen des biblischen Monotheismus. In Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern, Hrsg. Christoph Markschies und Christoph Zachhuber, 15–37. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 107. Berlin: Walter de Gruyter. Hartenstein, Friedhelm. 2008. Weltbild und Bilderverbot. Kosmologische Implikationen des biblischen Monotheismus. In Die Welt als Bild. Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern, Hrsg. Christoph Markschies und Christoph Zachhuber, 15–37. Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 107. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Hasson, Isaac, Hrsg. 1979. Faḍāʾil al-Bayt al-Muqaddas. Jerusalem: Magnes Press. Hasson, Isaac, Hrsg. 1979. Faḍāʾil al-Bayt al-Muqaddas. Jerusalem: Magnes Press.
go back to reference Höflmayer, Felix. 2017. A Radiocarbon Chronology for the Middle Bronze Age Southern Levant. Journal of Ancient Egyptian Interconnections 13:20–33. Höflmayer, Felix. 2017. A Radiocarbon Chronology for the Middle Bronze Age Southern Levant. Journal of Ancient Egyptian Interconnections 13:20–33.
go back to reference Höfner, Markus. 2008. Sinn, Symbol, Religion. Theorie des Zeichens und Phänomenologie der Religion bei Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Religion in Philosophy and Theology, Bd. 36. Tübingen: Mohr Siebeck. Höfner, Markus. 2008. Sinn, Symbol, Religion. Theorie des Zeichens und Phänomenologie der Religion bei Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Religion in Philosophy and Theology, Bd. 36. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Ilan, David, und Yorke M. Rowan. 2012. Deconstructing and Recomposing the Narrative of Spiritual Life in the Chalcolithic of the Southern Levant (4500–3600 B.C.E.). Archeological Papers of the American Anthropological Association 21:89–113.CrossRef Ilan, David, und Yorke M. Rowan. 2012. Deconstructing and Recomposing the Narrative of Spiritual Life in the Chalcolithic of the Southern Levant (4500–3600 B.C.E.). Archeological Papers of the American Anthropological Association 21:89–113.CrossRef
go back to reference Janowski, Bernd. 1987. „Ich will in Eurer Mitte wohnen“. Struktur und Genese der exilischen Schekina-Theologie. Jahrbuch für Biblische Theologie 2:165–193. Janowski, Bernd. 1987. „Ich will in Eurer Mitte wohnen“. Struktur und Genese der exilischen Schekina-Theologie. Jahrbuch für Biblische Theologie 2:165–193.
go back to reference Janowski, Bernd. 2002. Die heilige Wohnung des Höchsten. Kosmologische Implikationen der Jerusalemer Tempeltheologie. In Gottesstadt und Gottesgarten. Zu Geschichte und Theologie des Jerusalemer Tempels, Hrsg. Othmar Keel und Erich Zenger, 24–68. Quaestiones disputatae, Bd. 191. Freiburg, Basel: Herder. Janowski, Bernd. 2002. Die heilige Wohnung des Höchsten. Kosmologische Implikationen der Jerusalemer Tempeltheologie. In Gottesstadt und Gottesgarten. Zu Geschichte und Theologie des Jerusalemer Tempels, Hrsg. Othmar Keel und Erich Zenger, 24–68. Quaestiones disputatae, Bd. 191. Freiburg, Basel: Herder.
go back to reference Janowski, Bernd. 2012. Der Ort des Lebens. Zur Kultsymbolik des Jerusalemer Tempels. Kamlah/Michelau 2012:369–397. Janowski, Bernd. 2012. Der Ort des Lebens. Zur Kultsymbolik des Jerusalemer Tempels. Kamlah/Michelau 2012:369–397.
go back to reference Jeremias, Joachim. 1926. Golgotha. Ἄγγελος, Beiheft 1. Leipzig: Eduard Pfeiffer. Jeremias, Joachim. 1926. Golgotha. Ἄγγελος, Beiheft 1. Leipzig: Eduard Pfeiffer.
go back to reference Kamlah, Jens, und Henrike Michelau, Hrsg. 2012. Temple Building and Temple Cult. Architecture and Cultic Paraphernalia of Temples in the Levant (2.–1. Mill. B. C. E). Proceedings of a Conference on the Occasion of the 50th Anniversary of the Institute of Biblical Archaeology at the University of Tübingen 28–30 May 2010. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 41. Wiesbaden: Harrassowitz. Kamlah, Jens, und Henrike Michelau, Hrsg. 2012. Temple Building and Temple Cult. Architecture and Cultic Paraphernalia of Temples in the Levant (2.–1. Mill. B. C. E). Proceedings of a Conference on the Occasion of the 50th Anniversary of the Institute of Biblical Archaeology at the University of Tübingen 28–30 May 2010. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 41. Wiesbaden: Harrassowitz.
go back to reference Kant, Immanuel. 1913 [1790]. Critik der Urtheilskraft. Berlin 1790; Nachdruck in: Kant’s Gesammelte Schriften, Bd. V. Berlin: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Kant, Immanuel. 1913 [1790]. Critik der Urtheilskraft. Berlin 1790; Nachdruck in: Kant’s Gesammelte Schriften, Bd. V. Berlin: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften.
go back to reference Kaplony, Andreas. 2002. The Ḥaram of Jerusalem 324–1099. Temple, Friday Mosque, Area of Spiritual Power. Freiburger Islam-Studien, Bd. 22. Stuttgart: Franz Steiner. Kaplony, Andreas. 2002. The Ḥaram of Jerusalem 324–1099. Temple, Friday Mosque, Area of Spiritual Power. Freiburger Islam-Studien, Bd. 22. Stuttgart: Franz Steiner.
go back to reference Keel, Othmar. 1996. Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, 5. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Keel, Othmar. 1996. Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen, 5. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Keel, Othmar, und Christoph Uehlinger. 1992. Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen. Quaestiones Disputatae, Bd. 124. Freiburg: Herder. Keel, Othmar, und Christoph Uehlinger. 1992. Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen. Quaestiones Disputatae, Bd. 124. Freiburg: Herder.
go back to reference Keller, Martin. 1996. Untersuchungen zur deuteronomisch-deuteronomistischen Namenstheologie. Bonner Biblische Beiträge, Bd. 105. Weinheim: Beltz Athenäum. Keller, Martin. 1996. Untersuchungen zur deuteronomisch-deuteronomistischen Namenstheologie. Bonner Biblische Beiträge, Bd. 105. Weinheim: Beltz Athenäum.
go back to reference Kempinski, Aharon. 1989. Megiddo. A City-State and Royal Centre in North Israel. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 40. München: C. H. Beck. Kempinski, Aharon. 1989. Megiddo. A City-State and Royal Centre in North Israel. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 40. München: C. H. Beck.
go back to reference Kempinski, Aharon. 1992. Chalcolithic and Early Bronze Age Temples. In The Architecture of Ancient Israel. From the Prehistoric to the Persian Periods, Hrsg. Aharon Kempinski und Ronny Reich, 53–59. Jerusalem: Israel Exploration Society. Kempinski, Aharon. 1992. Chalcolithic and Early Bronze Age Temples. In The Architecture of Ancient Israel. From the Prehistoric to the Persian Periods, Hrsg. Aharon Kempinski und Ronny Reich, 53–59. Jerusalem: Israel Exploration Society.
go back to reference Kisilevitz, Shua. 2015. The Iron IIA Judahite Temple at Tel Moẓa. Tel Aviv 42:147–164.CrossRef Kisilevitz, Shua. 2015. The Iron IIA Judahite Temple at Tel Moẓa. Tel Aviv 42:147–164.CrossRef
go back to reference Knauf, Ernst Axel. 2000. Jerusalem in the Late Bronze Age and Early Iron Ages. A Proposal. Tel Aviv 27:75–90.CrossRef Knauf, Ernst Axel. 2000. Jerusalem in the Late Bronze Age and Early Iron Ages. A Proposal. Tel Aviv 27:75–90.CrossRef
go back to reference Knauf, Ernst Axel. 2016. 1 Könige 1–14. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament [ohne Bandzählung]. Freiburg: Herder. Knauf, Ernst Axel. 2016. 1 Könige 1–14. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament [ohne Bandzählung]. Freiburg: Herder.
go back to reference Koch, Christoph. 2018. Gottes himmlische Wohnstatt. Transformationen im Verhältnis von Gott und Himmel in tempeltheologischen Entwürfen des Alten Testaments in der Exilszeit. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 119. Tübingen: Mohr Siebeck. Koch, Christoph. 2018. Gottes himmlische Wohnstatt. Transformationen im Verhältnis von Gott und Himmel in tempeltheologischen Entwürfen des Alten Testaments in der Exilszeit. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 119. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Kohlmeyer, Kay. 2008. Zur Datierung der Skulpturen von ʿAin Dārā. In Fundstellen. Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne, Hrsg. Dominik Bonatz, Rainer M. Czichon und F. Janosch Kreppner, 119–130. Wiesbaden: Harrassowitz. Kohlmeyer, Kay. 2008. Zur Datierung der Skulpturen von ʿAin Dārā. In Fundstellen. Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne, Hrsg. Dominik Bonatz, Rainer M. Czichon und F. Janosch Kreppner, 119–130. Wiesbaden: Harrassowitz.
go back to reference Krüger, Reinhard. 2000. Eine Welt ohne Amerika, Bde. II–III. Berlin: Weidler Buchverlag. Krüger, Reinhard. 2000. Eine Welt ohne Amerika, Bde. II–III. Berlin: Weidler Buchverlag.
go back to reference Lanfer, Peter Thacher. 2012. Remembering Eden. The Reception History of Genesis 3:22–24. Oxford: Oxford University Press. Lanfer, Peter Thacher. 2012. Remembering Eden. The Reception History of Genesis 3:22–24. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Le Strange, Guy. 1890. Palestine under the Moslems. A Description of Syria and the Holy Land from A. D. 650 to 1500. London: Alexander P. Watt for the Committee of the Palestine Exploration Fund. Le Strange, Guy. 1890. Palestine under the Moslems. A Description of Syria and the Holy Land from A. D. 650 to 1500. London: Alexander P. Watt for the Committee of the Palestine Exploration Fund.
go back to reference Lévi, Israel. 1914. Une apocalypse judéo-arabe. Revue des études juives 68:178–182. Lévi, Israel. 1914. Une apocalypse judéo-arabe. Revue des études juives 68:178–182.
go back to reference Lipschits, Oded, Israel Finkelstein und Ido Koch. 2014. Mound on the Mount. A Possible Solution to the Problem with Jerusalem. An Update. New Studies in the Archaeology of Jerusalem and its Region 8:161–175. Lipschits, Oded, Israel Finkelstein und Ido Koch. 2014. Mound on the Mount. A Possible Solution to the Problem with Jerusalem. An Update. New Studies in the Archaeology of Jerusalem and its Region 8:161–175.
go back to reference Mazar, Amihai. 1992. Temples of the Middle and Late Bronze Ages and the Iron Age. In The Architecture of Ancient Israel. From the Prehistoric to the Persian Periods, Hrsg. Aharon Kempinski und Ronny Reich, 161–187. Jerusalem: Israel Exploration Society. Mazar, Amihai. 1992. Temples of the Middle and Late Bronze Ages and the Iron Age. In The Architecture of Ancient Israel. From the Prehistoric to the Persian Periods, Hrsg. Aharon Kempinski und Ronny Reich, 161–187. Jerusalem: Israel Exploration Society.
go back to reference Metzger, Martin. 1970. Himmlische und irdische Wohnstatt Jahwes. Ugarit-Forschungen 2:139–158. Metzger, Martin. 1970. Himmlische und irdische Wohnstatt Jahwes. Ugarit-Forschungen 2:139–158.
go back to reference Metzger, Martin. 1985. Königsthron und Gottesthron. Thronformen und Throndarstellungen in Ägypten und im Vorderen Orient im dritten und zweiten Jahrtausend vor Christus und deren Bedeutung für das Verständnis von Aussagen über den Thron im Alten Testament, 2 Bde. Alter Orient und Altes Testament, Bd. 15. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. Metzger, Martin. 1985. Königsthron und Gottesthron. Thronformen und Throndarstellungen in Ägypten und im Vorderen Orient im dritten und zweiten Jahrtausend vor Christus und deren Bedeutung für das Verständnis von Aussagen über den Thron im Alten Testament, 2 Bde. Alter Orient und Altes Testament, Bd. 15. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
go back to reference Metzger, Martin. 1993. Keruben und Palmetten als Dekoration im Jerusalemer Heiligtum und Jahwe, „der Nahrung gibt allem Fleisch“. In Zion – Ort der Begegnung. Festschrift für Laurentius Klein zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Hrsg. Ferdinand Hahn, Frank-Lothar Hossfeld, Hans Jorissen und Angelika Neuwirth, 503–529. Bonner Biblische Beiträge, Bd. 90. Bodenheim: Athenäum – Hain – Hanstein. Metzger, Martin. 1993. Keruben und Palmetten als Dekoration im Jerusalemer Heiligtum und Jahwe, „der Nahrung gibt allem Fleisch“. In Zion – Ort der Begegnung. Festschrift für Laurentius Klein zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Hrsg. Ferdinand Hahn, Frank-Lothar Hossfeld, Hans Jorissen und Angelika Neuwirth, 503–529. Bonner Biblische Beiträge, Bd. 90. Bodenheim: Athenäum – Hain – Hanstein.
go back to reference Metzger, Martin. 1994. Jahwe, der Kerubenthroner, die von Keruben flankierte Palmette und Sphingenthrone aus dem Libanon. In „Wer ist wie du, Herr, unter den Göttern?“ Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels für Otto Kaiser zum 70. Geburtstag, Hrsg. Ingo Kottsieper, Jürgen van Ootschot, Diethard Römheld und Harald Martin Wahl, 75–90. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Metzger, Martin. 1994. Jahwe, der Kerubenthroner, die von Keruben flankierte Palmette und Sphingenthrone aus dem Libanon. In „Wer ist wie du, Herr, unter den Göttern?“ Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels für Otto Kaiser zum 70. Geburtstag, Hrsg. Ingo Kottsieper, Jürgen van Ootschot, Diethard Römheld und Harald Martin Wahl, 75–90. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Mittmann, Siegfried. 1994. Ḫirbet ez-Zeraqōn. Eine Stadt der frühen Bronzezeit in Nordjordanien. Archäologie in Deutschland 10, Heft 2:10–15. Mittmann, Siegfried. 1994. Ḫirbet ez-Zeraqōn. Eine Stadt der frühen Bronzezeit in Nordjordanien. Archäologie in Deutschland 10, Heft 2:10–15.
go back to reference Monson, John. 2006. The ʿAin Dara Temple and the Jerusalem Temple. In Text, Artifact, and Image. Revealing Ancient Israelite Religion, Hrsg. Gary M. Beckman und Theodore J. Lewis, 273–299. Brown Judaic Studies, Bd. 346. Providence: SBL Press. Monson, John. 2006. The ʿAin Dara Temple and the Jerusalem Temple. In Text, Artifact, and Image. Revealing Ancient Israelite Religion, Hrsg. Gary M. Beckman und Theodore J. Lewis, 273–299. Brown Judaic Studies, Bd. 346. Providence: SBL Press.
go back to reference Moortgat, Anton. 1962. Tell Chuēra in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die dritte Grabungskampagne 1960, Köln: Westdeutscher Verlag. Moortgat, Anton. 1962. Tell Chuēra in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die dritte Grabungskampagne 1960, Köln: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Mozer, Isolde, Hrsg. 2010. Bernhard von Breydenbach. Peregrinatio in terram sanctam. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung. Berlin: Walter de Gruyter. Mozer, Isolde, Hrsg. 2010. Bernhard von Breydenbach. Peregrinatio in terram sanctam. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Naredi-Rainer, Paul von. 1994. Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale Folgen historischer Irrtümer. Köln: Dumont Buchverlag. Naredi-Rainer, Paul von. 1994. Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale Folgen historischer Irrtümer. Köln: Dumont Buchverlag.
go back to reference Necipoğlu, Gülru. 2008. The Dome of the Rock as Palimpsest. ʿAbd al-Malik’s Grand Narrative and Sultan Süleyman’s Glosses. Muqarnas 25:17–106.CrossRef Necipoğlu, Gülru. 2008. The Dome of the Rock as Palimpsest. ʿAbd al-Malik’s Grand Narrative and Sultan Süleyman’s Glosses. Muqarnas 25:17–106.CrossRef
go back to reference Neuwirth, Angelika. 2010. From the Sacred Mosque to the Remote Temple. Sūrat al-Isrāʾ Between Text and Commentary. In With Reference for the Word. Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Hrsg. Jane Dammen McAuliffe, Barry D. Walfish und Joseph W. Goering, 376–407. Oxford: University Press. Neuwirth, Angelika. 2010. From the Sacred Mosque to the Remote Temple. Sūrat al-Isrāʾ Between Text and Commentary. In With Reference for the Word. Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Hrsg. Jane Dammen McAuliffe, Barry D. Walfish und Joseph W. Goering, 376–407. Oxford: University Press.
go back to reference Neuwirth, Angelika. 2017. Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg, Basel: Herder. Neuwirth, Angelika. 2017. Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg, Basel: Herder.
go back to reference Niemann, Hermann Michael. 2013. Stufen und Treppen in der Levante, in der Bibel – und in den Wallfahrtspsalmen? In Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur. Festschrift für Bernd Janowski zum 70. Geburtstag, Hrsg. Alexandra Grund, Annette Krüger und Florian Lippke, 491–518. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus. Niemann, Hermann Michael. 2013. Stufen und Treppen in der Levante, in der Bibel – und in den Wallfahrtspsalmen? In Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur. Festschrift für Bernd Janowski zum 70. Geburtstag, Hrsg. Alexandra Grund, Annette Krüger und Florian Lippke, 491–518. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus.
go back to reference Novák, Mirko. 2012. The Temple of ʿAin Dāra in the Context of Imperial and Neo-Hittite Architecture and Art. Kamlah/Michelau 2012:41–54. Novák, Mirko. 2012. The Temple of ʿAin Dāra in the Context of Imperial and Neo-Hittite Architecture and Art. Kamlah/Michelau 2012:41–54.
go back to reference Otto, Eckart. 1996. Treueid und Gesetz. Die Ursprünge des Deuteronomiums im Horizont neuassyrischen Vertragsrechts. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 2:1–52. Otto, Eckart. 1996. Treueid und Gesetz. Die Ursprünge des Deuteronomiums im Horizont neuassyrischen Vertragsrechts. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 2:1–52.
go back to reference Otto, Eckart. 2007. Das Gesetz des Mose. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Otto, Eckart. 2007. Das Gesetz des Mose. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Otto, Rudolf. 1917. Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Breslau: Trewendt & Granier. Otto, Rudolf. 1917. Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Breslau: Trewendt & Granier.
go back to reference Ottosson, Magness. 1980. Temples and Cult Places in Palestine. Boreas. Uppsala Studies in Ancient Mediterranean and Near Eastern Civilizations, Bd. 12. Uppsala: Almquist & Wiksell. Ottosson, Magness. 1980. Temples and Cult Places in Palestine. Boreas. Uppsala Studies in Ancient Mediterranean and Near Eastern Civilizations, Bd. 12. Uppsala: Almquist & Wiksell.
go back to reference Ousterhout, Robert. 1990. The Temple, the Sepulchre, and the Martyrion of the Savior. Gesta 29:44–53.CrossRef Ousterhout, Robert. 1990. The Temple, the Sepulchre, and the Martyrion of the Savior. Gesta 29:44–53.CrossRef
go back to reference Plessner, Helmuth. 1928. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin: Walter de Gruyter. Plessner, Helmuth. 1928. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Porzig, Peter. 2009. Die Lade Jahwes im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 397. Berlin: Walter de Gruyter. Porzig, Peter. 2009. Die Lade Jahwes im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 397. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Regev, Johanna, Pierre de Miroschedji, Raphael Greenberg, Eliot Braun, Zvi Greenhut und Elisabetta Boaretto. 2012. Chronology of the Early Bronze Age in the Southern Levant. New Analysis for a High Chronology. Radiocarbon 54:525–566.CrossRef Regev, Johanna, Pierre de Miroschedji, Raphael Greenberg, Eliot Braun, Zvi Greenhut und Elisabetta Boaretto. 2012. Chronology of the Early Bronze Age in the Southern Levant. New Analysis for a High Chronology. Radiocarbon 54:525–566.CrossRef
go back to reference Richter, Sandra L. 2002. The Deuteronomistic History and the Place of the Name. lešakkēn šemō šām in the Bible and the Ancient Near East. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 318. Berlin: Walter de Gruyter. Richter, Sandra L. 2002. The Deuteronomistic History and the Place of the Name. lešakkēn šemō šām in the Bible and the Ancient Near East. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 318. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Rohde, Michael. 2009. Wo wohnt Gott? Alttestamentliche Konzeptionen der Gegenwart Jahwes am Beispiel des Tempelweihgebets 1 Könige 8. Berliner Theologische Zeitschrift 26:165–183. Rohde, Michael. 2009. Wo wohnt Gott? Alttestamentliche Konzeptionen der Gegenwart Jahwes am Beispiel des Tempelweihgebets 1 Könige 8. Berliner Theologische Zeitschrift 26:165–183.
go back to reference Rosen-Ayalon, Myriam. 1989. The Early Islamic Monuments of Ḥaram al-Sharif, Jerusalem. An Iconographic Study. Qedem, Bd. 28. Jerusalem: The Hebrew University of Jerusalem. Rosen-Ayalon, Myriam. 1989. The Early Islamic Monuments of Ḥaram al-Sharif, Jerusalem. An Iconographic Study. Qedem, Bd. 28. Jerusalem: The Hebrew University of Jerusalem.
go back to reference Rosenkranz, Simone. 1995. Vom Paradies zum Tempel. In Tempelkult und Tempelzerstörung (70. n. Chr.). Festschrift für Clemens Thoma zum 60. Geburtstag, Hrsg. Simon Lauer und Hanspeter Ernst, 27–131. Judaica et Christiana, Bd. 15. Bern: Peter Lang. Rosenkranz, Simone. 1995. Vom Paradies zum Tempel. In Tempelkult und Tempelzerstörung (70. n. Chr.). Festschrift für Clemens Thoma zum 60. Geburtstag, Hrsg. Simon Lauer und Hanspeter Ernst, 27–131. Judaica et Christiana, Bd. 15. Bern: Peter Lang.
go back to reference Rowan, Yorke M. 2013. Sacred Space and Ritual Practice at the End of Prehistory in the Southern Levant. In Heaven on Earth. Temples, Ritual, and Cosmic Symbolism in the Ancient World, Hrsg. Deena Ragavan, 259–283. The University of Chicago Oriental Institute Seminars, Bd. 9. Chicago: University of Chicago. Rowan, Yorke M. 2013. Sacred Space and Ritual Practice at the End of Prehistory in the Southern Levant. In Heaven on Earth. Temples, Ritual, and Cosmic Symbolism in the Ancient World, Hrsg. Deena Ragavan, 259–283. The University of Chicago Oriental Institute Seminars, Bd. 9. Chicago: University of Chicago.
go back to reference Rubin, Uri. 2008. Between Arabia and the Holy Land. A Mecca-Jerusalem Axis of Sanctity. In Jerusalem Studies in Arabic and Islam 34, 345–362. Rubin, Uri. 2008. Between Arabia and the Holy Land. A Mecca-Jerusalem Axis of Sanctity. In Jerusalem Studies in Arabic and Islam 34, 345–362.
go back to reference Rüger, Hans-Peter, Hrsg. 1990. Syrien und Palästina nach dem Reisebericht des Benjamin von Tudela. Abhandlungen des Deutschen Palästinavereins, Bd. 12. Wiesbaden: Harrassowitz. Rüger, Hans-Peter, Hrsg. 1990. Syrien und Palästina nach dem Reisebericht des Benjamin von Tudela. Abhandlungen des Deutschen Palästinavereins, Bd. 12. Wiesbaden: Harrassowitz.
go back to reference Rupprecht, Konrad. 1972. Nachrichten von Erweiterung und Renovierung des Tempels in 1. Könige 6. Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 88:38–52. Rupprecht, Konrad. 1972. Nachrichten von Erweiterung und Renovierung des Tempels in 1. Könige 6. Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 88:38–52.
go back to reference Rupprecht, Konrad. 1976. Der Tempel von Jerusalem. Gründung Salomos oder jebusitisches Erbe? Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 144. Berlin: Walter de Gruyter. Rupprecht, Konrad. 1976. Der Tempel von Jerusalem. Gründung Salomos oder jebusitisches Erbe? Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 144. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Rupprecht, Konrad. 1977. Die Zuverlässigkeit der Überlieferung von Salomos Tempelgründung. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 89:205–214.CrossRef Rupprecht, Konrad. 1977. Die Zuverlässigkeit der Überlieferung von Salomos Tempelgründung. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 89:205–214.CrossRef
go back to reference Sachau, Eduard, Hrsg. 1904. Muḥammad ibn-Saʿd. Kitāb al-ṭabaqāt al-kabīr, Bd. I. Leiden: Brill. Sachau, Eduard, Hrsg. 1904. Muḥammad ibn-Saʿd. Kitāb al-ṭabaqāt al-kabīr, Bd. I. Leiden: Brill.
go back to reference Schäfer, Peter. 1974. Tempel und Schöpfung. Zur Interpretation einiger Heiligtumstraditionen in der rabbinischen Literatur. Kairos 16:122–133. Schäfer, Peter. 1974. Tempel und Schöpfung. Zur Interpretation einiger Heiligtumstraditionen in der rabbinischen Literatur. Kairos 16:122–133.
go back to reference Schmid, Konrad. 2006. Hatte Wellhausen Recht? Das Problem der literarhistorischen Anfänge des Deuteronomismus in den Königebüchern. In Die deuteronomistischen Geschichtswerke. Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur „Deuteronomismus“-Diskussion in Tora und Vorderen Propheten, Hrsg. Markus Witte, Konrad Schmid, Doris Prechel und Jan Christian Gertz, 19–43. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 365. Berlin: Walter de Gruyter. Schmid, Konrad. 2006. Hatte Wellhausen Recht? Das Problem der literarhistorischen Anfänge des Deuteronomismus in den Königebüchern. In Die deuteronomistischen Geschichtswerke. Redaktions- und religionsgeschichtliche Perspektiven zur „Deuteronomismus“-Diskussion in Tora und Vorderen Propheten, Hrsg. Markus Witte, Konrad Schmid, Doris Prechel und Jan Christian Gertz, 19–43. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 365. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Schmid, Konrad. 2008. Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schmid, Konrad. 2008. Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Schreiner, Stefan, Hrsg. 1991. Benjamin von Tudela – Petachja von Regensburg. Jüdische Reisen im Mittelalter. Sammlung Dietrich, Bd. 416. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Schreiner, Stefan, Hrsg. 1991. Benjamin von Tudela – Petachja von Regensburg. Jüdische Reisen im Mittelalter. Sammlung Dietrich, Bd. 416. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
go back to reference Schreiner, Stefan. 1999. Wo man Tora lernt, braucht man keinen Tempel. Einige Anmerkungen zum Problem der Tempelsubstitution im rabbinischen Judentum. In Gemeinde ohne Tempel / Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, Hrsg. Beate Ego, Armin Lange und Peter Pilhofer, 371–392. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 118. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Schreiner, Stefan. 1999. Wo man Tora lernt, braucht man keinen Tempel. Einige Anmerkungen zum Problem der Tempelsubstitution im rabbinischen Judentum. In Gemeinde ohne Tempel / Community without Temple. Zur Substituierung und Transformation des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum, Hrsg. Beate Ego, Armin Lange und Peter Pilhofer, 371–392. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 118. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Schreiner, Stefan. 2000. al-Quds – Jerusalem, heilige Stadt des Islam. In La Cité de Dieu/Die Stadt Gottes. 3. [Drittes] Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. 19.–23. September 1998 in Tübingen, Hrsg. Martin Hengel, Siegfried Mittmann und Anna-Maria Schwemer, 405–435. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 129. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Schreiner, Stefan. 2000. al-Quds – Jerusalem, heilige Stadt des Islam. In La Cité de Dieu/Die Stadt Gottes. 3. [Drittes] Symposium Strasbourg, Tübingen, Uppsala. 19.–23. September 1998 in Tübingen, Hrsg. Martin Hengel, Siegfried Mittmann und Anna-Maria Schwemer, 405–435. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 129. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Shalev-Hurvitz, Vered. 2015. Holy Sites Encircled. The Early Byzantine Concentric Churches of Jerusalem. Oxford Studies in Byzantium. Oxford: University Press. Shalev-Hurvitz, Vered. 2015. Holy Sites Encircled. The Early Byzantine Concentric Churches of Jerusalem. Oxford Studies in Byzantium. Oxford: University Press.
go back to reference Shani, Raya. 1999. The Iconography of the Dome of the Rock. Jerusalem Studies in Arabic and Islam 23:158–207. Shani, Raya. 1999. The Iconography of the Dome of the Rock. Jerusalem Studies in Arabic and Islam 23:158–207.
go back to reference Simek, Rudolf. 1992. Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München: C. H. Beck. Simek, Rudolf. 1992. Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München: C. H. Beck.
go back to reference Söllner, Peter. 1998. Jerusalem, die hochgebaute Stadt. Eschatologisches und Himmlisches Jerusalem im Frühjudentum und im frühen Christentum. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter, Bd. 25. Basel: Francke. Söllner, Peter. 1998. Jerusalem, die hochgebaute Stadt. Eschatologisches und Himmlisches Jerusalem im Frühjudentum und im frühen Christentum. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter, Bd. 25. Basel: Francke.
go back to reference Soucek, Priscilla. 1976. The Temple of Solomon in Islamic Legend and Art. In The Temple of Solomon. Archaeological Fact and Medieval Tradition in Christian, Islamic and Jewish Art, Hrsg. Joseph von Gutmann, 73–123. American Academy of Religion, Society of Biblical Literature, Religion and the Arts, Bd. 3. Missoula, Montana: Scholars Press. Soucek, Priscilla. 1976. The Temple of Solomon in Islamic Legend and Art. In The Temple of Solomon. Archaeological Fact and Medieval Tradition in Christian, Islamic and Jewish Art, Hrsg. Joseph von Gutmann, 73–123. American Academy of Religion, Society of Biblical Literature, Religion and the Arts, Bd. 3. Missoula, Montana: Scholars Press.
go back to reference Stager, Lawrence E. 1999. Jerusalem and the Garden of Eden. Eretz-Israel 26:183*–194*. Stager, Lawrence E. 1999. Jerusalem and the Garden of Eden. Eretz-Israel 26:183*–194*.
go back to reference Stipp, Hermann-Josef. 1998. Die sechste und siebte Fürbitte des Tempelweihgebets (1 Kön 8,44–51) in der Diskussion um das deuteronomistische Geschichtswerk. Journal of Northwest Semitic Languages 24:193–216. Stipp, Hermann-Josef. 1998. Die sechste und siebte Fürbitte des Tempelweihgebets (1 Kön 8,44–51) in der Diskussion um das deuteronomistische Geschichtswerk. Journal of Northwest Semitic Languages 24:193–216.
go back to reference Stipp, Hermann-Josef. 2011. Ende bei Joschija. Zur Frage nach dem ursprünglichen Ende der Königsbücher bzw. des deuteronomistischen Geschichtswerkes. In Das deuteronomistische Geschichtswerk, Hrsg. Hermann-Josef Stipp, 225–267. Österreichische Biblische Studien, Bd. 39. Frankfurt: Peter Lang. Stipp, Hermann-Josef. 2011. Ende bei Joschija. Zur Frage nach dem ursprünglichen Ende der Königsbücher bzw. des deuteronomistischen Geschichtswerkes. In Das deuteronomistische Geschichtswerk, Hrsg. Hermann-Josef Stipp, 225–267. Österreichische Biblische Studien, Bd. 39. Frankfurt: Peter Lang.
go back to reference Thompson, Richard Jude. 2013. Terror of the Radiance. Aššur Covenant to Yhwh Covenant. Oriens Biblicus et Orientalis, Bd. 258. Fribourg: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thompson, Richard Jude. 2013. Terror of the Radiance. Aššur Covenant to Yhwh Covenant. Oriens Biblicus et Orientalis, Bd. 258. Fribourg: Universitätsverlag und Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Thomson, Robert W., und James Howard-Johnston, Hrsg. 1999. The Armenian History Attributed to Sebeos, Bd. I. Translated Texts for Historians, Bd. 31. Liverpool: Liverpool University Press. Thomson, Robert W., und James Howard-Johnston, Hrsg. 1999. The Armenian History Attributed to Sebeos, Bd. I. Translated Texts for Historians, Bd. 31. Liverpool: Liverpool University Press.
go back to reference Timm, Frederike. 2006. Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die Peregriatio in terram sanctam (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift, Stuttgart: Ernst Hauswedell. Timm, Frederike. 2006. Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die Peregriatio in terram sanctam (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift, Stuttgart: Ernst Hauswedell.
go back to reference Ussishkin, David. 1980. The Ghassulian Shrine at ʿEn-Gedi. Tel Aviv 7:1–44.CrossRef Ussishkin, David. 1980. The Ghassulian Shrine at ʿEn-Gedi. Tel Aviv 7:1–44.CrossRef
go back to reference Ussishkin, David. 2013. Comments on the Early Bronze Cultic Compound 1992–2010. In Megiddo V. The 2004–2008 Seasons, Hrsg. Israel Finkelstein, David Ussishkin und Eric H. Cline, Band III, 1317–1328. Winona Lake: Eisenbrauns. Ussishkin, David. 2013. Comments on the Early Bronze Cultic Compound 1992–2010. In Megiddo V. The 2004–2008 Seasons, Hrsg. Israel Finkelstein, David Ussishkin und Eric H. Cline, Band III, 1317–1328. Winona Lake: Eisenbrauns.
go back to reference Ussishkin, David. 2014. The Chalcolithic Temple in Ein Gedi. Fifty Years after Its Discovery. Near Eastern Archaeology 77:15–26.CrossRef Ussishkin, David. 2014. The Chalcolithic Temple in Ein Gedi. Fifty Years after Its Discovery. Near Eastern Archaeology 77:15–26.CrossRef
go back to reference Ussishkin, David. 2015. The Sacred Area of Early Bronze Megiddo. History and Interpretation. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 373:69–104.CrossRef Ussishkin, David. 2015. The Sacred Area of Early Bronze Megiddo. History and Interpretation. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 373:69–104.CrossRef
go back to reference Ussishkin, David. 2018. Megiddo – Armaggedon. The Story of the Canaanite and Israelite City. Jerusalem: Israel Exploration Society. Ussishkin, David. 2018. Megiddo – Armaggedon. The Story of the Canaanite and Israelite City. Jerusalem: Israel Exploration Society.
go back to reference Vogl, Thomas. 1999. Die Geburt der Humanität. Zur Kulturbedeutung der Religion bei Ernst Cassirer. Cassirer-Forschungen, Bd. 4. Hamburg: Felix Meiner. Vogl, Thomas. 1999. Die Geburt der Humanität. Zur Kulturbedeutung der Religion bei Ernst Cassirer. Cassirer-Forschungen, Bd. 4. Hamburg: Felix Meiner.
go back to reference Weippert, Helga. 1988. Palästina in vorhellenistischer Zeit. Handbuch der Archäologie. Vorderasien, Bd. II.1. München: C. H. Beck. Weippert, Helga. 1988. Palästina in vorhellenistischer Zeit. Handbuch der Archäologie. Vorderasien, Bd. II.1. München: C. H. Beck.
go back to reference Wenham, Gordon J. 1986. Sanctuary Symbolism in the Garden of Eden Story. In Proceedings of the Ninth World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, August 4–12, 1985. Division A: The Period of the Bible, 19–25. Jerusalem: World Congress of Jewish Studies. Wenham, Gordon J. 1986. Sanctuary Symbolism in the Garden of Eden Story. In Proceedings of the Ninth World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, August 4–12, 1985. Division A: The Period of the Bible, 19–25. Jerusalem: World Congress of Jewish Studies.
go back to reference Werner, Peter. 1994. Die Entwicklung der Sakralarchitektur in Nordsyrien und Südostkleinasien vom Neolithikum bis in das 1. Jt. v. Chr. Münchener Universitäts-Schriften, Philosophische Fakultät, Bd. 12; Münchener vorderasiatische Studien, Bd. 15. München: Profil. Werner, Peter. 1994. Die Entwicklung der Sakralarchitektur in Nordsyrien und Südostkleinasien vom Neolithikum bis in das 1. Jt. v. Chr. Münchener Universitäts-Schriften, Philosophische Fakultät, Bd. 12; Münchener vorderasiatische Studien, Bd. 15. München: Profil.
go back to reference Wightman, Gregory J. 2007. Sacred Spaces. Religious Architecture in the Ancient World. Ancient Near Eastern Studies. Supplement Series, Bd. 22. Leuven 2007: Peeters Publishers. Wightman, Gregory J. 2007. Sacred Spaces. Religious Architecture in the Ancient World. Ancient Near Eastern Studies. Supplement Series, Bd. 22. Leuven 2007: Peeters Publishers.
go back to reference Witte, Markus. 1998. Die biblische Urgeschichte. Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11,26. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 265. Berlin: Walter de Gruyter. Witte, Markus. 1998. Die biblische Urgeschichte. Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1–11,26. Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 265. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Wolf, Beat. 2010. Jerusalem und Rom. Mitte, Nabel – Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern: Peter Lang. Wolf, Beat. 2010. Jerusalem und Rom. Mitte, Nabel – Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern: Peter Lang.
go back to reference Zohary, Michael. 1983. Pflanzen der Bibel, Stuttgart: Calwer. Zohary, Michael. 1983. Pflanzen der Bibel, Stuttgart: Calwer.
go back to reference Zuckerman, Sharon. 2012. The Temples of Canaanite Hazor. Kamlah/Michelau 2012:99–126. Zuckerman, Sharon. 2012. The Temples of Canaanite Hazor. Kamlah/Michelau 2012:99–126.
go back to reference Zwickel, Wolfgang. 1994. Der Tempelkult in Kanaan und Israel. Studien zur Kultgeschichte Palästinas von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 10. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Zwickel, Wolfgang. 1994. Der Tempelkult in Kanaan und Israel. Studien zur Kultgeschichte Palästinas von der Mittelbronzezeit bis zum Untergang Judas. Forschungen zum Alten Testament, Bd. 10. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Zwickel, Wolfgang. 1999. Der salomonische Tempel. Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 83. Mainz: Philipp von Zabern. Zwickel, Wolfgang. 1999. Der salomonische Tempel. Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 83. Mainz: Philipp von Zabern.
go back to reference Zwickel, Wolfgang. 2002. Zur Symbolik der Pflanzen im salomonischen Tempel. In Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Hrsg. Ute Neumann-Gorsolke und Peter Riede, 194–221. Stuttgart: Calwer Verlag. Zwickel, Wolfgang. 2002. Zur Symbolik der Pflanzen im salomonischen Tempel. In Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Hrsg. Ute Neumann-Gorsolke und Peter Riede, 194–221. Stuttgart: Calwer Verlag.
Metadata
Title
Die Architektur des Heiligen – Salomonischer Tempel und Felsendom in Jerusalem
Author
Klaus Bieberstein
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25489-6_7